News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 178096 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
hier blühen sie seit ende februar
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
na in knospe habe ich a) noch andere species (albidum, caucasicum, dens-canis) + b) natürlich auch schon etwas länger ;)der dens-canis mit kupferfarbenen blatt ist interessant. wenn du in die gegend zur samenreife nochmal kommen solltest, könntest du samen sammeln von den "besonderen", insbesondere von den albinos, die du bei den frühlingsblühern gepostest hast?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
die bilder sind vom letzten februar, nun blühen sie sicher schon längerja werd zur samenreife nochmals hinschaun,dh ich geh morgen hepatica schauen dann könnte ich dort auch nachsehn, obwohls nicht die gleiche gegend ist, aber ich will eh bilder von geöffneten weißendas kupferfarbene ist nur beim austrieb das vergeht denke ich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
Feine Pflanzen! Da hab' ich gleich nachschauen müssen, ob sich bei meiner Aussaat was tut. Bis jetzt ist aber nichts zu erkennen...es geht wieder los...wie immer, zumindest bei mir, mit Erythronium caucasicum. er bestockt langsam (linkes foto 2014, rechtes foto heute), aber letztes jahr konnte ich erstmals samen ernten + die keimen gerade im gewächshaus.
[td][galerie pid=108151]Erythronium caucasicum[/galerie][/td][td][galerie pid=117208]Erythronium caucasicum[/galerie][/td]
Re: Erythronium ab 2013
wo steht der aussaattopf ebbie? im kalten gewächshaus haben die ersten schon vor ca. 2 wochen angefangen + jetzt sind die blättchen schon ziemlich lang.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Erythronium ab 2013
Ich habe, gleich nachdem ich die Samen von dir bekommen habe, ausgesät und den Topf, auch über den Winter, im Freien stehen lassen. Ich bin zuversichtlich, dass die Keimung in den nächsten - vorhergesagten - warmen Tagen einsetzen wird. Auch sonst keimt von den letzten Aussaaten erst wenig.
Re: Erythronium ab 2013
ja, wenn töpfe im freien stehen, brauchen die sicherlich noch. da wird auch die warme witterung diese woche noch nicht viel bewirken vermute ich, weil es nachts noch kalt ist. die samen waren ja frisch + da bin ich sehr zuversichtlich. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Erythronium ab 2013
Ich bin halt davon ausgegangen, dass es sich dabei um einen Kaltkeimer handelt. Aber ich glaube auch nicht, dass es geschadet hat.
Re: Erythronium ab 2013
Hier keimen sie auch, allerdings draußen. Und nochmals danke für die Samen. Ebbie, es wundert mich, dass sie bei dir noch nicht keimen. Meine stehen nicht besonders warm und sie sind schon vor mindestens einer Woche gekeimt.es geht wieder los...wie immer, zumindest bei mir, mit Erythronium caucasicum. er bestockt langsam (linkes foto 2014, rechtes foto heute), aber letztes jahr konnte ich erstmals samen ernten + die keimen gerade im gewächshaus.
[td][galerie pid=108151]Erythronium caucasicum[/galerie][/td][td][galerie pid=117208]Erythronium caucasicum[/galerie][/td]
LG Stefan
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Erythronium ab 2013
Ich habe E. dens-canis im Januar 2014 ausgesät und jetzt habe ich 2 Sämlinge entdeckt . Demnach beginnt die Keimumg jetzt erst nach über einem Jahr !
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Erythronium ab 2013
Viele Geophyten brauch eine Warmphase vor einer Kaltphase um zu keimen.Bei Aussaat nach der Samenreife, erscheinen sie gewöhnlich zu einem höheren %satz im ersten Frühling. Keimung möglicherweise schon im Spätsommer Herbst, wie zum Beispiel bei Galanthus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
meine frisch geernteten samen keimten im kommenden frühling
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Erythronium ab 2013
da du erst im januar ausgesät hast, kannst du von glück reden, dass du überhaupt sämlinge hast. Erythronium dens-canis zählt zu den hundszahnarten, die zur samenreife einen unterentwickelten embryo besitzen. der samen benötigt eine nachreifezeit, damit sich der embyo weiterentwickeln kann + muss zumindest in dieser zeit mildfeucht gelagert werden. trocknet er aus, stirbt der embryo ab + das war's dann. anders verhalten sich m.w. nur die westküstenarten aus der usa. deren samen schadet es nicht, wenn sie nach der ernte trocken gelagert werden, offensichtlich eine anpassung an das trockenere klima zur samenreife.Ich habe E. dens-canis im Januar 2014 ausgesät und jetzt habe ich 2 Sämlinge entdeckt . Demnach beginnt die Keimumg jetzt erst nach über einem Jahr !
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Erythronium ab 2013
Danke Knorbs ,wieder was dazugelernt
!2 Keimlinge sind ja auch was , besser als gar keine


Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "