wohl dem, der noch Platz im Garten hatJa, aber Foerster wird - wie immer - ein Großeinkauf, also deutlich mehr als Phloxe.Das alles von der Staudenbörse wegzuschleppen, wäre übel. Also erst zu Foerster, dann zur Raritätenbörse nach Erfurt und zuguterletzt zur Staudenbörse im BoGa.
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten (Gelesen 1050660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phloxgarten
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Du musst nur zu Zwerggarten in die Lehre gehen. Der scheint unbegrenzt Platz zu haben, zumindest legt das seine immerwährende Bereitschaft, Ablegerchen bei sich aufzunehmen nahe.wohl dem, der noch Platz im Garten hat![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
grade das ... punkt punkt punkt
sorry ot, aber ich bin wirklich sehr gespannt auf das Angebot von "anderen" Phloxen bei der Börse. Foerster kenne ich mittlerweile in- und auswendig. Schade, dass Sarastro nicht auch kommt
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
chris_wb
Re:Phloxgarten
Nach erfolgreichen Abschluss der Lehre bei Zwerggarten bekommst du dann auch problemlos von deiner Krankenkasse eine Therapie wegen Planthording bezahlt.
Und jaaa... ich habe noch vieeeel Platz.
Oile kann's bezeugen.
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Kann ich.
Wenn ich in diesen thread gucke, bekomme ich immer so Anwandlungen, mein "lustiges" Staudenbeet zu räumen und mit Phloxen voll zu stopfen. Einstweilen stopfe ich Phloxe in die Zwischenräume.
Ich habe ja Platz - im Zweitgarten. Aber Phloxe hätte ich doch gerne in der Nähe: für frühmorgens, für nachmittags, für abends - sie sind jedesmal anders (ich habe z.B. frühmorgens vier verschiedene "Dunkle"), tagsüber sind es manchmal nur zwei unterschiedliche.
).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
wär dann aber auch wieder "lustig"Wenn ich in diesen thread gucke, bekomme ich immer so Anwandlungen, mein "lustiges" Staudenbeet zu räumen und mit Phloxen voll zu stopfen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Inken
Re:Phloxgarten
Ich muss vor Monokultur warnen. Leider. Krankheiten und so ... :-\Aber "Phloxe in die Zwischenräume stopfen" unterstütze ich aktiv. Kommt mir irgendwie bekannt vor ...Wenn ich in diesen thread gucke, bekomme ich immer so Anwandlungen, mein "lustiges" Staudenbeet zu räumen und mit Phloxen voll zu stopfen. Einstweilen stopfe ich Phloxe in die Zwischenräume.![]()
-
chris_wb
Re:Phloxgarten
Ich weiß schon, warum ich maximal zweimal im Jahr hinfahre und das meistens alleine (so hat man maximalen Stauraum im Pkw).@Hausgeist, vor Fahrten nach Potsdam-Bornim wird gewarnt.Ich drücke die Daumen, dass sie Deine Wunschstauden im Angebot haben!
Re:Phloxgarten
;DOch, solange du hier genug Sorten rausgeschrieben hast, die dir blühend gefallen haben, wirst du diese vermutlich auch kaufen, wenn sie schon verblüht, bzw. die abgeblühten Rispen abgeschnitten sind. Neues Jahr - neue Blüte!Ich hoffe ja, dass aktuell noch einiges an Phloxen blüht. Da wandern bestimmt mehr in den Wagen, als auf der Liste stehen.![]()
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
chris_wb
Re:Phloxgarten
Albizia, wo du das erwähnst: Ich saß heute am Gartentisch, da schwirrte ebenfalls ein Taubenschwänzchen um den Phlox!
Das erste dieses Jahr. Und ich bin nicht losgerannt, sondern hab es gemütlich beobachtet.
Ganz ehrlich: Bei Phloxen bin ich wählerisch. Weiß und blau gehen gut und ansonsten habe ich es da eher mit den dezenten Farben. Aber auch da gibt es ja genug.
