@ernasehr schön deine diphylla. meine öffnen ihre blüten nie so weit, zumindest viel es mir nicht auf.@ulrichhmmmmm...deine dubia 'Alba'...hoffentlich setzt die samen an, egal ob geselbstet oder mit der normalform vermendelt. dann bin ich auf die blüten der sämlinge in 4 jahren gespannt.
diese Jeffersonia dubia geben momentan alles . aber viele meiner dubia stöcke sind noch knospig. die beiden sind absaaten von absaaten (säe jedes jahr aus bis auf letztes jahr, hab ich verpennt). das weiße ist kein echtes dubia f. alba, die knospen sind noch zart mauve, aber das verschwindet voll aufgeblüht sehr schnell + dann sind sie...weiß.
Mein Jeffersonia dubia fängt jetzt endlich auch an zu blühen Das kleine Pflänzchen j.dubia alba ist noch zu klein für Blüten, ob es tatsächlich "alba" ist, muss es also noch beweisen Die Blätter sind aber grüner als bei den blau blühenden Pflanzen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Meine Jeffersonia hat recht kurze Stängel. Ich glaube, ich muss eine zweite aus Berlin testen , wenn ich eure so ansehe...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Kann man nicht ausschließen, aber humosen Böden schätzen sie eigentlich nicht... blöde Viecher, sowieso.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
@ulrichhast du von deiner dubia f. alba schon mal samen abgenommen + ausgesät? ich hab dank irm jetzt auch eine alba. ich denke die könnte nächstes jahr erstmals blühen...die dubia meine ich.
Die wachsen bei uns in Lehm mit einer Laubhumusschicht darüber. Auch Sämlinge fand ich schon .
Die Werren? Meine etwas zu zusammenhangslose Aussage mit humosem Boden meinte die Vorlieben der Werren. Die Jeffersonias sind im Humus an sich schon zufrieden, besonders die J. diphylla ist heuer schön.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."