News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Alpinbeet (Gelesen 3236 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #15 am:

Hier das Innere der Thujopsis (Erdaufschüttung im Stammbereich).Seit der Kappung des Hauptstammes schicken sich nicht nur die basalen Seitentriebe, sondern auch alle am Hauptstamm befindlichen Äste zu neuen Gipfeln an. Sie ist gut schnittverträglich und lässt sich dicht erziehen, lediglich an der zum Haus (und somit dunklen Seite) schwächelt sie.Die Panaschierung kommt am besten an jungen Trieben nach Rückschnitt hervor.
Dateianhänge
thujopsis_innen.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Dankö ! Da hat meine noch was vor sich. Hab sie zu Fargesia und Hamamelis in den Schattenhang gesetzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #17 am:

Schatten ist gut für sie, Wintersonne soll nicht so verträglich sein. Unsere hat durch den nordseitigen Stand vor dem Haus winters keine direkte Sonne.Selbiges gilt auch für die junge Araukarie (seit 2007) am Alpinbeet. - Irgendwie habe ich ein Händchen für tolle Gehölze in unkonventionellem Umfeld ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Was machst du nur mit deinem Alpinbeet, wenn die Araucaria 20 m hoch ist ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #19 am:

Überlegungen laufen ::)Viel dämlicher ist ihr Standort: nordwestlichster Zipfel des Grundstückes direkt am Zan. Wenn sie tatsächlich groß wird, verbraucht sie den Luftraum so: 1/4 wir, 1/4 der Nachbar und die Hälfte auf die kleine Straße :-XIch wollte sie beim Alpinbeet-Bauen aber nicht verpflanzen, das würde sie mir hundertpro übel nehmen mitten im Sommer. Bin mir nur noch nicht schlüssig, ob ich es überhaupt wagen soll, sie ist gut eingewachsen (Pflanzung Frühjahr 2007) :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Alpinbeet

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Verpflanzen im Herbst bei Frostempfindlichen ist immer risikobehaftet. Wenn du sie umpflanzen willst, dann im Frühjahr und möglichst bald.Und bitte auch keinen Sequoiadendron giganteum ins Alpinbeet, ja ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Alpinbeet

Blauaugenwels » Antwort #21 am:

Wenn du sie umpflanzen willst, dann im Frühjahr und möglichst bald.
Sowieso! Nur muss mir noch der richtige zukünftige Platz einfallen ::)Ersatzpflanze stünde aber im Topf schon bereit...
Mediterraneus hat geschrieben:Und bitte auch keinen Sequoiadendron giganteum ins Alpinbeet, ja ;)
Ach was, den könnte ich mir mittig ziemlich gut vorstellen ;D ;D ;)
Antworten