Jätet die jemand frei oder behaupten die sich allein gegen das Gras, welches ich glaube im Hintergrund zu sehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartiris 2025 (Gelesen 55279 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28787
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartiris 2025
Sehr schön 
Jätet die jemand frei oder behaupten die sich allein gegen das Gras, welches ich glaube im Hintergrund zu sehen.
Jätet die jemand frei oder behaupten die sich allein gegen das Gras, welches ich glaube im Hintergrund zu sehen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartiris 2025
Die halten sich selbst, letzhin wurden wohl ein wilder Hartriegel und ein schon älterer Ahornsämling rausgeschlegelt, Jäten tut da aber keiner. Der Wildwuchs dahinter wird halt gemäht.
Leider habe ich kein gutes Bild von speziell denen in Blüte, dafür an anderer Stelle. Ich glaube die Gesamtsituation würde mir ohne das alte runterhängende Laub deutlich weniger gefallen!
Leider habe ich kein gutes Bild von speziell denen in Blüte, dafür an anderer Stelle. Ich glaube die Gesamtsituation würde mir ohne das alte runterhängende Laub deutlich weniger gefallen!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28787
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartiris 2025
Wunderschön!
Die fault nicht und muss nicht geteilt werden.
Die fault nicht und muss nicht geteilt werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 5048
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartiris 2025
Oh tolle Bilder !
Gut Wintergrün sieht wirklich anders aus
Welche Sorten würdest du empfehlen für einen naturnahe Optik ?
Hier im öff. Grün ist die Bartiris auch nicht wirklich zufriedenstellend wintergrün: Iris Foetidissima wiederum sieht noch apart aus, aber die Blätter sind weniger Charakterisch und erinnern schon eher an Gras:
Gut Wintergrün sieht wirklich anders aus
Welche Sorten würdest du empfehlen für einen naturnahe Optik ?
Hier im öff. Grün ist die Bartiris auch nicht wirklich zufriedenstellend wintergrün: Iris Foetidissima wiederum sieht noch apart aus, aber die Blätter sind weniger Charakterisch und erinnern schon eher an Gras:
- Krokosmian
- Beiträge: 14543
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bartiris 2025
Das sind für mich zwei verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, welche halt eher zufällig beide zur selben Gattung gehören.
In blau/violett bspw.: `Rheintraube´, `Eleanor Roosevelt´, Iris pallida (hoch), `Joanna´...
Andere Farben u. a.: `Flammenschwert´, `Sangreal´, `Impromptu´, `Disco Jewel´, `Loreley´ (oft falsch als `Nibelungen´), `Mrs. Horace Darwin´...
Die Schwierigkeit dabei ist leider sortenechte Pflanzen zu bekommen, es wird einfach übermäßig viel unter falschen Namen verkauft, sogar von Übergärtnern. Und nicht immer kriegt man was anderes Schönes, sondern Schrott. Falls sommers Bedarf besteht habe ich evtl. von manchen was übrig.
Iris germanica finde ich indes nicht per se schlecht, man weiß nur nie was genau man bekommt. Ein fränkischer Jungpflanzenanbieter verkauft an diverse Gärtner einen schönen Typ, möglich, dass es oft der ist, der sich hinter dem Namen verbirgt.
In blau/violett bspw.: `Rheintraube´, `Eleanor Roosevelt´, Iris pallida (hoch), `Joanna´...
Andere Farben u. a.: `Flammenschwert´, `Sangreal´, `Impromptu´, `Disco Jewel´, `Loreley´ (oft falsch als `Nibelungen´), `Mrs. Horace Darwin´...
Die Schwierigkeit dabei ist leider sortenechte Pflanzen zu bekommen, es wird einfach übermäßig viel unter falschen Namen verkauft, sogar von Übergärtnern. Und nicht immer kriegt man was anderes Schönes, sondern Schrott. Falls sommers Bedarf besteht habe ich evtl. von manchen was übrig.
Iris germanica finde ich indes nicht per se schlecht, man weiß nur nie was genau man bekommt. Ein fränkischer Jungpflanzenanbieter verkauft an diverse Gärtner einen schönen Typ, möglich, dass es oft der ist, der sich hinter dem Namen verbirgt.
- Gersemi
- Beiträge: 3381
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bartiris 2025
Ich habe heute bei unglaublichen 13 Grad ohne Ostwind meine getopften Bartiris aus den überdachten Tomatenquartieren ausgeräumt und erstmal auf ein Hochbeet gestellt, bißchen Wasser hab ich auch spendiert.
Vielleicht Einbildung, aber bei einigen hatte ich den Eindruck, daß sie sich auf den Weg machen
Vielleicht Einbildung, aber bei einigen hatte ich den Eindruck, daß sie sich auf den Weg machen
LG
Gersemi
Gersemi
- Die_Kaiserin
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. Feb 2025, 11:34
- Region: Südöstlich von Kassel
- Höhe über NHN: 387
- Bodenart: lehmig-tonig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartiris 2025
Meine kommen auch so langsam...
Hab erstmal nur zwei Sorten von Iris Barbata-Nana "Soft Air" und "Little Buccaneer". Aus Platzgründen und zum Ausprobieren.
