News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Solosunnys Garten (Gelesen 36326 mal)
Re: Mein neuer Garten
Danke Andreas, deine Pflanzen und Sortenkenntnis ist echt beeindruckend
- sempervirens
- Beiträge: 5037
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
A. Ovalis braucht deutlich weniger Wasser als die amerikanischen Varianten
Finde in einer Hecke geht die Art unter sollten lieber als solitär wachsen
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17152
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Garten
@solosunny: Danke.
Das kommt wohl daher, weil ich selbst schon hunderte Bücher, Kataloge, Internetseiten und Co. 'rauf- und 'runtergelesen habe, um passende Gehölze für meinen Garten zu finden. 
-
Aspidistra
- Beiträge: 1435
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mein neuer Garten
Die vorgeschlagene Pimpernuss braucht als einziger meiner Büsche Sonderwassergaben. 
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Kranich
- Beiträge: 1217
- Registriert: 28. Aug 2014, 12:55
- Wohnort: Nähe Wörlitzer Park
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
einen Cornus mas als Hochstamm könnte ich mir hier als Großgehölz auch gut vorstellen,
habe einen solchen im Jahr 2014 von der Baumschule Eggert bezogen und bin bis heute glücklich mit ihm
habe einen solchen im Jahr 2014 von der Baumschule Eggert bezogen und bin bis heute glücklich mit ihm
Liebe Grüße Kranich
- Kasbek
- Beiträge: 4572
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein neuer Garten
Ich werfe mal noch Koelreuteria paniculata in den Ring. In Tbilissi wird da unter den feuchteren Bedingungen des Botanischen Gartens ein Baum draus, unter den trockeneren und exponierten Bedingungen ein paar hundert Meter weiter auf der Narikala-Festung bleibt der strauchförmig. Braucht allerdings etwas Bewässerung, bis er richtig eingewurzelt ist (mein erster Auspflanzversuch hat den folgenden Dürresommer nicht überlebt).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
-
raiSCH
- Beiträge: 7583
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mein neuer Garten
In Budapest ist die Koelreuterie Alleebaum, also verträgt sie Hitze und Trockenheit. Bei mir hat sie alle Dürresommer überlebt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4513
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Mein neuer Garten
Hier sieht man auch öfters die Koelreuteria, z.B. auf diesem Parkplatz in Eisenstadt (das mit den braunen Samen drauf), die sind schon deutlich größer als mein Baum unten. Was man auch nicht verschweigen soll, sind die mio. Sämlinge. Bei uns ist sie ins Pflaster vor der Garage gepflanzt, sie wirft inzwischen die Samen rundherum ab und ich muß laufend jäten, auch unzugängliche Stellen.


Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Mein neuer Garten
Hast du schon mal an Mispel gedacht, entweder die Wildform oder eine Auslese mit größeren Früchten.
Grün ist die Hoffnung
Re: Mein neuer Garten
Danke für die vielen Vorschläge. Ich hab mal ein paar Fotos gemacht, damit man sich die Situation besser vorstellen kann
Der Heckenstreifen soll etwa bis zu dem eingeschlagenen Pfahl reichen, dort sitzt ein nicht näher bestimmter Sorbus Sämling. Der bleiben soll.
Vor dieser Hecke soll eine Saumbepflanzung aus Stauden hin.
Auf dem. Anderen Bild ist dann der Weg, zu dessen linken dann die Hecke sein soll, damit man nicht den ganzen Garten mit einem mal überblicken kann
Der Heckenstreifen soll etwa bis zu dem eingeschlagenen Pfahl reichen, dort sitzt ein nicht näher bestimmter Sorbus Sämling. Der bleiben soll.
Vor dieser Hecke soll eine Saumbepflanzung aus Stauden hin.
Auf dem. Anderen Bild ist dann der Weg, zu dessen linken dann die Hecke sein soll, damit man nicht den ganzen Garten mit einem mal überblicken kann
-
Mathilda11
- Full Member
- Beiträge: 360
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Mein neuer Garten
dein Garten ist jetzt schon schön..
wäre eine Art Unterholz aus mehreren naturhaft wirkenden Sträuchern, ohne strenge Heckenform, etwas versetzt, sodaß der Blick abgelenkt wird, auch eine Option? - man könnte dann den entstehenden Schatten dazwischen mit Frühlingsblühern wirkungsvoll unterpflanzen(Anemone nemorosa, Galanthus, Narzissen etc )? Gerade wenn es sommertrocken ist, ist der frühling ja eine der schönsten Jahreszeiten
ein anderer größerer schöner Strauch/kleiner Baum wäre noch die Holzquitte(pseudocydonia sinensis), bei der Bodenfeuchtigkeit bin ich mir nicht ganz sicher, aber die blüht schön, hat zierende Früchte und Herbstfärbung
wäre eine Art Unterholz aus mehreren naturhaft wirkenden Sträuchern, ohne strenge Heckenform, etwas versetzt, sodaß der Blick abgelenkt wird, auch eine Option? - man könnte dann den entstehenden Schatten dazwischen mit Frühlingsblühern wirkungsvoll unterpflanzen(Anemone nemorosa, Galanthus, Narzissen etc )? Gerade wenn es sommertrocken ist, ist der frühling ja eine der schönsten Jahreszeiten
ein anderer größerer schöner Strauch/kleiner Baum wäre noch die Holzquitte(pseudocydonia sinensis), bei der Bodenfeuchtigkeit bin ich mir nicht ganz sicher, aber die blüht schön, hat zierende Früchte und Herbstfärbung
Re: Mein neuer Garten
Ja es geht auch um eine freiwachsende Bepflanzung, die eben die Blicke lenken soll und nebenbei noch naturnah und hübsch anzusehen, deshalb sammle ich ja Ideen. Das einzige was in diesem Garten einem Formschnitt unterworfen wird sind die "Dominosteine" aus den vorgefundenen Eibensämlingen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17152
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mein neuer Garten
Oh ja, das wird sicher mal sehr schön! Für den Bereich auf dem zweiten Bild (unterm Baum) braucht mal wohl etwas schattenverträglichere Gehölze, damit die nicht so wild in alle Richtungen wachsen, außer nach oben.
Aber da gibt es ja auch eine ganz gute Auswahl, z. B. diverse Schneebälle, Pfeifenstrauch, Euonymus, Blasenspieren und Weigelien gehen dort sicher auch. Mahonien und Berberitzen wären natürlich perfekt, sind aber recht stachelig, also nicht so ideal direkt am Weg.
Re: Mein neuer Garten
Mahonien und Berberitzen sind eh da 
-
Mathilda11
- Full Member
- Beiträge: 360
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Mein neuer Garten
ich meinte vor allem nicht in Reihe hintereinander gepflanzt, wie bei einer freiwachsenden Hecke üblich, sondern flächiger in den Raum gestellt wie ein kleines Unterholz.