News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2020 (Gelesen 118274 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Schnäcke:
Der ist aber chic!
Der ist aber chic!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
So sieht Panicum "Hot Rod" derzeit aus. Musste zwischen den anderen Pflanzen durchfotographieren, sorry. Wie gesagt färbt nur eine von 5 Pflanzen so schön rot, schon seit Juli glaube ich (ab dem Zeitpunkt, als es heiß und trocken geworden ist).


- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Schn hat geschrieben: ↑12. Sep 2022, 20:19
Schöne Fotos von den Gräsern von @ Jule und Hausgeist.
Hier blüht gerade ein kleines Miscanthus ‚Little Miss’. Es kommt aus dem Garten Menzel.
Schnäcke, das kleine Fräulein ist aber hübsch!
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Nun treibt das Diamantgras doch noch Blüten. ;D
Ich hatte ja neulich die Vermutung geäußert, es könne in diesem Jahr das Blühen glatt verweigern.
Die Blüten liegen zwar noch tief im Horst, aber kommen doch noch definitiv. :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12026
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Calamagrostis brachytricha :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Gräser 2020
Deine wohlgeordneten Aus- und Einblicke mag ich sehr.
Das Diamantgras vermehrt sich hier unwahrscheinlich. Aus manchen Stauden ist es gar nicht rauszukriegen. Hübsch ist es.
Das Diamantgras vermehrt sich hier unwahrscheinlich. Aus manchen Stauden ist es gar nicht rauszukriegen. Hübsch ist es.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Gräser 2020
Hier hat es dieses Jahr teilweise arg unter der Trockenheit gelitten! Einige 'Korea' im Topfquartier stehen hingegen gerade wunderbar in Blüte.
Wie lange steht es schon? Ich habe mir ein paar davon zugelegt, ein halbes Dutzend davon steht noch im Topf, aber selbst die - gut versorgt - sind noch sehr klein.
Am Birkenhain leuchtet Stipa tenuissima in der Sonne. Wobei das eigentlich nur als blinder Passagier dort gelandet ist. :)

Wie lange steht es schon? Ich habe mir ein paar davon zugelegt, ein halbes Dutzend davon steht noch im Topf, aber selbst die - gut versorgt - sind noch sehr klein.
Am Birkenhain leuchtet Stipa tenuissima in der Sonne. Wobei das eigentlich nur als blinder Passagier dort gelandet ist. :)
Re: Gräser 2020
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Sep 2022, 20:45
Hier hat es dieses Jahr teilweise arg unter der Trockenheit gelitten! Einige 'Korea' im Topfquartier stehen hingegen gerade wunderbar in Blüte.
Wie lange steht es schon? Ich habe mir ein paar davon zugelegt, ein halbes Dutzend davon steht noch im Topf, aber selbst die - gut versorgt - sind noch sehr klein.
Am Birkenhain leuchtet Stipa tenuissima in der Sonne. Wobei das eigentlich nur als blinder Passagier dort gelandet ist. :)
Das ist ja ein wunderbares Foto!
Also hier hat das Diamantgras auch arg gelitten, in den anderen Trockenjahren Stand es super da, aber dieses Jahr, vertrocknete Horste mit ein paar mickrigen grünen Halmen. Dafür steht Pennisetum orientale super da und scheint unberührt von der Dürre. Habe leider kein Foto gemacht
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2020
Evtl. mal zu trocken gewesen?
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2020
Jule69 hat geschrieben: ↑11. Sep 2022, 14:42
...und noch eine Frage:
Hab ein Pennisetum alopecuroides Moudry noch im Kübel, aber da kommen gar keine Puschel, eigentlich müssten die doch schon da sein oder?
Das ist auch unter sehr günstigen Bedingungen, also ausreichend Wasser, Wärme und Futter, eine sehr spätblühende Sorte, deutlich nach den anderen. Meine Ansammlung an Pennisetum-Sorten muss ohne zusätzliches Wasser auskommen, weswegen `Moudry´ meist erst kurz vor dem strohig werden damit rauskommt.
.
Wobei dieses Jahr... zumindest vor drei Wochen hatte bei den Alop.-Sorten überhaupt nur der `Viridescens´-Typ von Gaißmayer eine volle Garnitur Blütenstände, ein wenig noch an `Hameln´ und `National Arboretum´.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Hat jemand von Euch Pennisetum alopecuroides ‘Burgundy Bunny’? Ich hätte gern gewusst, wie groß (Durchmesser und Höhe) der Blattschopf im ausgewachsenen Zustand wird und wann die Blüte ist. Ich habe mir im Frühjahr eines gekauft, das recht flach geblieben ist und auch noch nicht blüht. Wenigstens sind einige Blattspitzen weinrot.
Liebe Grüße - Cydora
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser 2020
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Okt 2018, 18:05
Pennisetum alopecuroides `Burgundy Bunny´, eine Zwergsorte... scheint sie wenig blühfreudig. Das rote Laub ist ihr angeboren, je heller und nicht übermäßig nass sie steht, desto ausgeprägter ist die Farbe...Ob man es unbedingt braucht, ist eine andere Frage.
- cydora
- Beiträge: 11716
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2020
Danke für die schnelle Antwort. Also keine Blüte...und vermutlich bleibt es in der jetzigen Größe...Fehlkauf :-X
Liebe Grüße - Cydora
- Rosenfee
- Beiträge: 2952
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Mich begeistert jedes Jahr wieder das einjährige Panicum virgatum 'Fontaine', das sich bei mir mal mehr, mal weniger gut selbst aussät. Die Ursprungspflanze stammt aus der Gärtnerei in Klütz.



LG Rosenfee
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2020
Das sieht ja niedlich aus!
Wie hoch wird es bei Dir und hast Du schon mal versucht, es zu überwintern?
Wie hoch wird es bei Dir und hast Du schon mal versucht, es zu überwintern?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.