ich hoffe, niemand kauft sarastro diese trick17 story ab *prust*der erhöhte preis ergibt sich m.e. deswegen, weil man aus einer mutterpflanze eben nur 4-6 stücke rausbringt. die mutterpflanzenhaltung ist also der erhöhte aufwand. nicht so wie bei astern, wo man von einer ordentilichen mutterpflanze 100 stecklinge abschneiden kann trick 17 *lol*
Na, 3-4 Teilstücke sind mir schon zu wenig! (gierig und Gärtner fangen beide mit G an) Und es ergibt uns nur dann diese Menge, wenn die Mutterpflanze über den Sommer gut gewachsen ist. Sonst hat man einzelne Triebe, mit denen man gar nichts anfangen kann.Feinchirurgie erfordert allerdings Zuwendung, Zeit und Fingerspitzengefühl. Aber man bekommt aus einer Mutterpflanze dann rund 15 Teilpflanzen, die im selben Jahr blühen, was invitrovermehrte Individuen wohl nicht schaffen. Die Preise bei Stauden ganz allgemein basieren ja auf eine Art Mischkalkulation. Würde nur nach Vermehrbarkeit und Arbeitsaufwand gerechnet werden, so dürfte jede Aster 'XY' und Aubrieta 'Lilablassblau' nur rund 0,59 Cent kosten, Hosta '0815 ' etwa 5 Euro und unsere rubinrote Cirsium rund 15 Euro. Da aber der Markt bei Astern mehr hergibt und Cirsium sich bei diesem Preis nur an einige Liebhaber verkaufen ließen, müssen Hosta eben dafür herhalten und teurer verkauft werden, so dass Cirsium dann billiger gehen. Dasselbe gilt übrigens für Thalictrum 'Elin' und Arnebia pulchra. Diese sind ebenso schwer zu vermehren. Dass hieße aber nicht, dass Arnebia und Thalictrum um 3 Euro über den Ladentisch wandern, sondern eben um 5-8 Euro.Ja, leider ist es so, aber gerecht ist dies nicht!
Ich glaube Sarastro, das war jetzt ein Fehler.Ich werde demnächst bei Dir 3 Kisten Cirsium, 3 Kisten Arnebia und 5 Kisten Thalictrum bestellen Naja - vielleicht nehme ich noch ein Aubrieta dazu ... für die Kalkulation
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
beim gucklen nach den blattschöpfen der c. r., die ich gar nicht so unauffällig dinde, bin ich über naturhybride(?) aus tschechien gestolpert. die könnte auch gefallen.Eine pflanze mehr, die die kalkulation durcheinander bringt .
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Ich muss mal nachlesen, was dies für eine ostalpine Art ist, die ich bei einer Bergtour gesehen habe. Dicke, große, gelbe, nickende Blütenköpfe! Dies wäre eine tolle Bereicherung für das Staudensortiment! Aber diese tschechische Naturhybride ist auch sicher nicht von schlechten Eltern.
Da aber der Markt bei Astern mehr hergibt und Cirsium sich bei diesem Preis nur an einige Liebhaber verkaufen ließen, müssen Hosta eben dafür herhalten und teurer verkauft werden, so dass Cirsium dann billiger gehen.
Hmm dass muß ich mir kalkulatorisch nochmal überlegen, klingt aber gut!
ich hoffe, niemand kauft sarastro diese trick17 story ab *prust*
Ich schon, verwende ihn nämlich auch. ;DAber nur zu Zeiten wo mich niemand beobachten kann. 8)Ein bißchen Verklärung darf uns Trick17er schon noch umgeben.
Ich muss mal nachlesen, was dies für eine ostalpine Art ist, die ich bei einer Bergtour gesehen habe. Dicke, große, gelbe, nickende Blütenköpfe! Dies wäre eine tolle Bereicherung für das Staudensortiment! Aber diese tschechische Naturhybride ist auch sicher nicht von schlechten Eltern.
Cirsium erisithales?http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... _a1.jpgDie blueht hier gerade wieder in den slowakischen Tatra- und Fatra-Taelern. Leider sind keine reifen Samen zu finden. Disteln ueberhaupt haben offenbar ganz ueberwiegend parasitierte Fruchtstaende und liefern kaum keimfaehige Samen.