News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea 2017/2018 (Gelesen 56817 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
Die H . paniculata kenne ich nicht, aber noch mal zu dem tollen selbstgefertigten Klettergerüst: es kann auch nichts dran machen, dass man die Finger von diesen Hovaria Eichblatthortensien lassen soll. Eine Hortensie die nicht alleine stehen kann ist keine gute Hortensie.
Die Hovaria ´Mirai´ , die ich habe, ist auch ein Problemfall, wächst zu stark und locker, muss auch ein wenig gestützt werden, aber der dunkle Laubaustrieb und die Blüten machen sie trotzdem begehrenswert. Entgegen Warnhinweisen auf dem Etikett hat sie keine Frostprobleme, auch die Osterfröste konnten ihr, trotz bereits erfolgtem Knospenansatz nichts anhaben.
Die Hovaria ´Mirai´ , die ich habe, ist auch ein Problemfall, wächst zu stark und locker, muss auch ein wenig gestützt werden, aber der dunkle Laubaustrieb und die Blüten machen sie trotzdem begehrenswert. Entgegen Warnhinweisen auf dem Etikett hat sie keine Frostprobleme, auch die Osterfröste konnten ihr, trotz bereits erfolgtem Knospenansatz nichts anhaben.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
Gartenlady hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 22:09
Die H . paniculata kenne ich nicht, aber noch mal zu dem tollen selbstgefertigten Klettergerüst: es kann auch nichts dran machen, dass man die Finger von diesen Hovaria Eichblatthortensien lassen soll. Eine Hortensie die nicht alleine stehen kann ist keine gute Hortensie.
Auch wenn es mir lieber wäre, wenn sie ohne Stütze aufrecht wachsen würde, so erwarte ich dennoch ein eindrucksvolles Bild, wenn diese Hortensie mal oben am Rankobelisk angekommen ist. Apropos - würdest du H. anomala entsprechend deiner Definition auch als schlechte Hortensie einstufen?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
Eine Kletterhortensie ist ein Prachtgewächs am Klettergerüst, Deine Hovaria H. quercifolia ist es, zumindest in dem Zustand auf dem Foto, nicht.
Das siehst Du doch bestimmt auch, wenn Du Dein Foto anschaust, darauf gibt es Prachhortensien und eine, die halt strubbelig aussieht. Möglicherweise hätte rechtzeitiges Aufbinden geholfen.
Das siehst Du doch bestimmt auch, wenn Du Dein Foto anschaust, darauf gibt es Prachhortensien und eine, die halt strubbelig aussieht. Möglicherweise hätte rechtzeitiges Aufbinden geholfen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
H. ´Trebah Silver´ konnte nach etlichen Jahren im Topf endlich in die Freiheit entlassen werden. Dort überfiel sie der Osterfrost, sie sah danach - trotz Vliesschutz - ziemlich jämmerlich aus. Da sie aber noch keine Knbospen angesetzt hatte, haben diese keinen Schaden genommen. Die Trockenheit hat ihr schwer zugesetzt und ich habe offensichtlich nicht ausreichend gegossen, sie bekam eine Mnge gelbes Laub, aber die Blüten blieben erhalten, auch wenn sie kleiner sind als sonst.
Weiter hält sie rosa für eine adäquate Umsetzung der Farbe Silber ::) obwohl alle anderen Hortensien im Garten schön blau sind, wenn sie es sein sollen. Sie wächst reichlich locker, lag nach dem Wolkenbruch gestern auch bodennah, hat sich aber wieder aufgerichtet. Wenn die Blüten verblassen, werde ich einen Strauß schneiden, damit sie kompakter wächst.

Weiter hält sie rosa für eine adäquate Umsetzung der Farbe Silber ::) obwohl alle anderen Hortensien im Garten schön blau sind, wenn sie es sein sollen. Sie wächst reichlich locker, lag nach dem Wolkenbruch gestern auch bodennah, hat sich aber wieder aufgerichtet. Wenn die Blüten verblassen, werde ich einen Strauß schneiden, damit sie kompakter wächst.

Re: Hydrangea 2017
Karin hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 22:04
Alles andere hat der Spätfrost erwischt und die Blüten an allen diesen kann ich trotz kräftigen Neuaustriebs an einer Hand abzählen. Dafür jetzt seit Wochen täglich zweimaliges Gießen bei dieser Hitze - und für was???
Dünge ich zu wenig?
Hast du die Hortensien schon länger im Garten und bisher war alles gut?
Bzgl. der Blütenarmut denke ich, das war der Spätfrost. Ist bei mir genauso. Wo sonst eine blaue Hortensie mit vielen Blüten steht zeigt sie dies Jahr nur drei. Es werden auch wieder bessere Hortensiensommer kommen. ;)
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
enaira hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 22:02
Diese H. paniculata habe ich aus einem Steckling gezogen.
Kann jemand erkennen, um welche Sorte es sich handeln könnte?
Das dürfte schwierig werden. Hast du evtl. ein Bild der Mutterpflanze? Es sieht so aus, als ob der Blütenstand er rundlich und nicht spitzkegelich ist. Das kenne ich z.B. von 'Bobo' und 'White Moth'.
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
Gartenlady hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 07:23
Eine Kletterhortensie ist ein Prachtgewächs am Klettergerüst, Deine Hovaria H. quercifolia ist es, zumindest in dem Zustand auf dem Foto, nicht.
Das siehst Du doch bestimmt auch, wenn Du Dein Foto anschaust, darauf gibt es Prachhortensien und eine, die halt strubbelig aussieht. Möglicherweise hätte rechtzeitiges Aufbinden geholfen.
Ich wollte dich eigentlich nur an deine pauschale Aussage erinnern: "Eine Hortensie die nicht alleine stehen kann ist keine gute Hortensie." Die von mir gezeigte Hortensie ist noch im jugendlichen Stadium und noch längst nicht ausgewachsen (in diesem Jahr ist sie schon wieder ca. 30cm höher). Sie wird in den folgenden Jahren wohl noch weiter zulegen und dann das Klettergerüst vollständig beranken. Frage: sehen bei dir alle Gehölze nach der Pflanzung schon so aus wie im gewünschten Endstadium?
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
Ich will Deine Hortensien nicht beleidigen, aber irgendwo hatte doch schon mal jemand zu dieser Hortensie geschrieben, dass sie als Bodendecker wächst, oder täusche ich mich?
Auch meine einzige Hovaria wächst nicht so, wie ich es gut finde und deshalb ist diese Pflanze ein Ärgernis und nährt ein Vorurteil gegen alle Hovarias.
Auch meine einzige Hovaria wächst nicht so, wie ich es gut finde und deshalb ist diese Pflanze ein Ärgernis und nährt ein Vorurteil gegen alle Hovarias.
Re: Hydrangea 2017
Hydrangea arborescens 'Annabelle' hat sich nach dem letzten Regen flachgelegt und bleibt nun so. ::) :-X :P
Ich glaube mich zu erinnern, dass ein lieber Purist vor längerer Zeit mal einen Rückschnitt zur richtigen Zeit empfohlen hatte, um diesem unschönen Bild vorzubeugen. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr... :-[
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Merci vorab. :)
LG
Leo
Ich glaube mich zu erinnern, dass ein lieber Purist vor längerer Zeit mal einen Rückschnitt zur richtigen Zeit empfohlen hatte, um diesem unschönen Bild vorzubeugen. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr... :-[
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Merci vorab. :)
LG
Leo
Hemsalabim
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Hydrangea 2017
leonora hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 10:43
Ich glaube mich zu erinnern, dass ein lieber Purist vor längerer Zeit mal einen Rückschnitt zur richtigen Zeit empfohlen hatte, um diesem unschönen Bild vorzubeugen. Ich finde den Beitrag aber nicht mehr... :-[ [/quote]
Zu 'Annabelle' gab es viele Beiträge, die in Frage kommen ...
Suche Dir etwas aus:troll13 hat geschrieben: ↑2. Jul 2014, 21:48
Pearl hat hier leider eine Scherenphobie, was 'Annabelle' betrifft. ;)
Ein sachgerechter Schnitt dieser Hortensie (mittige Triebe etwas höher und äußere etwas tiefer und jährlich nur ein Stück vom Neuaustrieb stehen lassen) hilft nur, aus einem einer mit Dünger und Wasser aufgepumpen Baumschulpflanze einen stabilen Strauch zu erziehen. das Problem ist nicht die Schere. Ich habe seit Jahren eine stabile Pflanze, die keinen zusätzlichen Dünger und auch nur bei Bedarf zusätzliche Wässerung bekommt.[/quote]troll13 hat geschrieben: ↑5. Nov 2014, 20:59
Zum Schnitt von Hydrangea paniculata und 'Annabelle' wurde hier schon viel geschrieben.
Nach meiner Erfahrung ist es ihnen völlig egal, ob man sie im Herbst oder im frühen Frühjahr schneidet. Beide sind auch in den kältesten Gartenregionen in Mitteleuropa völlig frosthart.
[...]
Bei 'Annabelle' gibt es hier einen regelrechten Glaubenskrieg. Schneidest du rabiat knapp über dem Boden ab, fällt sie mit den schwachen einjährigen Trieben und schweren Blütenständen auseinander. Schneidest du sie nicht, passiert das vor allem bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung vermutlich auch und du hast irgendwann wirklich eine 2 m hohe und 3 m breite Schneeballhortensie. ;D
Meine Schnittempfehlung lautet, ältere Exemplare moderat rund bis kegelförmig zu schneiden, wobei der Vorjahrszuwachs in der Mitte kaum und zu den Seiten hin etwas stärker eingekürzt werden sollte. Stark verzweigtes Holz ist einfach stabiler und standfester als langer dünner einjähriger Zuwachs .
Oder man schmeisst sie einfach raus und pflanzt standfestere Sorten wie 'Sheep Cloud', die nur leider nur selten im Handel angeboten werden, weil sie auch gestandene Baumschuler nicht kennen. :-\
[/quote]
[quote author=Seed link=topic=51470.msg2285037#msg2285037 date=1415206637]
Annabelle macht nach Rückschnitt lange unverzweigte Triebe mit in der Regel gigantischen Blütenbällen.
Ohne Stütze schaut das nach Regen bescheiden aus.
Wenn du nicht schneidest bleiben die Blüten kleiner,die Büsche von der Statik her besser in Gleichgewicht.Zusätzlich kann man die äusseren Triebe im Mai einkürzen.
Dort entstehen Verzweigungen die wiederum den Buch etwas zusammenhalten.
[quote author=Gartenlady link=topic=55701.msg2684935#msg2684935 date=1468756518]
Eine Freundin hat dieses Jahr einen Versuch gemacht: zwei ´Annabelles´ hat sie radikal bis unten zurückgeschnitten, bei einer nur die Blüten ausgeputzt. Das Ergebnis: Jetzt zur Blütezeit sehen alle drei gleich aus. Es ist ein Märchen, auch wenn es von Esveld himself verbreitet wird, dass sie standfester mit kleineren Blüten ist, wenn man sie nicht zurückschneidet.
[quote author=cydora link=topic=55701.msg2685045#msg2685045 date=1468768849]Was den Schnitt betrifft, so finde ich die ungeschnittenen Annabelles mit einer größeren Anzahl von dafür kleineren Blüten einfach schöner und natürlicher. Bezüglich der Standfestigkeit gebe ich Dir aber Recht: so oder so liegt alles am Boden ::) Hier dürfte die Nährstoffversorgung im Boden die entscheidende Rolle spielen, denn ich habe auch schon schöne kleinere und standfeste Annabelles - vorzugsweise in magerem Boden - gesehen.
Aster!
Re: Hydrangea 2017
Ohhhhhhh :D :D :D Herzlichen Dank für die Mühe! :-*
Ich werde mal den moderaten Rundschnitt ausprobieren, vllt. hält die gute 'Annabelle' dann besser zusammen. ;)
LG
Leo
Ich werde mal den moderaten Rundschnitt ausprobieren, vllt. hält die gute 'Annabelle' dann besser zusammen. ;)
LG
Leo
Hemsalabim
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
Eine Empfehlung fehlt noch, sie stammt von einem Forumsmitglied. Sie schneidet - ich glaube kurz vor dem Knospenansatz (weiß nicht mehr :-[) - die äußeren Triebe um die Hälfte zurück, sie dienen den inneren Trieben als Stütze und blühen dann selber etwas später. Ursprünglich kam die Empfehlung von einer Holländerin.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hydrangea 2017
Meine werden moderat geschnitten. Diese leidet unter Wühlmäusen und Trockenheit, sieht nach einem deftigen Wolkenbruch gestern so aus

Ungestützt

Ungestützt
Re: Hydrangea 2017
Gartenlady hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 12:19
moderat geschnitten [...] nach einem deftigen Wolkenbruch [...] Ungestützt
Klasse! :D :D So will ich meine auch haben. :D Von meiner tiefergelegten zeige ich lieber kein Bild. :-X
Danke auch für den Tipp von der Holländerin. :D
Ich kopiere mir Schnittempfehlungen jetzt mal alle und speichere sie ab, damit nicht im nächsten Jahr wieder die Sucherei beginnt. ;)
LG
Leo
Hemsalabim
- goworo
- Beiträge: 4022
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hydrangea 2017
Gartenlady hat geschrieben: ↑11. Jul 2017, 10:26
Ich will Deine Hortensien nicht beleidigen........
[/quote]
..... das will ich dir auch geraten haben. ;D
[quote]
aber irgendwo hatte doch schon mal jemand zu dieser Hortensie geschrieben, dass sie als Bodendecker wächst, oder täusche ich mich?
Genau so ist es. Und deswegen haben einige - so auch ich - zu einem Rankgerüst geraten. Was mich lediglich an deiner Antwort störte war dein keinen Widerspruch duldende Lehrsatz: "Eine Hortensie die nicht alleine stehen kann ist keine gute Hortensie." Nimm's mir bitte nicht krumm, aber ich habe halt mal was gegen Absolutheitsansprüche gleich welcher Art. :D