






Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Moin Bristlecone,ja, das wäre ideal, wenn die Zellen beim kochen intakt blieben............aber dann wäre es ja kein garen= aufschließen des Zellverbandes, mehr.ich denke, ich werde einen Versuch machen mit dem vorsichtigen dampfgaren incl. etwas Essig= saurer Dampf :)das kann ich auch schon mal an grünem Rosenkohl üben, um herauszufinden, ob er dann überhaupt gar wird............... - eine Idee hab ich noch: Es gibt ja diese "Slow Cooker"- Topfe (wenig Hitze, dafür aber länger garen), vielleicht wäre das ja einen Versuch wert..............................ist den der Gehalt an Anthocyane im Rotkohl/Blaukraut höher, daß es dann trotz kochen so rot bleibt? oder sind die Vakuolen der Zellen, bzw die Zelle selber auch schon rot.....wie muß ich mir das vorstellen?Um in den Vakuolen der Zellen zu bleiben, müssen die Zellen heil bleiben.Das ginge also wohl nur bei Rohkost, da beim Erhitzen die Zellen ja absterben und dann "leckschlagen".Auch beim Einfrieren werden die Zellen zerstört.Aber ich würde da ruhig etwas experimentieren und mal schauen, ob kurzes Blanchieren möglich ist.Oder vielleicht dampfgaren oder in der Mikrowelle, mit einem klein bisschen Essig für die saure Reaktion.
Da hilft auch kein dampfgaren. Letztes Jahr Weihnachten wollte ich auch blauen Rosenkohl auf dem Teller. Oh Grauss![]()
Die Kommentare meiner Söhne dazu, will ich euch ersparen. Der Netteste davon war, ob ich etwa "containern" war.......
![]()
![]()
![]()
![]()
klingt ja lecker und ich mag Ingwer auch sehr gerne. Ist auf jeden Fall einen Versuch wertIch würde die Röschen in Blätter zupfen und kurz mit klein gehacktem Ingwer in ein wenig Butter anbraten. Da hätte die Farbe noch eine Chance.
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN