Na dann.... Seifenblase geplatzt
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177713 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Erythronium ab 2013
Na dann.... Seifenblase geplatzt
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
hoffentlich wirds nächstes jahr besser
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
??? Was soll noch besser werden...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Ja die Trockenheit setzt ihnen zu.
'Vorgestern haben sie noch ihre riesigen weißen Sterne gezeigt. Aber schon seit gestern sind sie zur -Windstoßfrisur übergegangen.
Der Südtiroler Stamm von Rundi.
'Vorgestern haben sie noch ihre riesigen weißen Sterne gezeigt. Aber schon seit gestern sind sie zur -Windstoßfrisur übergegangen.
Der Südtiroler Stamm von Rundi.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
hier war aufblühen und abblühen ein arbeitsgang
sieht aber so aus als würden sie samen ansetzen
sieht aber so aus als würden sie samen ansetzen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Den gewöhnlichen Hundszahn werde ich nie verstehen. Ich hatte Namensorten gekauft, in der Hoffnung, dass sie zuverlässig blühen. Tun sie nicht. Das hier könnte 'Purple King' sein. Seit der Pflanzung vor einigen Jahren vielleicht die zweite Einzelblüte.

Und dieser hier, seit Vorwendezeiten in meiner Hand. Ich habe in mehr als 30 Jahren vielleicht 2 oder drei mal ein oder zwei Blüten gesehen. "Schnittlauch".

Und dieser hier, seit Vorwendezeiten in meiner Hand. Ich habe in mehr als 30 Jahren vielleicht 2 oder drei mal ein oder zwei Blüten gesehen. "Schnittlauch".
Re: Erythronium ab 2013
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2022, 20:36
Den gewöhnlichen Hundszahn werde ich nie verstehen. Ich hatte Namensorten gekauft, in der Hoffnung, dass sie zuverlässig blühen. Tun sie nicht. Das hier könnte 'Purple King' sein. Seit der Pflanzung vor einigen Jahren vielleicht die zweite Einzelblüte.
bezauberndes Foto.
Ich hatte letztes Jahr keine Blüten. Auf Rat aus dem Forum habe ich die Tuffs geteilt und die kleinen "Zähne" weggeworfen. Hat sich gelohnt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Ich habe mit denen schon viel probiert. Massen von kaliumreicher Holzasche, Vereinzeln, Volldünger, Standortwechsel. Und dann gibt es Klone, die von Beginn an blühen und auch nach Jahren guter Bestockung nicht nachlassen. Mitunter habe ich den Eindruck, dass bevorzugt blühschwache Auslesen in den Handel kommen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
hier blüht jeder winzling, die stehn in der natur in sandigen lehm
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Bei mir blühen jetzt auch nicht ganz zu 100% alle, aber sicher über 50%.
Mein Problem ist eher, dass irgendwas Blätter und Blüten abfrisst.
Mein Problem ist eher, dass irgendwas Blätter und Blüten abfrisst.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Die Südtiroler von Rundi fangen nach etw 4 Jahren an zu blühen und machen das jedes Jahr. Der ist aus einer der ersten Generationen und hat irgendwann auch angefangen zu bestocken.
sind jetzt viele hundert Exemplare
sind jetzt viele hundert Exemplare
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel