News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279039 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Dafür muss man wirklich Platz haben, sodass die Nachbarn sich nicht beschweren und in solche Behälter könnte ich auch nur so viel einfüllen wie ich unter Sträuchern verteilen kann.
Die Bäume haben unbegrenzt Platz nach oben und v.A. der Amberbaum trägt jedes Jahr Unmassen von Blättern. Die drei hauptsächlichen Laubschütter sind große fast 60 Jahr alte Bäume, hast Du schon mal eine 60 Jahre alte Parrotia persica gesehen? Auf der Straße vor unserem Grundstück steht auch noch eine Eiche, die ihr Laub vorwiegend bei uns ablädt.
Ich habe in diesem thread doch schon mal den goldenen Laubteppich auf dem Rasen gezeigt.
Hier
Die Bäume haben unbegrenzt Platz nach oben und v.A. der Amberbaum trägt jedes Jahr Unmassen von Blättern. Die drei hauptsächlichen Laubschütter sind große fast 60 Jahr alte Bäume, hast Du schon mal eine 60 Jahre alte Parrotia persica gesehen? Auf der Straße vor unserem Grundstück steht auch noch eine Eiche, die ihr Laub vorwiegend bei uns ablädt.
Ich habe in diesem thread doch schon mal den goldenen Laubteppich auf dem Rasen gezeigt.
Hier
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ach so einiges an Platz unter Sträuchern und Hecken.
Auch einiges an Laub wie auf der schönen Aufnahme zu sehen ist.
Grüsse Natternkopf
Auch einiges an Laub wie auf der schönen Aufnahme zu sehen ist.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Gersemi
- Beiträge: 3245
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
...Zwang zum Laub kehren, in meinem Fall zusammen rechen, habe ich insofern, als daß ich es mit Vorliebe in den Beeten verteile, am liebsten das Laub unserer Birken...am unliebsten das unserer großen Eiche.
Da ich gerne mulche, aber wegen der Dürre lange, lange keinen Rasenschnitt dafür hatte, wird also Laub gerecht, was geht.
Von Nachbars großen, herrlich gefärbten Ahorn hätte ich auch gerne Laub gehabt, aber sie haben den schönen Baum fällen lassen.
Unsere Eiche hat Unmengen Eicheln abgeworfen, die ich zusammengerecht, in Säcke gefüllt, und dem hiesigen Zoo für die Wildschweine und Rehe vorbei gebracht habe. Diese Tiere haben nur ihr Gehege und können sich nicht im Wald das Futter suchen.
Da ich gerne mulche, aber wegen der Dürre lange, lange keinen Rasenschnitt dafür hatte, wird also Laub gerecht, was geht.
Von Nachbars großen, herrlich gefärbten Ahorn hätte ich auch gerne Laub gehabt, aber sie haben den schönen Baum fällen lassen.
Unsere Eiche hat Unmengen Eicheln abgeworfen, die ich zusammengerecht, in Säcke gefüllt, und dem hiesigen Zoo für die Wildschweine und Rehe vorbei gebracht habe. Diese Tiere haben nur ihr Gehege und können sich nicht im Wald das Futter suchen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Die Eiche vor unserem Grundstück hat dieses Jahr auch Unmengen Eicheln abgeworfen, die eine ziemliche Sauerei auf der Straße verursacht haben, zum Glück sind die nicht in unseren Garten geweht worden, allerdings pflanzen Eichhörnchen jedes Jahr eine Eichen-Walnuss-Haselnussplantage bei uns. ;D
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Gartenlady hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 12:02
Der goldene Blätterteppich wächst. Er bringt Sonne ins Haus auch bei dem heutigen megatrüben Novemberwetter. Er bleibt, bis die Blätter nicht mehr leuchten. Der Amberbaum (links außerhalb des Bildausschnittes) muss außerdem noch sein Schärflein beitragen, er ist noch voll. Dazu braucht es allerdings etwas Ostwind.
Schön! :D ;D
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Morgen bekomme ich die erste Laub-Lieferung. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
ich dachte du hast immer zuviel kompost :-\
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich treffe jeden Morgen unseren Nachbarn, wenn er sein Buchenlaub bei uns ablädt: Urlaub für die Schattenbereiche.
- thuja thujon
- Beiträge: 21157
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Die Gartenakademie RLP empfiehlt jetzt nicht mehr zu kehren, sondern das Laub auf dem Rasen zu mulchen.
Mit Video: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=00O23K5F86&p1=title%3DHerbstlaub+im+Garten+kompostieren%21%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_Gb_XP%2FED8D10E5A341F0BBC1258607003C2DD4%3FOpenDocument&p3=3RWF0F7589&p4=U45E4H4MA1
Mit Video: https://www.dlr.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=00O23K5F86&p1=title%3DHerbstlaub+im+Garten+kompostieren%21%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2FDLR_RLP_Aktu_Gb_XP%2FED8D10E5A341F0BBC1258607003C2DD4%3FOpenDocument&p3=3RWF0F7589&p4=U45E4H4MA1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Natternkopf hat geschrieben: ↑27. Okt 2020, 16:45
Weiss zwar nicht wieviel Platz du hast, doch Mitglied Walt bedient sich dieser Methode
Kann auch ohne Häckseln eingefüllt werden.
Grüsse Natternkopf
Mitglied Weidenkatz auch ;).
Ich find die Dinger, anfangs voll mit goldenem Laub, im Herbst sogar attraktiv.
Es funktioniert ganz prima, wird für Sauerbeete, zum Auflockern fix wiederverwendet.
Haben 6 Stück stehen, ohne die wir geradezu in Laub "absaufen!" würden im Kleingarten. Und dabei bleibt inzwischen auch Laub auf den meisten Beeten. Haben viele eigene Bäumen plus noch Laub vom Nachbarn. Darunter 2 große alte Kirschbäume. :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Bedeutet aber Arbeit für mich. Im Oktober, November ist das Laub im Hof der Master of Herbstdesaster. Doch, doch ich weiss schon um die Qualitäten des Laubs. ;)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Unkrautkompost habe ich zuviel. Laubkompost kann man nie genug haben. ;)
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Ich dachte, bei dir gibts immer Edelkompost!
*Duck und weg!*
*Duck und weg!*
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Nächste Woche werde ich den Hänger bei Freunden in den Hinterhof stellen und der dortige Hausmeister wird ihn mir, wie jedes Jahr, mit feinstem Buchenlaub füllen. Dann habe ich auch so schönen Laubhaufen wie der Hausgeist :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren
Buchenlaub ist mir auch immer am liebsten! :D
Zum Glück nur in geringen Mengen. :P ;D
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Okt 2020, 14:28
Ich dachte, bei dir gibts immer Edelkompost!
*Duck und weg!*
Zum Glück nur in geringen Mengen. :P ;D