Das ganz Linke ist wohl Aster ageratoides `Adustus Nanus´, die verkauft ein ganz findiger Jungpflanzenproduzent aus den NL leider falsch als Kalimeris `Nana Blue´ an arg- und ahnungslose Staudengärtner. Ist starkwüchsig bis wuchernd!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astern (Gelesen 204800 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Das ganz Linke ist wohl Aster ageratoides `Adustus Nanus´, die verkauft ein ganz findiger Jungpflanzenproduzent aus den NL leider falsch als Kalimeris `Nana Blue´ an arg- und ahnungslose Staudengärtner. Ist starkwüchsig bis wuchernd!
Re: Astern
ja. Auf dem linken steht "Nana Blue". Diese Pflanze war noch am teuersten. Das wäre natürlich Mist. Wuchernde Pflanzen kann ich nicht gebrauchen. . Kann ich als Laie den Unterschied sehen??? Damit mir das nicht nochmal passiert. Die Blätter der drei Pflanzen sehen gleich aus.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astern
Kalimeris sollten, (m. W. per se) keine solche Pusteblumen-Samenstände haben.
Wahrscheinlich siehst Du auch jetzt schon unterirdische Ausläufer, wenn Du die Pflanze aus dem Topf nimmst.
Wahrscheinlich siehst Du auch jetzt schon unterirdische Ausläufer, wenn Du die Pflanze aus dem Topf nimmst.
Re: Astern
Kommt wohl auf den Boden an, Adustus Nanus wuchert bei mir gar nicht, muss ich sogar hätscheln, die hohen Argeratoides allerdings wuchern schon.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 12:17
Das ganz Linke ist wohl Aster ageratoides `Adustus Nanus´, die verkauft ein ganz findiger Jungpflanzenproduzent aus den NL leider falsch als Kalimeris `Nana Blue´ an arg- und ahnungslose Staudengärtner. Ist starkwüchsig bis wuchernd!
Die steht (oder stand zumindest im letzten Jahr) sogar bei Stauden-Foerster unter diesem Namen und war von der ebenfalls verkauften Aster ageratoides var. adustus 'Nanus' nicht zu unterscheiden.
Ria, Du kannst das prüfen, wenn Du einzelne Röhrenblütchen zupfst und die Pappushaare anschaust.
Diese kleine Form habe ich seit einem Jahr hier als Kantenbepflanzung und noch zeigt sie sich ganz manierlich. Ich werde sehen, ob das so bleibt.
Re: Astern
Danke, daß ihr so aufmerksam seid. Ihr habt ja schon Adleraugen. Ich habe jetzt mal die Nana Blue ausgetopft. Die Wurzeln sehen nach einer sehr, sehr wüchsigen Pflanze aus. Die Wurzelballen der anderen Pflanzen sind sehr fein. Da sieht man den Unterschied deutlich. Es ist wie es ist. Die Nana Blue muß jetzt mal in einen großen Topf und ich überlege in Ruhe wo sie hin kann. Ich danke euch sehr herzlich, daß ihr mich an euerem Wissen teilhaben lasst.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16567
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Hmm, es scheint eine ziemlich große Verwirrung bzgl. Kalimeris und Aster ageratoides zu herrschen, ich bin auch gerade mit Buddelkönigin am Rätseln, was sie mir letztes Jahr geschickt hat...
Ich habe nun einmal ein paar Fotos zusammengesucht. Kalimeris habe ich vor ein paar Jahren von Anubias bekommen, und die sah ein Jahr später so aus (aufgeblüht irgendwann Anfang Juni, und sie hat mehr oder weniger durchgeblüht bis September):


Außerdem hatte sie mir noch etwas von 'Asran' mitgeschickt, die blüht erst Ende August auf und blüht dafür bis in den Oktober hinein. Die Horste sind weniger standfest, das Laub sehr ähnlich, aber satt dunkelgrün und etwas grober.

Heute habe ich dann nochmal ein Foto von 'Asran' gemacht, und darunter ein Bild von dem, was Buddelkönigin mir als Kalimeris geschickt hat. Ich halte die beiden für identisch, die Blütezeit stimmt auch, sie sind beide vor einigen Tagen aufgeblüht:


Buddelkönigin ist sich sicher, dass sie letztere als Kalimeris von Gaissmayer erhalten hat. Was denkt Ihr? Oder hat Anubias sich geirrt und mir etwas anderes geschickt?
Buddelk hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 18:59
Ria,
das ist eine niedliche Blüte... aber nicht Madiva. Die ist ungefüllt und hat relativ große, ganz zart fliederfarbene Blüten. Wirkt aber weiß.
.
Die sieht so aus:
[/quote]AndreasR hat geschrieben: ↑26. Aug 2022, 19:22
Das was ich bekommen habe, ist jedenfalls 'Asran', ich hatte mich schon im Frühling gewundert, dass das Laub genau so aussieht wie bei meiner 'Asran'. Im Sommer kamen dann auch keine Blüten, sondern erst jetzt. Meine aktuell aufgrund der Trockenheit leider mickrige Kalimeris incisa 'Madiva' fängt im Juni an zu blühen und hält bei besserer Wasserversorgung den ganzen Sommer lang durch. Ist ja nicht so schlimm, 'Asran' ist hier einer der Trockenheitshelden im Halbschatten, davon kann man immer gebrauchen. Nur müsste ich irgendwann nochmal Kalimeris an der Stelle ausprobieren, wo auch die Rudbeckien gedeihen, die lange Blütezeit ist halt verlockend...
[quote author=Buddelkönigin link=topic=71074.msg3919890#msg3919890 date=1661534940]
Glaub mir, Andreas.
Ich bin mir völlig sicher daß ich genau diese auf dem Foto geteilt und verschickt habe.
Asran gab es dort nie und ich habe auch woanders keine mehr. Das was ich verschickt habe, ist definitiv Madiva gewesen.
Ich habe nun einmal ein paar Fotos zusammengesucht. Kalimeris habe ich vor ein paar Jahren von Anubias bekommen, und die sah ein Jahr später so aus (aufgeblüht irgendwann Anfang Juni, und sie hat mehr oder weniger durchgeblüht bis September):


Außerdem hatte sie mir noch etwas von 'Asran' mitgeschickt, die blüht erst Ende August auf und blüht dafür bis in den Oktober hinein. Die Horste sind weniger standfest, das Laub sehr ähnlich, aber satt dunkelgrün und etwas grober.

Heute habe ich dann nochmal ein Foto von 'Asran' gemacht, und darunter ein Bild von dem, was Buddelkönigin mir als Kalimeris geschickt hat. Ich halte die beiden für identisch, die Blütezeit stimmt auch, sie sind beide vor einigen Tagen aufgeblüht:


Buddelkönigin ist sich sicher, dass sie letztere als Kalimeris von Gaissmayer erhalten hat. Was denkt Ihr? Oder hat Anubias sich geirrt und mir etwas anderes geschickt?
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11948
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Andreas,
noch einmal zum Verständnis:
Ich hatte genau den oben im Zitat mit ria gezeigten Horst Kalimeris Madiva angeboten, geteilt und verschickt. Nichts anderes.
Die unten von Dir gezeigte Pflanze zeigt NICHT Madiva und die hast Du auch eindeutig nicht von mir. Da verwechselst Du was.
Es gibt keinen Zweifel am Aussehen von Madiva. Die gezeigten Bilder von Anubias sehen doch genauso aus wie meine.
Jetzt ist hoffentlich klar, was ich Dir sagen wollte ? :D
noch einmal zum Verständnis:
Ich hatte genau den oben im Zitat mit ria gezeigten Horst Kalimeris Madiva angeboten, geteilt und verschickt. Nichts anderes.
Die unten von Dir gezeigte Pflanze zeigt NICHT Madiva und die hast Du auch eindeutig nicht von mir. Da verwechselst Du was.
Es gibt keinen Zweifel am Aussehen von Madiva. Die gezeigten Bilder von Anubias sehen doch genauso aus wie meine.
Jetzt ist hoffentlich klar, was ich Dir sagen wollte ? :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16567
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astern
Das versuche ich ja gerade herauszufinden... Das letzte Foto zeigt die Pflanzen, die ich letztes Jahr Mitte November bekommen habe, ein großes Paket mit drei dicken Horsten. Die sind wie gesagt erst vor ein paar Tagen aufgeblüht, wie man es von der Aster erwarten würde.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Astern
Zupf jeweils ein paar Röhrenblüten aus und schau Dir die Pappushaare mit einer guten Lupe an oder mach ein Makro-Bild. Die Pflanze auf den letzten beiden Bildern kann durchaus Kalimeris sein. Die Blumen wirken zwar für 'Madiva' etwas klein, aber das mag am Foto kaum richtig einzuschätzen sein.
Re: Astern
Dieser Sämling gehört inzwischen zu meinen Lieblingsastern, weil er seit Jahren zuverlässig Mitte August die ersten Blüten öffnet und weit bis in den Herbst hinein Farbe zeigt.
Er tauchte vor mehreren Jahren in einer Ecke des Gartens auf, in der über lange Zeit nur Aster lateriflorus Lady in Black stand, mit der er allerdings nicht viel als den streng horstigen Wuchs gemein hat.
Er tauchte vor mehreren Jahren in einer Ecke des Gartens auf, in der über lange Zeit nur Aster lateriflorus Lady in Black stand, mit der er allerdings nicht viel als den streng horstigen Wuchs gemein hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astern
Die Pflanze wird 80 cm hoch, ist sehr wüchsig und hat an diesem halbschattigen Standort mit Sonne ab Mittag auch die heißesten Tage unbeschadet überstanden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astern
Aus derselben Gartenecke stammt auch diese weiße Aster, die ähnlich robust ist, deren Horst sich aber wesentlich langsamer entwickelt.
Mit der leicht rosafarbenen Mitte könnte sie tatsächlich aus einer Kreuzung zwischen Aster lateriflorus mit einer Glattblattaster entstanden. Alles nur Spekulation? :-\
In dem Beet habe übrigens auch schon Sämlinge gefunden, die typischer nach A. lateriflorus aussahen aber von den Wuchseigenschaften her nicht unbedingt erhaltenswert waren oder sich aber nach kurzer Standzeit wieder verabschiedet haben.
Mit der leicht rosafarbenen Mitte könnte sie tatsächlich aus einer Kreuzung zwischen Aster lateriflorus mit einer Glattblattaster entstanden. Alles nur Spekulation? :-\
In dem Beet habe übrigens auch schon Sämlinge gefunden, die typischer nach A. lateriflorus aussahen aber von den Wuchseigenschaften her nicht unbedingt erhaltenswert waren oder sich aber nach kurzer Standzeit wieder verabschiedet haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Buddelkönigin
- Beiträge: 11948
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astern
Als erste Aster hier, noch mit vereinzelte Blüten: Aster novae- angliae 'Purple Dome. Sie steht richtig gut da in diesem heißen Sommer... sie geht eigentlich deutlich mehr ins Lila, die Kamera macht ein echtes Purpur daraus. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 4941
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest