News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum (Gelesen 12867 mal)
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
--- --- ---
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
--- --- ---
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
Ergänzend zu dem bereits genannten möchte ich noch anmerken, dass nach einem Regen die Rose im Baum nicht so schnell abtrocknet und vom Baum zusätzlich mit dem ablaufenden Wasser der Blätter betropft wird. Das ist nicht gerade ideal.
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
3 Vorschläge:'Mme Sancy de Parabère''Wartburg''Bleu Magenta'
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
Mme Sancy de Parabere undBleu Magentakann ich auch empfehlen(Wartburg habe ich nicht)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
-
- Beiträge: 7337
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
Die erstere ist sehr früh- und nur einmalblühend, die zweite blüht gefüllt und wirkt sehr dunkel.
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
--- --- ---
Re: Kletterrosen ohne Dornen/Stacheln
--- --- ---
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Dornen/Stacheln für großen Baum
Hallo, Blue Opal, Rosengröße ist relativ. Ein Rosenschul-Profi - ein sehr guter - sagte mir mal, die Größenangaben in seinem Katalog seien bloß Durchschnittswerte. Nur höchstens 40 Prozent hänge von der Sorte ab. Und mindestens 60 Prozent vom Standort: Klima, Boden, Nährstoff- und Wasserversorgung, Licht. Kann ich bestätigen: Bei uns - WHZ 7b, Weinbauklima, fetter Lehmboden - muss ich bei sehr vielen Rosen von vornherein mindestens 20 Prozent addieren zur durchschnittlichen "Buchform". (Gilt aber nicht für alle Sorten.) Zum Standort hast du leider bisher wenig gesagt. Könntest du das bitte nachholen? Dann wird's mit den Tipps etwas einfacher
. Bis dahin erstmal zwei Links: Hier und hier gab's schon mal Diskussionen über Baumrosen, vielleicht hilft's dir/ euch beim Überlegen. (Gibt sicher mehr Threads, finde ich bloß auf die Schnelle nicht.) Wichtig ist auf jeden Fall, zu gucken: a) Wie kriegst du die Rose den Baumstamm rauf und in die Krone?, b) Wo kannst du pflanzen? (sprich: Wo sind keine Baumwurzeln im Weg?), c) Wie bewerkstelligst du später Aufbinden, Schnitt und Pflege? Und zum Gucken noch ein paar weitere Rosen, die leicht 5 Meter plus schaffen, wenn sie entsprechend gezogen werden und ihnen die Umstände passen (kein Lesewissen, sondern Anschauung, ich kenne sie entweder aus dem eigenen oder aus andererleuts Garten). Wie weit sie zu deinen/ euren Suchkriterien passen, guckst du am besten selber
. - 'Meg'- 'Bordeaux'- 'Hiawatha'- [url=http://=http://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.3965]'Madame Alfred Carrière'[/url]- 'Desprez à fleurs jaunes'- 'Chevy Chase'- 'Crimson Shower(s)'- 'Lady Hillingdon Climbing'- 'Madame Plantier'....Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28314
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Dornen/Stacheln für großen Baum
nun noch das "Dornen" aus dem Betreff raus, und wir haben wieder ein bißchen dazugelernt
Es heißt botanisch richtig Stachelröschen, nicht Dornröschen 


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum
'Bordeaux' gehört zu den Rosen, die ich nur aus andererleuts Garten kenne. Üppiger Flor und aparte Blütenfarbe sind mir lebhaftestens in Erinnerung geblieben. Weniger deutlich erinnere ich mich an Stacheln (mäßig) und Laub (relativ klein, gesund) - beides ohne Gewähr, am besten fragst du Rosenschuler (Schultheis müsste Auskunft geben können, er hat sie). Die Violett-Spielart von 'Kiftsgate' kenne ich nicht. Die weiße Urform hatte ich mal und musste sie rauswerfen: Die Rose ist eine Riesin - Achtung, gucken, ob dein Baum das Gewicht solch eines Monsters aushält! - mit fiesen, großen Stachelhaken. Die Rausgeschmissene wächst jetzt bei Freunden weiter, die Platz genug haben für ihr Gemonstere. Dort ist sie wunderschön
...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kletterrosen (oder eher Rambler) ohne Stacheln für großen Baum
Das weiße Original ja. Ziemlich gemein. Hilft der Riesenpflanze natürlich beim Klettern... Zur lila Version kann ich nix sagen. Aber meistens behalten Farb-Sports ansonsten die Eigenschaften der Muttersorte.... Die Kiftsgate hat wirklich so viele Stacheln? ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)