-
Inken
Re:Phloxgarten
[Theorienachtrag zur Diskussion von gestern]4 x weiß mit auge. 4 x richtig alt. 4 x phlox paniculata.Pfitzer und später seine Söhne sollen 513 Phloxe gezüchtet haben. Karl Foerster brachte weit über 100 Sorten heraus. Albert Schöllhammer kommt auf eine Zahl um die 60 Phloxe. Bekannte Weiß-mit-Auge-Sorten sind überschaubar. 4 schöne alte haben die Zeiten überdauert und sind relevant verbreitet:Europa (1910) 80 cm; Ø 3-3,5 cm; mittelspät; schneeweiß m. silberweißem Schlund u. karminroter MitteGraf Zeppelin (1918) 70-90 cm; Ø 4 cm; mittel; schneeweiß m. kleinem roten AugeKirmesländler (1934) 100-150 cm; Ø 3,0 cm; spät; weiß m. karminrotem AugeSommerkleid (1906) 70-100; Ø ca. 3,5 cm; mittel; weiß, rotgeäugt, rosa durchflossen(Quellen: Jelitto 1951; Kat. Pfitzer 1934; alte Lit. u. Kat. KF)Kat. Foerster 1955: Sommerkleid schließt sich an den Flor von Graf Zeppelin in rotgeäugtem Weiß an, besitzt jedoch wieder völlig anderen Farbenzauber. Ihm folgt zeitlich Kirmesländler.Foerster in Pflanze und Garten 1954: [Warnungs-Sortiment] Europa – übertroffen durch Graf Zeppelin1996 erschien in der Dendroflora (Nr.33/1996) die Auswertung einer Studie, bis auf 'Sommerkleid' (nicht geprüft) sind die aufgeführten Sorten durchweg positiv beurteilt worden.man kann die beiden Sorten unterscheiden:'Kirmesländler' hat ein verwaschenes Auge, das in die Blüte ausstrahlt (siehe Bild [Scabiosa])GZ hat ein kleineres Auge, das begrenzt ist und kaum in die Blüte ausstrahlt - der Kontrast zwischen Auge und dem Weiß der Blüte ist stärker
-
Inken
Re:Phloxgarten
Noch ein Bild zum tjema.
Phlox p. 'Omas Jugendzeit' (s.a. #1208 v. oile). Es soll sich ebenfalls um eine sehr alte Sorte handeln. Das Auge ist hier natürlich wesentlich geringer ausgeprägt. Altmodischer Charme vorhanden.
- oile
- Beiträge: 32419
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phloxgarten
Ich war innerhalb von zwei Wochen dreimal bei F.,jedesmal waren Phloxe da, die paar Tage vorher noch nicht da waren und die dann natürlich auch mitmußten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phloxgarten
Inken, kannst Du vielleicht einmal die Unterschiede zwischen den weißen Sorten mit rotem Auge beschreiben? Wenn man sie nicht nebeneinander hat wachsen sehen, ist die Beschreibung weiß mit Auge ja völlig unzureichend (s. Sarastro). Deine Erläuterungen zu Roselin und Füllhorn waren so viel mehr erhellend als 1000 Fotos!
Re:Phloxgarten
Eva Cullum z.B. ist bei mir viel kräftiger rosa als hier und bei Rieger abgebildet, so sollte es meines Wissens auch sein. Diese Sorte hat trotz der relativ kleinen Dolden eine gute Fernwirkung. Die Blütezeit ist aber im Vergleich zu Rosa Pastell oder Württembergia sehr kurz - ein Kriterium, das vielleicht auch mehr Aufmerksamkeit finden sollte. Ein großer Vorzug einschlägiger Phloxsorten gegenüber anderen sommerblühenden Stauden ist ja, dass sie 3 Monate und mehr Farbe spenden!