Hoffentlich entwickeln sie sich, ich hatte bisher nämlich eher Pech mit Bartiris und die kamen dann nach dem Winter nicht mehr...
Hab erstmal nur zwei Sorten von Iris Barbata-Nana "Soft Air" und "Little Buccaneer". Aus Platzgründen und zum Ausprobieren.
Hoffentlich entwickeln sie sich, ich hatte bisher nämlich eher Pech mit Bartiris und die kamen dann nach dem Winter nicht mehr...
- Kasbek
- Beiträge: 4575
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartiris 2025
Sonniger Standort, Rhizome mit der oberen Hälfte aus der Erde rausschauen lassen und nicht von anderen Pflanzen überwuchern lassen sind die drei Grundregeln für Erfolg mit Bartiris. Man kann natürlich auch dann noch Pech haben, wenn Winternässe zu Fäulnis führt, eine Woche heftiger Kahlfrost die aus dem Boden herausschauenden Teile beeinträchtigt oder die unterirdischen Schadnager tätig werden
Wenn Du aber im April, Mai und Juni 2025 regelmäßig in diesen Thread schaust, kommt die neue Sucht von ganz alleine

Wenn Du aber im April, Mai und Juni 2025 regelmäßig in diesen Thread schaust, kommt die neue Sucht von ganz alleine
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartiris 2025
Ich habe bei den Nanas im Beet auch das Problem, dass ganz viele vom Frost hochgedrückt wurden und teilweise freiliegen und mache mir auch Sorgen, ob sie überleben. Zusätzlich dazu noch Moos im Beet. Ich habe deshalb heute angefangen, das Moos zu entfernen, damit mehr Luft an die Rhizome kommt und sie auch wieder anzudrücken. Ich weiß aber nicht, ob das ausreichend ist. Zusätzlich überlege ich, feinen Splitt anzuschütten. Sie jetzt zur Rettung in Töpfe zu setzen, wäre vermutlich eher kontraproduktiv.Anke02 hat geschrieben: ↑11. Feb 2025, 18:43 Auf der Dachterrasse (Garage) sieht es bei den Iris dieses Jahr nicht gut aus. Etliche der "größeren" Nana-Rhizome vergammelt und weich, Minirhizome lagen teilweise auf dem Granulat oder standen weit ab (vermutlich vom Frost hochgedrückt). Ob die sich noch gut entwickeln bleibt fraglich. Ich gehe leider davon aus, dass einiges oben verloren ist oder zumindest dieses Jahr nicht blüfähig sein wird. Es war zu lange nass...![]()
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 490
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Bartiris 2025
Wenn man ständig Probleme mit Moos und oder das Problem von hochgedrückten Rhizomen hat, könnte man die Pflanzstellen mit Kalksplitt mulchen nicht so fein 1 bis 2 cm Die Rhizome pflanzt man in den Splitt die Wurzeln finden allein den Weg in die Erde. Man sollte dies kurz nach der Blüte machen, wenn neue Wurzeln gebildet werden . Der Boden sollte nähstoffreich, nicht so humusreich und durchlässig sein.
- Die_Kaiserin
- Newbie
- Beiträge: 10
- Registriert: 19. Feb 2025, 11:34
- Region: Südöstlich von Kassel
- Höhe über NHN: 387
- Bodenart: lehmig-tonig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Bartiris 2025
Das werde ich auf jeden Fall beherzigen. Hab gerade bei Zeppelins zugeschlagen und nochmal 4 neue Sorten bestellt: 2 Elatiors und 2 Medias. Hab doch noch ein paar Plätzchen für die SchätzchenKasbek hat geschrieben: ↑21. Feb 2025, 12:42 Sonniger Standort, Rhizome mit der oberen Hälfte aus der Erde rausschauen lassen und nicht von anderen Pflanzen überwuchern lassen sind die drei Grundregeln für Erfolg mit Bartiris. Man kann natürlich auch dann noch Pech haben, wenn Winternässe zu Fäulnis führt, eine Woche heftiger Kahlfrost die aus dem Boden herausschauenden Teile beeinträchtigt oder die unterirdischen Schadnager tätig werden![]()
Wenn Du aber im April, Mai und Juni 2025 regelmäßig in diesen Thread schaust, kommt die neue Sucht von ganz alleine![]()
![]()
Tja, scheine ich wohl schon auf den Geschmack gekommen zu sein....
- Starking007
- Beiträge: 11655
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 490
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Bartiris 2025
Ist das wirklich eine Bartiris??
- Felcofan
- Beiträge: 1327
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Bartiris 2025
da würde ich eher auf Iris foetidissima tippen, die hat immergrünes Laub,
allerdings nicht sicher, wie frosthart das ist, wir haben Weinbauklima, aber die -5C hat sie gut weggesteckt, auch die in der Warteschleife im Töpfchen
allerdings nicht sicher, wie frosthart das ist, wir haben Weinbauklima, aber die -5C hat sie gut weggesteckt, auch die in der Warteschleife im Töpfchen
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 490
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Bartiris 2025
I foetidissima gehört doch nicht zu den Bartiris? Sie soll bis -18 Grad winterhart sein (Rhizom) das Laub erfriert wesentlich eher.