wenn man Hahnenfuß Stück für Stück sozusagen "anatomisch"... mit eben mal auszupfen ist es auch nicht getan - ein Sproßteil bleibt garantiert am Boden zurück und treibt gleich wieder munter vor sich hin...




Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
wenn man Hahnenfuß Stück für Stück sozusagen "anatomisch"... mit eben mal auszupfen ist es auch nicht getan - ein Sproßteil bleibt garantiert am Boden zurück und treibt gleich wieder munter vor sich hin...
Was soll die Pappabdeckung derzeit bringen, wenn dort derzeit ohnehin kaum etwas grünes steht? Ich würde es den Hahnenfußsamen so nett wie möglich machen, damit sie möglichst zahlreich keimen und erst dann ginge ich zum Angriff über. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich die Samen nicht rühren und auf das kommende Jahr warten.Es ist also offener Boden mit Galanthusspießen und alle 2m ein Grashalm.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Staudos Rat finde ich gut... Was soll die Pappabdeckung derzeit bringen, wenn dort derzeit ohnehin kaum etwas grünes steht? Ich würde es den Hahnenfußsamen so nett wie möglich machen, damit sie möglichst zahlreich keimen und erst dann ginge ich zum Angriff über. ...