News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 460894 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1695 am:

Meine stehen in Epiphytenerde von einem Kakteenhändler. Da habe ich auch die Klivien, Hoyas und Epikakteen drinnen. Ich habe inzwischen ein gutes Gießgefühl für dieses Substrat.
Nebelgeist,das finde ich eine sehr gute Lösung für diese Pflanzen, da die Substratbedingungen sehr passend für diese Gewächse sind. So muss man sich nicht ständig auf andere Substratverhältnisse umstellen. Da ich allerdings sehr gern experimentiere, habe ich die Weihnachtskakteen und auch die Klivien in unterschiedlichen Substraten. Das ist zwar etwas kniffelig, klappt aber inzwischen sehr gut.Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Elke » Antwort #1696 am:

'Polka Dancer' zeigt eine zweite Blüte.Viele GrüßeElke
Dateianhänge
Polka Dancer.jpg
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

marcu » Antwort #1697 am:

So. Bin nach Pause (mir ging es nicht gut) endlich wieder da. ;D Meine Schlumbis geben momentan ALLES:BildBildSigi - Deine blüht zum ersten Mal: :DBildUnd diese wiedergefundene 2. Samba Brasil steht in den Startlöchern auf einen Flug in den Süden:Bild(irgendwie sind die alle ohne Orientierung, wann WEIHNACHTEN sein sollte, hihiiii....und Osterkakteen sind's auch nicht. ;D)
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Nebelgeist » Antwort #1698 am:

Mein blühen zur Zeit auch noch mal mit einer Nachblüte.
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Nebelgeist » Antwort #1699 am:

Eigentlich wollte ich ja nicht. Weil ich schon so viele Sämlinge habe. Aber irgendwie kann ich nicht dran vorbeilaufen ohne mit dem Pinsel zu wedeln. ;D So wie die sehen viele meiner Pflanzen aus. BildAber schaut schon schön aus oder? Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1700 am:

Hübsch diese Samendinger - und sogar leuchtend bunt!Meine Schlumbis stehen seit Wochen ungegossen auf dem Fensterbrett zur Südseite, allerdings mit etwas Baum und Nachbarhausschatten... Noch stehen sie auch in dem blöden torfigen Substrat. Wenn ich mal etwas Zeit habe, werde ich sie da rauspopeln und umtopfen. Da werde ich dann das erste Mal Bentonit mit in die Pflanzerde mischen - Gartensand, Kompost, Bentonit - so dachte ich mir das. Wollen die eigentlich Wurzelknappheit oder Platz?? Meine alte Schlumbi hatte nie Platz und kaum Erde.....und blüht zuverlässig....
Benutzeravatar
Nebelgeist
Beiträge: 155
Registriert: 27. Jan 2016, 09:25
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Nebelgeist » Antwort #1701 am:

Ich pflanze die mit wenig Platz, damit das Substrat auf keinen Fall vernässt, was ja in zu großen Töpfen leicht passieren kann.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1702 am:

Danke - dann mache ich es auch so. Ich muss mir nur mal was ausdenken, damit ich sie dann im Winter auch wieder schön in Szene setzen kann. Die sechs Neuen aus den Supermärkten passen jetzt sehr hübsch auf einen Blumenkastenuntersetzer. Vielleicht nehme ich einfach die gleiche Topfgröße wieder, wenn der Torf raus ist. Dazu muss ich sie dann aber mal einen Tag richtig einweichen....Vielleicht stelle ich die Töpfe auch einfach in eine Reihe in einen leeren Blumenkasten, den ich günstig irgendwo hinstellen, oder hinhängen kann über den Sommer, wo das Wasser auch gut ablaufen kann....Dieser Öltank, der mir 1000 l Regenwasser sammelt, hat eine schöne Kante oben, da kann man bestimmt was einhängen. Wäre Osten bis leicht Südosten und viel Schatten durch Bäume und Sträucher.
Dateianhänge
P1040398.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Gänselieschen » Antwort #1703 am:

andere Seite - bissel mehr Sonne
Dateianhänge
P1040399.JPG
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1704 am:

Wenn im Parallelthread blühende Osterkakteen im Juni gezeigt werden, wollte einer meiner Weihnachtskakteen nicht nachstehen und hat auch nochmal einige Blüten gebracht. Ich mag die schrille Farbkombination. 8)
Dateianhänge
Schlumbergera pink weiss 06-2016.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

lord waldemoor » Antwort #1705 am:

schöngibts eigentlich einen osterkaktusfred
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Natura » Antwort #1706 am:

Ich nehme an dass das ein Weihnachtskaktus ist, der sich in der Jahreszeit geeirrt hat.
Dateianhänge
SAM_6041.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #1707 am:

Das ist ein Osterkaktus, aber in der Jahreszeit hat er sich dennoch geirrt. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Ulrich » Antwort #1708 am:

Als unbewurzeltes Blatt im Jan/Feb 16 erhalten. Hat sich doch schon gut entwickelt. :D
Dateianhänge
01uvu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Ulrich » Antwort #1709 am:

Und noch einer, auf den ich mich, wenn er richtig geliefert ist, besonders freue.
Dateianhänge
01uwu.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten