News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kultur von Cyclamen (Gelesen 11182 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #120 am:

Eigentlich wollte ich von einer anderen Beobachtung berichten. Es kommt - selbst was Winterhärte von Cyclamen hederifolium angeht - eben sehr auf die Herkunft an. Im Zweitgarten habe ich viele der Cyclamen aus Saat der Cylamen Society ausgepflanzt, die sich alle prächtig entwickelten. Es stehen dort auch (in etwas Abstand) Cyclamen vom Partisanengärtner und Absaaten von eigenen älteren Pflanzen. Die sehen fast alle ganz prächtig aus. Aber diese hier, Samen aus Exkursionen nach Kephalia, haben einen Schlag weg. Dabei stehen sie gut vor Wintersonne geschützt. Ich werden sie wohl rausnehmen müssen und im Hausgarten geschützt pflanzen. Da kann ich auch eben schnell mal etwas Frostschutz drüber legen.
Dateianhänge
Cyclamen 'Kephalia' nach Frost.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Kultur von Cyclamen

rocambole » Antwort #121 am:

vielversprechend, die vielen Sämlinge :D
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kultur von Cyclamen

RosaRot » Antwort #122 am:

Hier haben einige Blätter von C. hederifolium Frostschäden. Aber eben nur einzelne Blätter, während der Rest der Pflanzen wie zu erwarten völlig unbeeindruckt ist.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #123 am:

rocambole hat geschrieben: 6. Jan 2022, 12:59
vielversprechend, die vielen Sämlinge :D

Du glaubst gar nicht, wieviele ich schon durch die Republik geschickt habe und ich muss noch sehr viele aus den Mutterpflanzen puhlen. ;D.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

Scabiosa » Antwort #124 am:

Dieses weißblühende C. coum hatte schon zweimal Sämlinge produziert. Aus zeitlichen Gründen kam ich leider bisher nicht zum Vereinzeln.
Kürzlich hatten wir schon zwischen 5° und 7° minus und für die kommende Nacht ist Schneefall gemeldet.
Kann man an frostfreien Tagen eigentlich auch noch Sämlinge umpflanzen oder wartet man damit besser bis nach der Blüte?

Bild


Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #125 am:

Eckhard hat geschrieben: 6. Jan 2022, 17:05
Vor allem kommt C. purpurascens ja aus Gegenden, die deutlich niederschlagsreicher sind als das Tiefland. Lord, was sind Deine steiermärkischen Jahresniederschläge? 1.000 mm?
Ich gieße die Bestände von purpurascens daher im Sommer regelmäßig.

.
gute Idee! Sicher stehen die Cyclamen purpurascens seit mindestens 2 Jahrzehnten hier zu trocken. Das lässt sich ändern. Die neuen Exemplare stehen in einem riesigen Kübel direkt an der Wasserquelle, den Regentonnen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #126 am:

Meine stehen teilweise bei den Farnen. Die gieße ich auch im Sommer, und teilweise am Fuß eines Japanahorns. Auch der ist für anderes als Wüstenklima dankbar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kultur von Cyclamen

pearl » Antwort #127 am:

Cyclamen purpurasces
Guda 26. Oktober 2008
.
"Bei all meinen Arten scheinen C.purpurascens am ehesten an Kalk gebunden zu sein. Könnt Ihr das bestätigen? Bei allen anderen scheint der Laubhumus /-mull das wichtigste zu sein. Die Efeublättrigen unter Acer griseum - kein Problem. Pseudibericum und C. cyprium unter A.davidii, vermehren sich gut.
Nur C. purpurascens verhalten sich primadonnenhaft. Auch mit dem Versamen sind sie spröde."
.
gerade gefunden. Nicht, dass altes Wissen verloren geht. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kultur von Cyclamen

wallu » Antwort #128 am:

Scabiosa hat geschrieben: 6. Jan 2022, 16:50
...
Kann man an frostfreien Tagen eigentlich auch noch Sämlinge umpflanzen oder wartet man damit besser bis nach der Blüte?


Ich habe gestern (in einer Regenpause) ein paar Dutzend vereinzelt. Hatten allerdings erst ca 1 cm Durchmesser, die Zwiebelchen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kultur von Cyclamen

oile » Antwort #129 am:

Ich vereinzele auch gerade, auch ganz winzige. Die lassen sich büschelweise sus dem Laubmull hebeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kultur von Cyclamen

Gartenplaner » Antwort #130 am:

Die C. purpurascens wachsen in meinem kalkhaltigen Lehm ohne große Pflege jedenfalls gut und versamen sich bei mir auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2801
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Kultur von Cyclamen

foxy » Antwort #131 am:

C. purpurascens, coum und hederifolium werden bei mir in das selbe Substrat, Laubmulch, Sand, Lehm und etwas Kalkpulver, ausgesät. C. coum und hederifolium bekommen das erste Keimblatt zu fast 100% im Herbst. Bei mildem Winter wachsen sie auch noch weiter. C. purpurascens, die Diva, bekommt das Keimblatt erst im nächsten Jahr und braucht bis zur Blüte drei bis vier Jahre. Die Ausbeute ist bei C. purpurascens bedeutend schlechter als bei den anderen.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kultur von Cyclamen

lord waldemoor » Antwort #132 am:

logisch, deshalb werden sie auch kaum in 0815 läden angeboten
aber blühende 2 jährige gibts schon
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kultur von Cyclamen

Gartenplaner » Antwort #133 am:

Mal ne Frage - sind das einjährige Sämlinge?
Oder einjährige und zweijährige?
Also, von Cyclamen purpurascens.

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Kultur von Cyclamen

partisanengärtner » Antwort #134 am:

oile hat geschrieben: 6. Jan 2022, 11:30
So mache ich das auch. Oder ich lasse eben keimen. Die hier habe ich vor ein paar Tagen rausgepuhlt und in 10erBüschelchen getopft. Ich hoffe. Jetzt stehen sie im unbeheizten Gewächshaus. Nachdem sie eingezogen haben, will ich die Knöllchen in meine Moos-Primel-Elfenkrokus-Lerchensporn-"Wiese" setzen.


Die sehen ja klasse aus, liebe Oile
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten