Je nach Lage mal Totalschaden (im Hausgarten) oder noch ganz gut drauf (Aussengarten). Hier Nagina von heute, lass ich wuchern, Aussengarten, nach der Ernte (ein halber Eimer, noch recht gut):
Untenrum hat sie auch dürres Laub. Dort sieht auch "Oh Happy Day" gut aus, Rondobella weniger. Im Hausgarten ist alles fix & fertig. Keine Ahnung, warum dort so früh, dieselben Sorten. Der Witz ist, der Aussengarten ist eine Tallage, eher luftfeucht, wenig Wind. Rätsel der Tomate.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2025 (Gelesen 120118 mal)
-
- Beiträge: 672
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Tomaten 2025
Vielleicht ist der Hausgarten durch langjährigen Anbau "verseucht"?
Hier in feucht-warmer Tallage im Seitental des Oberrheins ist ohne Dach / resistente Sorten kein sinnvoller Anbau möglich. Für mich fast unglaublich, wenn Leute jetzt noch gesunde Standartsorten im Freiland haben. Selbst Maestria F1, eine ältere PHR-Sorte, ist schon komplett tot. Umso unglaublicher, dass die Sunviva sicher wieder bis zum Frost durchträgt.
Hier in feucht-warmer Tallage im Seitental des Oberrheins ist ohne Dach / resistente Sorten kein sinnvoller Anbau möglich. Für mich fast unglaublich, wenn Leute jetzt noch gesunde Standartsorten im Freiland haben. Selbst Maestria F1, eine ältere PHR-Sorte, ist schon komplett tot. Umso unglaublicher, dass die Sunviva sicher wieder bis zum Frost durchträgt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12269
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2025
Würde mich wundern. Im Hausgarten hab ich das Tomatenquartier ans andere Ende des Grundstücks verlegt. Letztes Jahr dort Bohnen...