News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsaft - Welche Apfelsorten (Gelesen 444 mal)
Moderator: cydorian
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5562
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten
Kosten: In unserer Mosterei € 0,45 / Liter. 1 10 l-Beutel € 1,20. Die OGV-Mitglieder mosten ehrenamtlich, das Geld kommt der Jugendarbeit des Vereins zugute.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- thuja thujon
- Beiträge: 21390
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Apfelsaft - Welche Apfelsorten
Kraft und Druck ist das was man beim pressen zwar denkt zu brauchen, aber eigentlich ist das ein Trugschluss. Ich muss da Cydorian schon recht geben, auch wenn ich eine handbetriebene Obstmühle benutze, und die kann gar nicht schneiden. Mir fehlt also der Vergleich zu gut gemusten Äpfeln.
Weinpressen laufen mit Unterdruck, also weniger wie 1 bar.
Kiwisaft hatten wir nach dem musen im Thermomix mit Enzym versetzt, dann lies der sich mit der Hand auspressen bzw besser massieren, quasi drucklos.
Bei mehligen Äpfeln kann man so viel Druck drauf geben dass Pressbeutel reißen und die Presse selbst auseinanderfliegt, aber Saft kommt trotzdem keiner raus. Flüssigkeiten lassen sich nun mal nicht komprimieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität