News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Dezember (Gelesen 25710 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Nox » Antwort #150 am:

Nachdem alle Pflanzplätze schön vorbereitet waren, konnte ich heute einige (Mini-) Gehölze setzten:
Lindera angustifolia (besagte von esveld), Stewartia pseudocamellia var. Koreana (ähnlich zartes Pflänzchen, auch esveld), 3 Quercus myrsinifolius. Am längsten dauerte es noch, Drahtgitter an Stecken um jede Pflanze herum zu befestigen, die Rehe hier kosten gerne mal an ausgefallenen Gehölzen.
.
Anschliessend bekam die junge Maytenus boaria noch einen Stamm-Frostschutz aus Schaum-Rohrisolierung. Hach bin ich froh, dass ich das heute durchziehen konnte :D
Wetter war sonnig, halt kalt (so ca. 6°C). Schlimmer als -2°C soll's nicht werden bei uns.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #151 am:

Mufflon hat geschrieben: 7. Dez 2022, 16:34
Meine Rosenharke liebe ich mittlerweile heiß und innig! Das Rausharken ist damit soviel einfacher und meine Stauden sind nicht mehr so beeinträchtigt.
Ich kann sauber drumherum harken.
[/quote]

Was ist das für eine Harke, Mufflon? Den Begriff kenne ich nicht.

[quote author=Nox link=topic=71576.msg3961626#msg3961626 date=1670432821] Hach bin ich froh, dass ich das heute durchziehen konnte :D


Das verstehe ich gut! Ich freue mich auch sehr, dass ich heute im Sonnenschein noch im Garten arbeiten konnte. Wir hatten in der Spitze nur 4 Grad, aber das machte nichts. Hab mich ja warm gearbeitet. ;)

Ich habe das sehr matschige Laub der Walnuss aus meinem Schattenbeet geharkt (mit so einem kleinen Handrechen) und gesammelt. Weil es durch die Feuchtigkeit recht schwer war, habe ich es auf 4 Gartenabfallsäcke verteilt, die der Gatte noch abgefahren hat. Zwischendurch hatte ich immer mal mehr Lust, etwas anderes zu tun, hab's aber durchgezogen. ;D So dass jetzt zumindest dieses Laub aus dem Schattenbeet entfernt ist. Das Apfellaub weiter oben ist nicht so schlimm, erstens verrottet es besser und zweitens liegt es auch nicht so flächig. Jedenfalls kann ich in dem Beet nun wintergrüne Stauden, Gräser und Farne wieder als grün wahrnehmen.
Das Rotkehlchen kam sehr schnell, nachdem die ersten Flecken Erde zu sehen waren. Und Kraniche zogen auch, rundrum schön, im Garten zu sein.

Von den Iris sibirica und den Iris variegata habe ich noch das Laub abgesichelt, das lag nun schon schwer auf anderen Stauden, vor allem Bartiris, das geht ja nicht.

Das Gewächshaus gelüftet und neue Dauerbrenner-Kerzen angezündet.

Zum Gartenmarkt bin ich noch gefahren (das gehört jetzt mal zur Gartenarbeit dazu ;) ) und habe zwei große Container Molinia arundinacea 'Karl Förster' aus dem Schnäppchenregal gekauft. Nachdem ich hier fachkundigen Rat zur Pflanzung jetzt bzw. Überwinterung im Topf erbeten und auch erhalten habe. :D Dankeschön nochmals. ;)

"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3750
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mufflon » Antwort #152 am:

Ich meine den Rosenrechen von Fiskars. Hier habe ich ihn vorgestellt.

Witzig, bei mir kamen die Rotkehlchen auch gleich und haben mir leise erzählt, dass ich das ja ganz gut mache, aber etwas schneller wäre noch besser (bilde ich mir ein ;) ).
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #153 am:

Danke Dir :)
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeit im Dezember

Ingeborg » Antwort #154 am:

Hier ist es derzeit auch kalt. Schneeluft. Im Garten aber nur +2 Grad die letzten Tage irgendwann. Am Haus hatte es wohl Nachtfrost denn die Dahlien die noch draußen warten sind nun braun. Heute habe ich die vier großen Töpfe mir Dahlien geleert und die Knollen mit nach Haus genommen.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3285
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Konstantina » Antwort #155 am:

Das Konzept „ Passiver (pinkel)Schutz / Sanierung vergreister Ligusterhecke“ ausgearbeitet und dem Hausbeirat zum Abstimmung vorgelegt 😊
Ribisle
Beiträge: 154
Registriert: 7. Feb 2018, 13:42

Re: Gartenarbeit im Dezember

Ribisle » Antwort #156 am:

Gestern + heute im Garten:
Ich habe meine Stachelbeer-Hecke unten ausgelichtet; das Gleiche habe ich mit meiner "Träuble-Hecke" gemacht; gleichzeitig Stecklinge gemacht. Heute habe ich das Schnittgut zum Grünschnitt-Platz transportiert und danach Gras-Silage an die Füße der Beerenhecken ausgebracht.
- Der Winter kann kommen.
Im Winter, bei hart gefrorenem Boden, werde ich die Hecken noch lichter schneiden. Bei der Stachelbeere "grüne Kugel" bin ich noch unschlüssig wie ich verfahren soll.
Meine "Träuble-Hecke", ca. 2 m hoch muss ich mich auch noch herantasten.
Das Prinzip vom Knie bis zum ausgestrecktem Arm will ich dort anbringen. Die "Träuble-Hecke" wird erst, wenn die Blüte nicht kommt in der Höhe gekürzt, denn da sind die Stoffe (?Hormone?), die über die Kälte, ähnlich wie beim Apfel, abgebaut werden und die Blüte ermöglichen. - Bei "warmem" Winter - abgeschnitten; keine Stoffe - Blüte ermöglicht.

Grüße Ribisle
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Nox » Antwort #157 am:

Blush, das hört sich nach einem rundum erfolgreichen Gartentag an !
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #158 am:

Nox hat geschrieben: 8. Dez 2022, 10:44
Blush, das hört sich nach einem rundum erfolgreichen Gartentag an !


Und wie :D Heute schon wieder. Bin recht zufrieden mit mir ;)

Bei wechselndem Wetter- Nieselregen, dichte Schneeflocken und Sonnenschein - habe ich heute mein Topflager vergrößert. Also Steine gestapelt, Erde rangekarrt und Töpfe eingesenkt. Weil das noch nicht ganz reichte, habe ich einige sehr große Töpfe im Erdhaufen eingesenkt. Danach die Kübel mit frostharten Gewächsen auf der Terrasse alle auf Paletten gestellt und an die Hauswand und Sichtschutzwand gerückt. Darum habe ich dann Kaninchendraht festgesteckt und das ganze mit Stroh ausgestopft. ;) Ich hatte, warum auch immer, keine Lupo mehr, um jeden Pott einzeln zu umwickeln. Jetzt muss das dieses Jahr mal so gehen.

Zwei Beutel Schneeglanz 'Pink Giant' habe ich der Magnolie spendiert, dafür ihren Laubmulch entfernt. Ich halte sie fast immer gemulcht, aber das wird auch gehen, wenn ich den im Spätfrühling erneuere. Zwei Beutel Iris reticulata habe ich im Rosen-Taglilienbeet versenkt, dafür dort die Rasenkante abgestochen. Ach, in diesem Beet lag noch wenig Walnusslaub, das habe ich schnell rausgeharkt.

Die letzten Gießkannen reingetragen, das Gewächshaus gelüftet, meinen Gartenabfalleimer reingetragen und entleert. Ich glaub', das war's . Auf jeden Fall habe ich nunmehr alle Zwiebeln in der Erde. Das ist schon mal gut, dass hier nichts mehr rumliegt.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeit im Dezember

Mona6464 » Antwort #159 am:

Ihr seid alle ja richtig fleißig. Ich kann mich derzeit nicht so richtig dazu durchringen draußen viel zu machen. Gestern hab ich nochmal mit dem Laubpuster den Parkplatz von Laub befreit und dort ein paar Sträucher geschnitten. Noch ein bißchen Laub im Vorgarten zusammengeharkt. Heute war ich nur kurz im Garten, hinten noch einen Kübel Blätter zusammengeharkt. Dann bin ich auch wieder rein, bei dem nasskaltem Wetter ist mir nicht wirklich nach Gartenarbeit.


Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3285
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Konstantina » Antwort #160 am:

Drei Bauernhortensien gerodet. Die haben nie geblüht. Die Spätfröste sind schuld. Eine Pink Annabelle war Ersatz. Die weitern zwei Plätze werde ich in Frühling mit Aster Asran bepflanzen. In die Lücken ein Paar Zwiebeln gesteckt.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4934
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Nox » Antwort #161 am:

Blush kriegt die Tapferkeitsmedallie, bei Schneeregen im Garten !
Hier wieder kalter Sonnenschein. Ich bin mit dem Rasentraktor herum und habe Laub und Gras gemäht mit Fangkorb. Mit dem Material habe ich die schon etwas verunkrauteten Beete im Gemüsegarten abgedeckt. Morgen muss ich mich aber nochmal aufraffen, es fehlen noch 1/3 der Fläche. Dann herrscht dort hoffentlich Ruhe an der Unkrautfront bis zum Frühling.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Gartenarbeit im Dezember

Blush » Antwort #162 am:

Das finde ich nur gerecht. ;D
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3289
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Dezember

Gersemi » Antwort #163 am:

Wenn die Gartenarbeit soweit getan ist, arbeite ich gerne Arzttermine ab...letzte Woche Zahnarzt, heute ein anderer.
Nachmittags habe ich Laub gerecht, wunderbar goldenes von der Esche, und schön auf dem nächstgelegenen Beet an Rosen verteilt.
Unter der Hängeweide liegt inzwischen auch viel am Boden, damit geht es morgen weiter, sofern es trocken bleibt.
LG
Gersemi
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Dezember

Ekwisetum » Antwort #164 am:

Für heute Nacht ist erstmals ernstzunehmender Frost angekündigt( -3°C), also Wasser im Garten abgestellt, Hähne aufgedreht, mit Laubsäcken eingepackt. Agapanthen, Oleander, Rhodohypoxis, Fuchsien und diverse andere frostfrei in Garage verstaut.
Antworten