Keine Frage...Man kommt sich ja schön langsam blöd vor, wenn man solchen Dingen auf den Grund gehen will.... mir wären kürzere mails, die konkret meine Fragen beantworten, lieber.

Keine Frage...Man kommt sich ja schön langsam blöd vor, wenn man solchen Dingen auf den Grund gehen will.... mir wären kürzere mails, die konkret meine Fragen beantworten, lieber.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
In Sangerhausen habe ich EaB aufgebunden gesehen und in (für mich) enormer Höhe. War ziemlich schmal geschnürt. Wie die Bestachelung war, weiss ich leider nicht, weil nicht nachgeschaut.Diese Größe war auch der Grund dafür, dass ich u8mgepflanzt habe, denn nach der Beschreibung vonPedersen war von "Kletterrose" nicht die Rede sondern von einer Strauchrose mit max. 2m. Habe heute auch noch mal im Könnemann nachgeschlagen. Auch da wird eine Strauchrose beschrieben, max. 2m, Raphaela, wenn du schreibst, dass die Bestachelung mit der Zeit zunimmt, welcher Zeitraum steht dann so ungefähr im Raum?Muss mich im übrigen korrigieren,SdAL und EaB stammen beide vonPedersen und wurden im gleichen Jahr gepflanzt und beide zeigen ein ganz unterschiedliches WuchsverhaltenJuttchen, einfach ist es nicht, EaB an einen Bogen zu binen, aber wenn die Basistriebe noch relativ jung und biegsam sind, läßt es sich wohl machen.Ja, auch Bestachelung kann sich ndern, bzw. erst später entwickeln: Es gibt Sorten, bei denen anfängliche Stacheln später abfallen und welche, bei denen die Bestachelung mit der Zeit zunimmt.M.W. waren Mousseline und Alfred de Delmas mal zwei verschiedene Sorten, eine davon ist aber wohl leider verschollen.
DS hat keine eigene Rosenschule, sondern kauft die Rosen überall zusammen - ist auch etwas teurer.Schaut mal, ihr Kenner der echten SdAL - was haltet ihr von dieser? Ich kenne den Anbieter nicht.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Ja, hab' ich auch schon gedacht - kam aber gestern auch nicht auf seine Seite.Heute habe ich hier in Niels Plougmanns Blog Folgendes gelesen:Yes Knud Pedersen has the real "Souvenir d'Alphonse Lavallée" in his display garden - and I ordered 10 plants - but like I wrote - instead I got 10 Fisher Holmes - another Hybrid Perpetual instead. I was incredibly dissapointed - by this mix-up that seems to happen too many times when we order from rose vendors. Roses from Knud Pedersen are however always good quality plants and he is is very nice doign business with and off course replaced the roses.Er besitzt wohl selbst nach langer Suche die richtige SdAL und wollte nun für Freunde 10 Pflanzen bei Pedersen bestellen, da das Bild im Katalog richtig war ............. die Sorte aber offenbar doch nicht. (Jetzt hoffe ich, dass du nicht auch "Fisher Holmes" statt SdAL von Pedersen hast....)Plougmann schreibt, er habe Steckhölzer von seiner garantiert "echten" an "De Kwekerij Bierkreek" in Holland gegeben, so dass dort ab 2010 die echte SdAL zu haben sei. Ich habe dort nachgesehen - sie bieten sie nicht an.............Es scheint nicht leicht zu sein, die Richtige zu bekommen.Stefanie, vielleicht versuchst du es besser mal beiPedersen ::)Zumindest sind meine beiden auf keinen Fall identisch.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Och ......... das lassen wir dann mal lieber ......... (vielleicht kauft er ja bei Schultheis...)DS hat keine eigene Rosenschule, sondern kauft die Rosen überall zusammen - ist auch etwas teurer.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Zu meiner muss ich sagen, dass es gar kein Problem war, sie an dem Bogen hochzuleiten. Ich konnte die recht biegsamen Triebe sogar waagerecht am Bogen in Schleifen hin und her leiten. Nur wachsen halt davon im rechten Winkel Nebentriebe ab - und Triebe aus dem rechten Winkel zurück zum Bogen zu biegen, führt natürlich zum Abbrechen ....... darum wird der Bogen nun strubbelig - liegt aber nicht an der mangelnden Biegsamkeit. Ich muss halt die Nebentriebe einkürzen.Aber vom Wuchs her würde ich meine nie als Strauchrose einstufen ......... ist schon sehr kletterrosig. Eigentlich eher ein Rambler ........ ich sollte sie also wohl lieber nicht vor der Blüte schneiden ....Oh jee ........ danach wird's arg....Zu dem "erst später Erscheinen" der Stacheln - meine ist, wie gesagt, erst drei volle Jahre alt. Die war von vornherein ganz gut bestachelt. Ich weiß, dass ich mich bei ihr darüber geärgert habe, dass zwei für mich wesentliche Merkmale nicht mit den Beschreibungen der Sorte übereinstimmten: wenig Stacheln und öfterblühend. Das wollte ich haben - das hatte ich ausgesucht! Statt dessen habe ich viele Stacheln, nur eine Blüte(zeit) .......... Aber schön ist sie dennoch ....Raphaela, wenn du schreibst, dass die Bestachelung mit der Zeit zunimmt, welcher Zeitraum steht dann so ungefähr im Raum?Juttchen, einfach ist es nicht, EaB an einen Bogen zu binen, aber wenn die Basistriebe noch relativ jung und biegsam sind, läßt es sich wohl machen.Ja, auch Bestachelung kann sich ndern, bzw. erst später entwickeln: Es gibt Sorten, bei denen anfängliche Stacheln später abfallen und welche, bei denen die Bestachelung mit der Zeit zunimmt.
Ich habe auch die Annie Laurie McDowell von Bierkreek bekommen und offiziell ist sie noch nicht zu haben, also lieber anfragen. Ich denke, bei kleinen Stückzahlen setzen sie sich noch nicht auf Verfügbar-Status in HMF. Auf der Preisliste auf Seite 5 steht SdAL jedenfalls drauf!Ja, hab' ich auch schon gedacht - kam aber gestern auch nicht auf seine Seite.Heute habe ich hier in Niels Plougmanns Blog Folgendes gelesen:Yes Knud Pedersen has the real "Souvenir d'Alphonse Lavallée" in his display garden - and I ordered 10 plants - but like I wrote - instead I got 10 Fisher Holmes - another Hybrid Perpetual instead. I was incredibly dissapointed - by this mix-up that seems to happen too many times when we order from rose vendors. Roses from Knud Pedersen are however always good quality plants and he is is very nice doign business with and off course replaced the roses.Er besitzt wohl selbst nach langer Suche die richtige SdAL und wollte nun für Freunde 10 Pflanzen bei Pedersen bestellen, da das Bild im Katalog richtig war ............. die Sorte aber offenbar doch nicht. (Jetzt hoffe ich, dass du nicht auch "Fisher Holmes" statt SdAL von Pedersen hast....)Plougmann schreibt, er habe Steckhölzer von seiner garantiert "echten" an "De Kwekerij Bierkreek" in Holland gegeben, so dass dort ab 2010 die echte SdAL zu haben sei. Ich habe dort nachgesehen - sie bieten sie nicht an.............Es scheint nicht leicht zu sein, die Richtige zu bekommen.Stefanie, vielleicht versuchst du es besser mal beiPedersen ::)Zumindest sind meine beiden auf keinen Fall identisch.
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Ja, das ist mir auf Bildern beider Sorten auch schon aufgefallen. Meine ist meiner Meinung nach auch feiner gezähnt, schau nochmal hier auf dem Knospenfoto, da kann man es im Hintergrund ganz gut sehen:Habe mir gerade anhand von Sonnenscheins Bildern mal die Blätter angeschaut. Ich finde, die Zähnung bei EaB ist irgendwie feiner und gleichmäßiger als bei SdAL, soweit ich das als "Blindfisch" jedenfalls sehe ;DStefanie, wie waren die denn bei deiner Rose
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Ja, das ist eine gute Idee, da scheint es doch einige Sorten (und Händler) zu geben.Ich weiß nicht, wie ihr das seht, aber Schultheis gehört da inzwischen für mich mit drauf: er bezweifelt die Existenz einer "echten" SdAL (obwohl er sie anbietet), bestreitet historische Quellen für die Sorte (obwohl er sie in der Beschreibung verwendet...) und bietet die gleiche Rose (wahrscheinlich Erinnerung an Brod) unter zwei verschiedenen Sortennamen als EaB und als SdAL (mit unterschiedlicher Beschreibung und Abstammung) an. Die Erklärung dafür bleibt er bisher schuldig. Wenn man sich aber bei Bestellung von SdAL darüber beschwert, dass man EaB bekommen habe, sagt er, das sei doch eigentlich das Gleiche. Das ist nicht nur unehrenhaft - das Schlimme dabei ist, dass eine solche Umgehensweise dazu führt, dass sich die Abgrenzung der Sorten immer mehr verwischt. Anstatt ein Interesse daran zu haben, alte Sorten auch wirklich rein anbieten zu können, werden hier Namen und Beschreibungen bunt gemischt, um nur ja nicht zugeben zu müssen, dass man eine Sorte eben nicht anbieten kann.Das finde ich das eigentlich Schlimme daran, das hat sozusagen "historische" Folgen, die in die Zukunft reichen. Dass ich jetzt EaB statt SdAL habe, ist für mich persönlich nicht der Weltuntergang.........solange seine kollegen weiterhin an weitgehend ahnungslose und unkritische kunden die reinsten fabelwesen verkaufen - und selbst noch an die kritischeren, auf der suche nach 'der echten sorte'?ich hielte daher sehr viel von einer kritischen liste, die die verdächtigen sorten (und händler) konkretisiert.
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN