News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 342135 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Alva » Antwort #1410 am:

Gartenlady hat geschrieben: 1. Dez 2020, 14:27
Ich glaube ich schenke ihr ein selbstgemischtes Gläschen Vanillezucker. Aber es ist ja die Tochter, die die Plätzchen gebacken hat, also solte ich zwei Gläschen verschenken.
[/quote]

Gute Idee!

[quote author=Gartenlady link=topic=9034.msg3597019#msg3597019 date=1606829240]
Diese Einzelschoten sind ihr Geld nicht wert, besser bei madavanilla kaufen. Ich friere die Schoten ein und taue sie einzeln bei Bedarf auf.


Ich gehe zum nächsten Sonnentor-Geschäft nur so 10 Minuten ;)

15 Euro für 10 g pulverisierte gemahlene Vanille ist jetzt eh nicht so viel, wenn man bedenkt, dass man da locker zwei bis drei Jahre damit auskommt. Ich kaufe die lieber als die Schote, weil lange haltbar.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Gartenlady » Antwort #1411 am:

martina hat geschrieben: 1. Dez 2020, 14:47

ich bin in der glücklichen lage, immer wunderbare waldviertler weihnachtskekse von der nachbarin zu bekommen, denke aber, daß ich es nicht übers herz bringen würde, etwas anderes als lob dazu aufzubringen, selbst wenn es nicht der wahrheit entsprechen würde.


Das kann ich gut verstehen.

Das Problem bei mir ist, dass ein Lob von mir eine Flut von unerwünschten Geschenken aller Art nach sich zieht, meine Haushaltshilfe ist schenksüchtig :-\ ich musste schon etliche Male unhöflich sein.

Zu der Schokoladentorte kann ich wahrheitsgemäß anmerken, dass sie sehr lecker war, aber langanhaltende Magenschmerzen verursacht hat :-\ und dann kann ich noch dazu sagen, dass mein Magen ganz außerordentlich empfindlich ist, aber das weiß sie eigentlich.

Nachdem ich gesehen habe, dass madavanilla gemahlene Vanille anbietet, werde ich die in Zukunft kaufen, denn beim Mahlen mit der Moulinette gibt es Ausschuss.
Benutzeravatar
iggi
Beiträge: 470
Registriert: 27. Nov 2004, 17:36

Re: Plätzchen

iggi » Antwort #1412 am:

Quendula hat geschrieben: 1. Dez 2020, 13:27
iggi hat geschrieben: 1. Dez 2020, 09:37
Wollt ihr das Rezept?

Frag nicht so ::) - rück schon raus ;)!


Hier das Original, wie es in meiner Sammlung steht:

"Minced Pies
Du brauchst für 12 Minced Pies
200 g Trockenfrüchte
50 g kandierte Früchte, mit kandiertem Ingwer und Ananas wird’s besonders lecker
1 Apfel
1 unbehandelte Orange
1 unbehandelte Zitrone
25 g gehackte Mandeln oder Mandelblättchen
100 g Butterschmalz
2 TL Lebkuchengewürz oder du nimmst etwas Zimt, Nelken und Piment gemahlen.
2 TL Orangenlikör
Für den Teig
250 g Mehl
75 g Zucker
1 Prise Salz
1 Ei
150 g Butter
Mürbeteig herstellen, kaltstellen.

Währenddessen kannst du die Füllung vorbereiten. Dazu hackst du das Trockenobst und die kandierten Früchte in feine Stücke. Schälst anschließend den Apfel und schneidest ihn in feine Würfel. Von Zitrone und Orange reibst du die Schale ab und gibst sie zum Obst. Auch der Saft der Zitrone kommt dazu, ebenso wie die Gewürze, der Orangenlikör, das Butterschmalz und die Gewürze.
Gib alles in einen Topf und lasse es unter rühren einmal ordentlich aufkochen. Dann noch auf heißer Flamme etwa 10-15 Minuten ziehen lassen, bis die Gewürze duften. Jetzt ist die Füllung für die Mince Pies fertig.
Auch der Teig für die Mince Pies sollte nun gut kalt sein. Den kannst du jetzt dünn ausrollen und daraus mit einem großen Glas oder Servierring große Kreise ausstechen, mit denen du die 12 Mulden deiner Muffinform auslegst. Fette die Form vorher gut ein, dann lösen sie sich später gut.
Nun füllst du in jede Mulde etwa einen Esslöffel der Füllung und machst einen kleinen Mürbeteigdeckel oben drauf. Dazu kannst du entweder mit Ausstechförmchen kleine Sterne ausstechen und drauf legen, oder du machst, so wie ich, einen runden Deckel und lässt einen Stern als Luftloch.
Ab in den Ofen damit und dort bei etwa 180°C für 20 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäubt kannst du nun endlich die Minced Pies servieren. Glaub mir Santa Claus freut sich darüber."

Keine Ahnung, wo ich es her habe.
Ich habe den frischen Apfel vergessen, kandierten Ingwer verwendet und das Butterschmalz nach dem Kochen abgegossen, um die Förmchen zu fetten. Es sind 17 Teilchen rausgekommen.
Sie sind leider nicht sehr haltbar :-[ ; nach zwei Tagen waren sie weg!
Liebe Grüße

Iggi
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1413 am:

martina hat geschrieben: 1. Dez 2020, 14:47
hier gibt es einen sehr frühen plätzchenfaden ;), ab #17 eine grundsatzdiskussion zum thema vanillekipfer, angeregt von wem wohl 8) hab grade gestaunt, was ich schon alles gebacken habe.


Ui, da finden sich ja interessante Rezepte. (Ich mach mein derzeitiges Vanillekipferl-Lieblingsrezept mit gerösteten, abgezogenen Mandeln.)

Aella, Deine Platzerl schauen sehr lecker aus! Sind in Deinem Alpenbrot ganze Mandeln drin?

Iggi, die Minced Pies sind hübsch!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Alva » Antwort #1414 am:

Dein Vanillekipferlrezept interessiert mich sehr, Antida :D

Zum einstimmen gabs hier einfache Mürbteigkekse. Einfach, weil Teig gekauft. Bio und Dinkelvollkorn und Honig statt Zucker - was aber im Endeffekt egal war, weil künstliche Lebensmittelfarbe draufkam. :'( Backen mit Kindern ist ja so schön. :-X
Ein paar Herzen und Pferdeköpfe habe ich gerettet und in dunkle Schokolade getaucht.
Dateianhänge
CF1A5727-798A-46C4-B525-C1E35C2C43FF.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Alva » Antwort #1415 am:

Antida, dein Tipp mit dem Orangenöl, bzw Rezept damit, war so super. Ich hab zwei Tropfen in die dunkle Schokolade getan und das schmeckt köstlich :D
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Plätzchen

Alva » Antwort #1416 am:

Ich habe jetzt auch das Geheimnis des unteren Tellers gelüftet. Die Kekse neben dem dreibeinigen lila Pferd sind kein Brot mit Nutella, kein Knochen und kein Stück Käse.
Sondern: eine japanische Himmelsschriftrolle, ein Controller und ein Play-Button.

Da kann ich eh noch froh sein. Eine Freundin hat mir letztens die Kekse gezeigt, die ihr Zwölfjähriger gemacht hat. Hätte ich hier nicht posten dürfen ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18454
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

Nina » Antwort #1417 am:

Alva hat geschrieben: 1. Dez 2020, 21:46
Sondern: eine japanische Himmelsschriftrolle, ein Controller und ein Play-Button.

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11280
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Plätzchen

Kübelgarten » Antwort #1418 am:

habe eben die Lebkuchen von @Gersemi gebacken,

geht schnell und sind lecker
LG Heike
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Plätzchen

Dornrose » Antwort #1419 am:

Quendula hat geschrieben: 30. Nov 2020, 09:24
::)
Ich kaufe auch Stollen. Jeder sollte halt das machen, was er gut kann. Da ist es nicht schrecklich, wenn man das, was man eben nicht kann (bei Menschen, die Ahnung und Talent haben) einkauft ;). Ich muss mir doch nicht meine selbstgebackenen staubigen geschmacklosen Stollen reinquälen (Ja, ich habe ein paar Mal probiert, das Zeugs selbst zu backen :-X :-[ - ist nicht mein Talent.), wenn ich guten Erzgebirgsstollen als Alternative habe.


Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Wer das nicht kann, darf doch gerne kaufen, warum nicht.Das ist doch ehrlich, finde ich.
Ich meinte diejenigen, die keine Lust zum Backen haben,aber gerne Selbstgebackenes woanders essen, und dann noch sagen"Keine Zeit dazu".

Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1420 am:

Heidesand,
ohne Deko, aber sehr fein!
Dateianhänge
113F6F30-E805-45A0-8E82-71C55A559904.jpeg
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1421 am:

Alva, hier das Rezept „meiner“ Vanillekipferl ( es stammt aus der gleichen Quelle wie die Mohnfingernudeln):

250g Butter
100g Zucker
20g Vanillezucker
2 Eigelb Gr. M
150g geröstete Mandeln
(geschält + gerieben)
350g Mehl
10g Zitronensaft ( 1 TL)
1 Prise Salz
Mark 1 Vanilleschote
Puder- und Vanillezucker z. Wenden

Knetteig (mit Mark der Schote). Teig lässt sich schön verarbeiten, die Kipferl laufen nicht.
Ich nehme Heißluft 150 Grad, ca. 11 min. Meine Kipferl sind relativ klein, ergibt bei mir ca. 140 Stück.

Die Verwendung des Orangenöls in der Schokoglasur ist eine gute Idee, Alva. Ich muss gestehen, dass ich kein Oöl für die Busserl gekauft habe. Hätte nicht gewusst, was ich mit dem Rest machen soll. Da bin ich leider null kreativ.
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1422 am:

Nougatstangen
Dateianhänge
DC65F474-39A5-4959-84DF-36FCEB0AE686.jpeg
martina 2
Beiträge: 13803
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Plätzchen

martina 2 » Antwort #1423 am:

antida, heidesand kenne ich nur von hier, theoretisch :) sieht sehr gut aus, auch die nougatstangen! ich dachte immer, die mengen, die meine waldviertler nachbarin den ganzen dezember für familie und gäste bäckt, wäre unübertroffen, aber ich vermute, du schlägst sie noch um längen :o :D

daran hatte ich mich erinnert und das zitat in diesem faden auf s.5 gefunden - soviel zum thema spritzteig und fleischwolf:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00öhm, tja, der teig und ich, wir haben uns freundschafftlich getrennt. da ich schon seit vormittag gebacken hatte, mochte ich dann nicht mehr...
(ich fürchte, das wird nicht mein lieblingsrezept)

.
;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1585
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Plätzchen

Antida » Antwort #1424 am:

Die Nougatstangen hab ich heute auch nicht lockervomhocker gespritzt; der Teig war arg streng. Hatte schon Angst um meinen Spritzbeutel. Es ist halt nicht immer gleich. Ich glaub, jeder hat schon mal (beinahe) einen Teig zum Fenster rausgeworfen.
Antworten