



Moderator: Nina
Dem ist nichts hinzu zufügen, außer einer kleinen Vorjahreserfahrung mit exakt demselben Substrat im kleinen Filterteich. Rein optisch sind die dort gepflanzten Pflanzen explodiert, ich habe dieses Jahr schon auslichten müssen. Wahrscheinlich hat das Hornkraut den KH Wert auf 12 °dKH gebracht, die später eingesetzten Krebsscheren haben nicht mehr empfindlich darauf reagiert. So wurden bereits während des Aushebens der Teichgrube 13 Tonnen (10 € /to) Kiessand 0/2 mm aus der örtlichen Kiesgrube angeliefert, er enthält keinerlei Lehmanteil, das ist einfach nicht lieferbar da er aus dem Wasser gefördert wird. Den Lehmanteil habe ich extra anliefern lassen, in der örtlichen Ziegelei wurden drei Tonnen Lehmgranulat dem Produktionsprozess abgezweigt und gegen einen kleinen Obolus fanden sie zu mir.Auf dem folgenden Bild ist in der Nahaufnahme der Kiessand zu sehen, gleich daneben (mit Zollstock) das Lehmgranulat in kleinen Plättchen. Der Bagger hatte dann mit der Schaufel beide Haufen mehrmals durchgemischt, das dauerte nur ein paar Minuten. Das Lehmgranulat wäre sonst unweigerlich zu einem festen Block getrocknet oder zu einem großen Matschhaufen zusammengesackt, je nach Witterung.So war es optimal durchgemischt und mit Folie bis zur Verteilung im fertigen Teich vor Regenschauern geschützt.Mein Vorschlag zum Teichsubstrat ist deshalb schnell unterbreitet:In reine Pflanzenteiche gehört Verlegesand, also feinster Sand mit 20 bis 30 % braunem Lehmanteil. Beziehen kann man diesen Sand - ggf. unter anderem Handelsnamen - bei vielen Baustoffhändlern, aber oft auch sehr billig bei Kiesgruben und Kiesbaggereien (ist oft sogar ausgesprochen billig, da “Abfall”).In Teiche mit Fischen gehört nicht allzu feiner Sand bis zur Körnung 2 mm. Dieser ist ebenfalls für Schwimmteiche geeignet....Kies ist für mich eine Fehlinvestition (Kies ist vergleichsweise teuer) für jeden Gartenteich. Er setzt sich schnell zu, wird unansehnlich und backt mit dem Schlick zu einer zähen Masse zusammen.
Genau so ist es gekommen, auch mit dem Freunde einladen (es funktioniert).Da gibt es zum Beispiel die Anfangstrübung: Wenn ein neu fertiggestellter Teich erstmals mit Wasser gefüllt wird, setzt nach wenigen Tagen eine Grünfärbung des Wassers ein, mit immer geringerer Sichttiefe; schließlich kann tatsächlich ein erbsensuppiger Eindruck entstehen, mit ganz ungustiösen Schlieren und Blasen. Nun: das ist haargenau der Zeitpunkt, um den Teich stolzgeschwellt allen jenen Verwandten und Freunden vorzuführen, die man später nicht als dauerhafte Badegäste da haben will. Denn diese Anfangstrübung vergeht vollständig, sowie die Pflanzen verwurzelt sind und gedeihen und sich alle biologischen Kreisläufe etabliert haben. Das kann freilich, je nach Sonneneinstrahlung und Wassertemperatur, von einigen Wochen bis zu rund zwei Monaten dauern.
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
geh ins schwimmbad! da ist soviel chlor im wasser, dass auch das pipi von diesem oder jener nicht stört.... aber darin zu baden, könnte ich mir überhaupt nicht vorstellen.Im Frühling ist der Teil absolut voll mit Laichketten und -haufen von Fröschen und Kröten, von Kröten sowieso, wie auch von Fischen, Kaulquappen, und anderem Getier, im Sommer und Herbst von Wasserläufern, .... .Wie kann man nur Lust haben, in so einem Teich zu baden? Oder haltet Ihr den Teich mittels Technik so weit steril, dass kein Biotop entsteht? Keine Libellen, Kröten, Frösche,... nix?
So simpel ist die Realität auch nicht. Leider schleppen Enten gerne mal unangenehme Parasiten wie Zerkarien ein und wer erlebt hat, wie die eigenen Kinder unter einer solchen Infektion leiden, sieht das vielleicht etwas weniger idealistisch.Ein netter Arbeitskollege von mir (Beruf: Biologe) hat das mit dem professionell angelegten Schwimmteich mit seinen Kindern mitgemacht - seither badet dort niemand mehr. Der Anflug der Stockenten läßt sich nicht zuverlässig verhindern und wer will schon jedes Mal vor dem Baden das Wasser auf ev. Parasiten testen?LGgeh ins schwimmbad! da ist soviel chlor im wasser, dass auch das pipi von diesem oder jener nicht stört.was denkst du denn eigentlich, ist in einem natürlichen teich oder see daheim, oder im meer? das lebt, in echt!
![]()
![]()
wer da nicht schwimmen mag, ist immundefekt oder hat den kontakt zur natürlichen umwelt vollends verloren. schade eigentlich.
Ich weiß, was in der Natur in einem See oder Teich drin ist. Aber wenn in einem natürlichen See DAS drin wäre, was hier bei mir drin IST, dann wäre der fürs Baden aber ganz sicher gesperrtgeh ins schwimmbad! da ist soviel chlor im wasser, dass auch das pipi von diesem oder jener nicht stört.... aber darin zu baden, könnte ich mir überhaupt nicht vorstellen.Im Frühling ist der Teil absolut voll mit Laichketten und -haufen von Fröschen und Kröten, von Kröten sowieso, wie auch von Fischen, Kaulquappen, und anderem Getier, im Sommer und Herbst von Wasserläufern, .... .Wie kann man nur Lust haben, in so einem Teich zu baden? Oder haltet Ihr den Teich mittels Technik so weit steril, dass kein Biotop entsteht? Keine Libellen, Kröten, Frösche,... nix?was denkst du denn eigentlich, ist in einem natürlichen teich oder see daheim, oder im meer? das lebt, in echt!
![]()
![]()
wer da nicht schwimmen mag, ist immundefekt oder hat den kontakt zur natürlichen umwelt vollends verloren. schade eigentlich.