Da ich sehr viel zu schneiden habe, nicht nur Rosen, habe ich mit den Ziersträuchern begonnen. Die Rosen, die in deren Nähe stehen, kamen gleich mit unter die Schere, an braunen Trieben und braunem Mark ändert sich nichts mehr. Ernüchternd das Ganze bisher....
Das habe ich gestern und heute auch gemacht

Louise Bugnet treibt schon munter aus

Und mir bei einigen TH's bereits über eine Neubesetzung Gedanken gemacht. Rosen, die bei mir bis zur Veredelung zurückfrieren kann ich vergessen. Die Reserveaugen, die dann noch austreiben im Juni oder Juli sind nicht mal bleistiftdicke, 30 cm Trieblein ohne Blüte. Meist macht ihnen der nächste Winter dann den Garaus

So habe ich mir angewöhnt, die mir wichtigen oder nicht so oft erhältlichen auszugraben und im Topf zu hätscheln. Da kommen sie dann wieder besser in die Pötte als im Beet. Und meistens muss ich mir dann keine großen Gedanken wegen Bodenaustausch machen, denn die meisten erwischt es eh im ersten oder zweiten Winter

Heuer muss ich mir auch keine großen Gedanken über Platz für die Töpfe machen, denn viele hat's auch hier erwischt. Obwohl sehr geschützt aufgestellt und mit Noppenfolie und Schilfmatte ummantelt sind Alister Stella Gray, Oklahoma, Francois Foucard und eine Allerweltsrose (komm grad nicht auf den Namen) hinüber.Nach dem nun dritten oder vierten Winter in Folge mag ich nicht mehr und werde nur noch wirklich Frostharte pflanzen