News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im April (Gelesen 19621 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im April

Nox » Antwort #165 am:

Ich hab' Blumenkübel bepflanzt, in den Gärtnereien gab es schon die ersten Geranien u.a. Sommerblumen.
Nemesien und blaue Gänseblümchen (Brachycome) haben doch glatt den Winter überlebt, sodass ich die Geranien einfach nur dazwischenpflanzen konnte. Zwei samtigrote Dipladenien kamen in den Pflanztrog mit Klettergerüst, und als ich die trockenen Wurzelballen ihrer Vorgänger 'rausreissen wollte sah ich doch, dass tatsächlich noch Leben drin ist. Also frisch getopft und in's Gewächshaus zum Antreiben verfrachtet. Sie entwickeln dicke Speicherwurzeln, wusste ich garnicht.

Eine englische Geranie (die mit den grossen Blüten) hat sogar ohne viel Blattverlust im Kübel überlebt, hätt' ich ihr garnicht zugetraut - und das bei dem völlig veregneten Winter, ohne Nässeschutz. Nun, wohl nicht ohne Grund eine Engländerin .... ;D

Und dann sehr meditativ Unkraut aus den Fugen des Plattenwegs entfernt.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4919
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Gartenarbeit im April

Nox » Antwort #166 am:

@Gänselieschen:
Deine Wackerstein-Mauer erinnert mich an die Krimis aus Sylt, dort baut man auch mit solchen runden Steinen.
Die vorne in der Mitte stehen "hochkant" - die würde ich eher mit der langen Seite waagerecht einbauen.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mottischa » Antwort #167 am:

Ich glaube im Norden nennt man das Friesenwall 😊

Erstaunlich was den Winter überlebt, ich hab hier auch schon Austriebe von Einjährigen.

Und übrigens.. wenn man keine Arbeit hat, dann schafft man sich welche. Dieser Kies dient meiner Mauer als Verfüllung und für das Bett. Grob genug um für kleine Tiere und Insekten Zwischenräume zu schaffen. Wenn etwas übrig bleibt, bau ich mir ein Mini Steinbeet 😂
Dateianhänge
IMG_0010.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im April

Natternkopf » Antwort #168 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Apr 2025, 20:06 @Natternkopf: Schnurgerade mit schweizerischer Präzision, so ist man das von Dir gewohnt. Für das Foto hättest Du noch die beiden frisch herangewehten Blätter entfernen sollen. ;)
Mit der Schnur-Präzision ist aktuell Pause.

Muss da tiefer zu den Schnur-Gras-Wurzeln.
IMG_0442.jpeg
Es unterläuft mir die Rasenfläche im Bereich der beiden Wurzelhäufchen.
Anstatt Spannschnur nun Schnurwurzel oder so. ;D
Also Rasen in dem Bereich öffnen und dann :-X runter.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im April

Natternkopf » Antwort #169 am:

Solche „Grasschnüre“ sind bis ca 30cm Tiefe zu finden.
IMG_0443.jpeg

Im neuen Gehweg und „Absamungs-Distanz“ ist
angesät und noch Sand darüber gestreut.
Regen tut es ja schon, das passt auch dazu. :D
IMG_0441.jpeg
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mediterraneus » Antwort #170 am:

Hobelia hat geschrieben: 16. Apr 2025, 19:27
Mediterraneus hat geschrieben: 13. Apr 2025, 16:27 Nen Eimer gehäuft voll mit Traubenhyazinthen gejätet
Bekommst du die komplett mit Zwiebel aus dem Boden? Bei mir reißen die größtenteils ab, obwohl ich mit dem Hori Messer tief rein bohre.
Nein, ich bekomme nicht alle raus. Ich habe auch viele in Mauerritzen, da ist das aussichtslos, dir rupfe ich ab.
Manche haben auch gefühlt tausende Minizwiebelchen, ich habe schon großzügig Erde mit drangelassen.

Scharbockskraut habe ich auch gejätet, das ist noch viel schlimmer :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11355
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im April

Kübelgarten » Antwort #171 am:

hier draußen nix, Usselwetter.
Habe heute Vormittag im GC die Wirtschaft angekurbelt, alle Sommerblüher stehen auch schon bereit.
Tomaten- u.ä. Pflanzen sind ganz schön teuer geworden
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3278
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Gersemi » Antwort #172 am:

Ich kann Sch-Kraut nicht leiden, es ist überall und da es seit gestern Regen bekommt, wird es sich zu neuen Höhen aufschwingen. Auf vollsonnigen, trockenen Stellen wurde es zu meiner Freude schon gelb.
.
Gestern nix und heute nix wegen Niesel bis Regen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mottischa » Antwort #173 am:

Hier nieselt es auch, also sehe ich den Garten nur von innen.

Natternkopf, dieses meterlange Gras habe ich auch.. überall, ich kann es immer nur rausrupfen :-\
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mediterraneus » Antwort #174 am:

Das Scharbockskraut habe ich mir mal mit einer Lieferung Lößlehm angeschleppt. Angeblich unser Ackerboden mit der besten Bonität, da dort ein Gewerbegebiet hinkam, gabs Erde umsonst. Das Zeug pappt wie blöd wenn nass und hatte Untermieter :P

Ich müsste heute gießen, aber die Tonnen sind leer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im April

Mufflon » Antwort #175 am:

Rasen gemäht, erste Mahd dieses Jahr, hab vorher nichts zu mähen.
Kleines Erdbeerbeet mit Edelstahlrahmen gebaut, klingt edler als es ist.
Das waren 2 Reststücke einer Beetumrandung, die habe ich zum Kreis geformt und 6 Erdbeerpflanzen 'Talisman' reingesetzt.
Kupfernetz außen rum und innen erst Drainage und dann Pflanzerde eingefüllt.
Sollten die Karnickel drangehen, kommt noch ein Gitter drauf.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2322
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Gartenarbeit im April

Hobelia » Antwort #176 am:

Mediterraneus, ich bekomme sie nicht mal aus meinem sandigen Beet komplett raus. Scharbockskraut habe ich GsD nicht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16697
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #177 am:

Dieses blöde "Schnurgras" habe ich hier auch überall, es macht meterlange Ranken, und kaum ist man auf der einen Seite fertig mit Jäten, muss man auf der anderen schon wieder beginnen. :P Die Wirtschaft angekurbelt habe ich auch, keine Pflanzen, aber ein paar Töpfe und Untersetzer habe ich mitgenommen. Im Bauhaus gab es sehr schöne Fächerahorne, aber ich ich konnte meine Gier noch rechtzeitig zügeln... ;D
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im April

Apfelbaeuerin » Antwort #178 am:

Bin von einer zweiwöchigen Reise zurück und das Unkraut hat in meinem Garten die Weltherrschaft übernommen :(. Ganz schlimm, bin mit allem total hinterher, noch nicht mal die Rosen sind komplett geschnitten >:( ... Ich konnte aber heute noch einiges tun bei bestem Wetter, bis 23 Grad ;) . Hab endlich mit Rosenschnitt angefangen, den Teich gesäubert und die Bepflanzung zurückgeschnitten, Töpfe neu mit reduzierten Hornveilchen bepflanzt und und und ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16697
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im April

AndreasR » Antwort #179 am:

Im Frühling zu verreisen, ist als Gärtner wohl keine gute Idee. ;) Meinen Teich will ich auch schon seit Wochen säubern, aber es sind noch so viele andere Dinge zu tun, und obwohl ich jetzt zwei Wochen lang nur das Allernötigste im Homeoffice gemacht habe und ansonsten fast jeden Tag im Garten war, komme ich irgendwie kaum richtig voran.

Vorhin habe ich noch meine Fächerahorne auf der Terrasse neu arrangiert, die auf dem Holzdeck haben die zuvor gekauften Tonuntersetzer bekommen, dort ist das ja unproblematisch, weil die Terrasse überdacht ist und der Untersetzen nicht zum "Saucer of Death" (O-Ton "Mr. Maple Show") mutiert. ;)

In den Töpfen sind auch mindestens ein Dutzend Haselnuss-Keimlinge gewachsen, die habe ich auch noch alle herausoperiert. Ich weiß nicht, ob das Eichhörnchen die Nüsse dort gepflanzt hat, oder irgendwelche Mäuse, oder die Vögel. Jetzt wundert es mich jedenfalls nicht mehr, dass der Pinienrindenmulch, den ich als Abdeckung verwendet habe, immer quer über die ganze Terrasse verteilt war, weil irgendwer wie ein Irrer in den Töpfen gebuddelt hat... ::)
Antworten