RePu86 hat geschrieben: ↑29. Mär 2021, 08:45 In Südtirol gibt es doch einige gängige lokale Sorten oder? Kannst du uns dazu mehr sagen?
Was hast du aktuell ausser Panachee bewurzelt? Longue d´Aout wäre sicher auch ertragreich in deinem Klima.
Was Feigen betrifft bin ich noch ein absoluter Laie. Die Panachee ist da wirklich meine erste bekannte Sorte, sonst eben nur ein Sämling der bereits trägt und mehrere Sämlinge die ich jetzt versuche zu erziehen. Vorher haben wir die Feigensämlinge einfach immer ausgerissen und weggeworfen. Früher keimten unter einer, jetzt nicht mehr vorhandenen, Silbertanne immer mehrere Sämlinge. Jetzt ärgere ich mich natürlich damals alle entsorgt zu haben. Wenn ich das nächste mal bei der lokalen Baumschule bin, dann schaue ich mal genauer aufs Feigensortiment. Zu lokalen Feigensorten kann ich momentan leider nichts sagen.
Gestern alle meine Stecklinge an den Mann gebracht. Eine Erleichterung! ;D Komische Temperaturen letzte Nacht hier (Foto). Minima 11°-15°...
@manhartsberg Ist die Eisschicht schon aufgetaut von deinen Feigenbäumen? :D Was machen die Stecklinge? Haben ein paar überlebt?
"Die Forsythien blühen bereits in weiten Teilen Österreichs, die Apfelbäume treiben aus, und Pollenallergiker werden bald die Birkenblüte spüren. Da und dort blühen auch schon die ersten Marillenbäume. In wenigen Tagen beginnt auch die Blüte in der Wachau, ziemlich genau zu Ostern werden die 100.000 Marillenbäume die Wachau in ein zart duftendes rosa-weißes Blütenmeer verwandeln."
So, habe gestern meine Atreano rausgeschmissen, da sie in fünf Jahren nicht eine Feige hatte. Hab dabei festgestellt, dass sie bestimmt um 20 cm zurück gefroren ist (bei min -13 °C). Als Vergleich: Eine Hardy-Chicago Jungpflanze hatte ich draußen an der Hauswand im Topf vergessen, wollte sie verschenken, ist noch quietschfidel...
Tresenthesen hat geschrieben: ↑30. Mär 2021, 10:52 So, habe gestern meine Atreano rausgeschmissen, da sie in fünf Jahren nicht eine Feige hatte. Hab dabei festgestellt, dass sie bestimmt um 20 cm zurück gefroren ist (bei min -13 °C). Als Vergleich: Eine Hardy-Chicago Jungpflanze hatte ich draußen an der Hauswand im Topf vergessen, wollte sie verschenken, ist noch quietschfidel...
Das ist interessant. Atreano gilt eigentlich als Massenträger. Meine Jungpflanze hatte ca 10 Feigen, die alle sehr früh ausgereift sind.
Genau deswegen hatte ich sie mir damals besorgt (von Hortensis). Nicht ausgeschlossen, dass sie verwechselt war. Ich habe aber noch ein Kind von der, die kriegt noch ne Chance.
Bleibt die nicht besonders gute Frosthärte. Hast du da Erfahrungen?
Apikaltrieb meiner I-258 heute pinziert (mit den Fingern die Triebspitze abgedreht). Höhe ca. 75cm. 67cm gewachsen in 3 Monaten indoor mit Growlight ab 16.12.2020 bis Mitte März. Noch keine seitlichen Verzweigungen vorhanden. Ohne Pinzieren hätte ich bis November einen 2m hohen Stamm, das brauche ich ja nicht :) . Somit sollten sich durch den Saftstau Seitentriebe entwickeln, der Hauptstamm dicker werden und im Optimalfall die ersten Feigen entwickeln.
Triebspitze mit Zahnstocher bei einem Blatt durchlöchert und den Zahnstocher quer über den Rand eines Wasserglas gelegt, damit 1/3 unter Wasser ist. Vielleicht bekommt sie ja Wurzeln. ;)
Tresenthesen hat geschrieben: ↑30. Mär 2021, 11:56 Genau deswegen hatte ich sie mir damals besorgt (von Hortensis). Nicht ausgeschlossen, dass sie verwechselt war. Ich habe aber noch ein Kind von der, die kriegt noch ne Chance.
Bleibt die nicht besonders gute Frosthärte. Hast du da Erfahrungen?
Nein leider. Hat im Topf frostfrei überwintert. Ist aber unter den hellen Kandidaten, die ich vielleicht auspflanze.
Wie weit sind die ausgepflanzten Feigen bei Euch? Bei mir ist noch nichts los. Dank der Winterschäden, die ich noch nicht wirklich gut sehen kann. Knospen sind auf jeden Fall alle trocken.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Elias hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 12:37 Wie weit sind die ausgepflanzten Feigen bei Euch? Bei mir ist noch nichts los. Dank der Winterschäden, die ich noch nicht wirklich gut sehen kann. Knospen sind auf jeden Fall alle trocken.
Bei mir gab es keine Frostschäden, Knospen sind aufgesprungen, Blätter entfalten sich bald.
Elias hat geschrieben: ↑31. Mär 2021, 12:37 Wie weit sind die ausgepflanzten Feigen bei Euch? Bei mir ist noch nichts los. Dank der Winterschäden, die ich noch nicht wirklich gut sehen kann. Knospen sind auf jeden Fall alle trocken.
Bei meiner RdB und HC tut sich auch noch nichts. Ich hoffe das bleibt auch so. Am WE könnte es wieder Morgenfrost geben.
Arni99 hat geschrieben: ↑30. Mär 2021, 07:29 "Die Forsythien blühen bereits in weiten Teilen Österreichs, die Apfelbäume treiben aus, und Pollenallergiker werden bald die Birkenblüte spüren. Da und dort blühen auch schon die ersten Marillenbäume. In wenigen Tagen beginnt auch die Blüte in der Wachau, ziemlich genau zu Ostern werden die 100.000 Marillenbäume die Wachau in ein zart duftendes rosa-weißes Blütenmeer verwandeln."
Die Marillen stehen bei uns schon in voller Blüte, das Pfirsichbäumchen hat heute begonnen. Es juckte mich schon sehr, die im Herbst gekauften Feigenbäumchen auszupflanzen. Zum Glück habe ich es nicht gemacht, der ORF gab für Sonntag -3°C an, jetzt haben sie das auf Montag geändert. :-[