News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153313 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17655 am:

philippus hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:22
Adabei hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:08
Macht es sinn dort das Pflaster aufzureißen und eine Feige reinzusetzten? Also hat die da irgendwie eine Chance zu überleben so ohne Erde bis in 80cm Tiefe? Ausrichtung süd-west also recht sonnig.

Dass Feigen unter kargen Bedingungen gut leben können, ist hinlänglich bekannt. Im Süden wachsen sie aus Mauerritzen, Felsspalten und dergleichen. Mit dem Klima wird das in dem Fall wenig zu tun haben, sie können einfach mit wenig Nährstoffen und Wasser überleben. Natürlich tragen sie dann nicht, kaum oder schlecht.
Überleben ist also kein Thema, allerdings wirst du sie häufig gießen müssen wenn sie nicht von Anfang an als Keimling dort groß wird.

Ich würde es versuchen, aber zunächst kaum Erträge erwarten, ein eher kleines Exemplar pflanzen, in das Pflanzloch Erde oder Kompost dazugeben, regelmäßig gießen und düngen. Irgendwann werden sich die Wurzeln bis zum Mutterboden durchgearbeitet haben. Feigen finden schnell den Weg zu den Nährstoffen.


Ich stimme Philippus zu.
Ich würde es auch versuchen und das Pflanzloch mit Substrat anreichern.

Du könntest, wie Lou Monti, die Pflanze aber auch in einen GrowBag pflanzen und diesen mit Löchern versehen und in das Pflanzloch setzen.
So hat die Pflanze erst einmal genug Substrat und kann durch die größer gehaltenen Löcher ihre Wurzeln bis in die Muttererde schieben.

Siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=WlTrQH9u3pQ
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17656 am:

philippus hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:29
HerrMG hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:25
Bis auf eine Brebe bei Sultane und zwei bei der LdA, tut sich nichts.

Jetzt muss man sich entscheiden ob man pinziert.
Wenn ja, bremse ich den Wachstum, so das ich im nächsten Jahr weniger Holz für die Brebaernte zur Verfügung habe.
Wenn nein, habe ich Streckenwachstum aber eben keine Feigen dieses Jahr...

Bin mir noch sehr unschlüssig was ich mache!! :-\

Zu früh pinzieren ist nach meiner Erfahrung auch nicht gut. Du förderst einfach einen neuen Austrieb aus Seitenknospen und viel Kraft geht da rein. Vor Mitte Juni habe ich noch nie pinziert, dieses Jahr sicher später.


Und die Pflanze sollte meiner Meinung schon ein gewisses Alter haben.
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17657 am:

HerrMG hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:34


Ich stimme Philippus zu.
Ich würde es auch versuchen und das Pflanzloch mit Substrat anreichern.

Du könntest, wie Lou Monti, die Pflanze aber auch in einen GrowBag pflanzen und diesen mit Löchern versehen und in das Pflanzloch setzen.
So hat die Pflanze erst einmal genug Substrat und kann durch die größer gehaltenen Löcher ihre Wurzeln bis in die Muttererde schieben.

Siehe hier:
Link entfernt!1/watch?v=WlTrQH9u3pQ

Vielen Dank philippus und HerrMG für eure Expertise!

Dass ich eine nicht allzu große Pflanze nehme war auch mein Gedanke, denn sonst muss ich zuviele Pflastersteine raus nehmen. Der Kies rutscht ja nach wenn ich dort ein Loch grabe.
Ich kann sie da auch ganz gut schützen im Winter. Drahtkäfig rundum und mit Laub/Stroh aufgefüllt, fertig.

Die Idee mit den Growbags hatten wir in abgewandelter Form auch .... wir dachten wir könnten auch einfach große Töpfe (so quadratische Fieberglas-Dinger) nehmen und ihnen den Boden mit der Flex einfach wegnehmen. Darunter dann ein paar Pflastersteine weg und die Wurzeln können runter. Auf lange Sicht wäre es optisch allerdings schöner wenn keine Töpfe da sind, denke ich. Das ganze schaut dann integrierter/geplanter aus, oder?


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #17658 am:

Adabei hat geschrieben: 25. Mai 2021, 08:56

Dass ich eine nicht allzu große Pflanze nehme war auch mein Gedanke, denn sonst muss ich zuviele Pflastersteine raus nehmen. Der Kies rutscht ja nach wenn ich dort ein Loch grabe.



Wenn du ein gutes Wachstum und bald Feigen haben willst, würde ich eher soviele Pflastersteine und Kies darunter wie nur irgendwie möglich raus nehmen und durch Erde ersetzen. Sonst hungert sie bald und kommt nie hoch.
Wir haben hier am gepflasterten Vorplatz vor ca. 7 Jahren einen Baum gepflanzt, die Pflastersteine und den Sand darunter entfernt und die Erde unter dem Sand etwas aufgelockert. Das hat gut funktioniert, der Baum wächst gut und ich schiele schon auf das Pflaster, ob wir nicht noch eine Reihe rundherum wegnehmen müssen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #17659 am:

mir ist die Violetta relativ egal, trotzdem verbirgt sich oft eine BT dahinter....
z.b. hier:
https://www.facebook.com/groups/feigen/permalink/2744610782463174

und soweit ich weis gibt es nicht nur "die eine BT"

ob die Violetta wirklich schneller zurückfriert als andere BT´s, weis ich nicht. Dazu müsste man vielleicht mal einen Test machen, den keiner macht: ein Feld nur mit BT´s und Violetta´s, bunt gemischt über die ganze Fläche. Das was wir hören sind einzelne Meinungen, ich habe auch schon eine zurückgefrorene Violetta beim Gärtner gesehen, wenn die wirklich viel schneller zurück friert als andere BT´s wären bei dem Gärtner noch ein paar mehr tote Violettas rumgestanden, aber es war nur die eine - der Gärtner hat einige Violettas.

Der Gärtner (Baumschule) hat auch BT - also irgendwas wird die beiden unterscheiden....
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17660 am:

@manhartsberg
Falls du „bereits“ ausgewintert hast:

„Heute Abend, heute Nacht
Am Abend noch einzelne Regenschauer, in der Nacht trocken. Der Wind flaut ab. Bis morgen früh kühlt es auf 7 bis 0 Grad ab, vereinzelt kann es im Mostviertel und im Waldviertel leicht frostig werden.“
;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17661 am:

@Arni99:
Ich hab‘s auch grad gelesen am orf wetter.... ich krieg die Krise! Meine Tomaten, Gurken, Zucchini und Co. Das kann ich unmöglich alles schützen. Da bleibt nur zittern, hoffen und bangen. So ein mieser Frühling heuer.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17662 am:

Für Repu86
Hier die aktuellen Blätter der „Bozener Hausfeige, blau“ vom Reider Gartencenter in der Sigmundskroner Straße in Bozen.
Ausgepflanzt am 19.4.2021.
und ein fetter Käfer sitzt da inkl. Fliege, sehe ich gerade.
Gehe eh nochmal raus und schau mir den mal genauer an.
Scheint sehr rasch zu wachsen östlich von der Mauer mit der Kompostauflage und den 60L Regen seit der Pflanzung.
Geschützte Lage vor den aktuellen W/NW-Winden.
Südwind trifft sie voll, aber der ist egal.
Dateianhänge
23130E31-E3A6-4F8B-90BE-8FA6481E8692.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17663 am:

Ok, wir haben beschlossen es auf der Terrasse zu versuchen. Bewässern ist kein Problem, och hab da sowieso einige Töpfe die ich auch gießen muss. Ich werde ins Pflanzloch etwas Langzeitdünger mit einarbeiten.

Darf ich jetzt noch mal Fragen welche Sorten ihr empfehlen würdet?
Ich lese ja gerade den ganzen Thread von Anfang an ... bin aber erst irgendwo bei 160.

LdA hab ich schon herausgefunden, dass die wohl gut mit steinigem Untergrund klarkommt. Gibts noch eine zweite Sorte, die euch da einfällt?
Ich würde im Abstand von 1 m gerne 2 setzen.
Ernten würde ich schon gerne irgendwann in ein paar Jahren.

Weiß jemand wo ich momentan einen kleinen LdA Steckling bekommen kann? Ich würde ihn gerne noch im Juni einpflanzen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17664 am:

https://www.feigenhof.at/product-page/longue-d-aout-bananenfeige

Hier LdA bewurzelt ;) .

Gibt es auch als L:
https://www.feigenhof.at/product-page/longue-d-aout-bananenfeige-large

und XL:
https://www.feigenhof.at/product-page/longue-d-aout-bananenfeige-xlarge


Jetzt einen Steckling bewurzeln und im Hochsommer pflanzen könnte knapp werden und vergebene Müh‘, wenn der Winter kalt wird.
Wo gärtnerst du?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #17665 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Mai 2021, 16:50
Für Repu86
Hier die aktuellen Blätter der „Bozener Hausfeige, blau“ vom Reider Gartencenter in der Sigmundskroner Straße in Bozen.
Ausgepflanzt am 19.4.2021.
und ein fetter Käfer sitzt da inkl. Fliege, sehe ich gerade.
Gehe eh nochmal raus und schau mir den mal genauer an.
Scheint sehr rasch zu wachsen östlich von der Mauer mit der Kompostauflage und den 60L Regen seit der Pflanzung.
Geschützte Lage vor den aktuellen W/NW-Winden.
Südwind trifft sie voll, aber der ist egal.

Danke, die schwache Lappung würde schonmal zur mir bekannten Feige passen.Bekommt sie Brebas?
Hast du auch Infos zur Heufeige?
Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17666 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Mai 2021, 19:09
Link entfernt!1/product-page/longue-d-aout-bananenfeige

Hier LdA bewurzelt ;) .

Gibt es auch als L:
Link entfernt!1/product-page/longue-d-aout-bananenfeige-large

und XL:
Link entfernt!1/product-page/longue-d-aout-bananenfeige-xlarge


Jetzt einen Steckling bewurzeln und im Hochsommer pflanzen könnte knapp werden und vergebene Müh‘, wenn der Winter kalt wird.
Wo gärtnerst du?


Ja, den kenne ich aber ich finde 59,- für den bewurzelten Steckling schon heftig. Da kann ich ja auch bei bauds in F bestellen um den Preis. Versand kommt ja auch noch dazu und LdA ist ja nicht so schwer zu bewurzeln, dass das den Preis rechtfertigen würde. Findest du nicht?

Ich gärtnere in PL (St.P Land).
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4029
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17667 am:

RePu86 hat geschrieben: 25. Mai 2021, 19:28
Arni99 hat geschrieben: 25. Mai 2021, 16:50
Für Repu86
Hier die aktuellen Blätter der „Bozener Hausfeige, blau“ vom Reider Gartencenter in der Sigmundskroner Straße in Bozen.
Ausgepflanzt am 19.4.2021.
und ein fetter Käfer sitzt da inkl. Fliege, sehe ich gerade.
Gehe eh nochmal raus und schau mir den mal genauer an.
Scheint sehr rasch zu wachsen östlich von der Mauer mit der Kompostauflage und den 60L Regen seit der Pflanzung.
Geschützte Lage vor den aktuellen W/NW-Winden.
Südwind trifft sie voll, aber der ist egal.

Danke, die schwache Lappung würde schonmal zur mir bekannten Feige passen.Bekommt sie Brebas?
Hast du auch Infos zur Heufeige?

Keine Brebas laut Kontaktperson in Bozen und Reifung Ende August.
Heufeige gibts bei Kaneppele, soll 2 x tragend sein und gelb/grünlich. Ob das eine eigene Sorte ist weiß nur der Feigengott. ;D

@Adabei
Bin auch Bezirk PL
Kannst ja am Feigenhof persönlich am Freitag/Samstag alles ansehen, wenn du im Bezirk PL wohnst und vor Ort entscheiden, ob das nur bewurzelte Stecklinge sind bzw. der Preis es dir Wert ist ;)
Über Baud können andere berichten, dort habe ich noch nichts bestellt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17668 am:

Lady hat geschrieben: 21. Mai 2021, 21:54
Ice Crystal ist von den Blättern her interessant, aber geschmacklich? Habe da nichts berauschendes im Kopf. ???
[/quote]

Die Ice Crystal schmeckt reif sehr gut, nicht 10/10, kann aber durchaus 8/10 oder sogar 9/10 erreichen. Dazu braucht man aber erst mal reife Früchte. Und das ist gar nicht so einfach. Denn die Ice Crystal ist eine Diva, sie trägt erst mit drei oder vier Jahren oder später, je nach Standort. Ist es ihr mal auch nur eine Woche zu feucht oder zu trocken, wirft sie sofort ab, 95% bis 100% der Früchte, und wenn man eh wenig Ansätze hat, wird auch nix reif. Ist sie aber an einem Ort mal etabliert, trägt sie auch richtig viel und richtig gute Früchte. Ich hatte 2019 Früchte, dann 2020 nicht wegen zu viel Trockenheit im Boden, alles wurde abgeworfen. Ich habe dann Minze untergepflanzt, die Beschattung führt zu einem ausgeglicheneren Wasserhaushalt im Boden, dieses Jahr hat sie viele Fruchtansätze. Ich werde berichten.

[quote author=Adabei link=topic=35681.msg3690665#msg3690665 date=1621679907]
Bei Feigenhof steht bei der Ice Crystal, dass die Früchte nicht genießbar wären ... ??? Kann mir das jemand erklären?


Beim Feigenhof stimmt so manches nicht, was sie behaupten ;D Das jedenfalls auch nicht. Es wird aber auch gerne behauptet, dass sie überhaupt keine Früchte trägt, oder diese eine Bestäubung brauchen. Alles Quatsch.

Adabei
Beiträge: 42
Registriert: 17. Mai 2021, 07:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Adabei » Antwort #17669 am:

Ach, du bist auch PL? Was gedeiht denn bei dir gut? Ja, vielleicht mache ich das mal.

Was ich noch vergessen hab zu erwähnen, die Feige sollte nicht nur mit steinigem Untergrund zurecht kommen, sie sollte auch relativ dicht wachsen schon von unten rauf, da och gerne einen Sichtschutz hätte. Mir ist klar, dass och da auch regelmäßig schneiden muss, aber es gibt ja auch so eher sparrige Sorten, das ist dort eher nicht gewünscht.
Antworten