Das war 2009Heute sieht der vervierfacht aus, seht selbst. So stell ich mir aber die Burgundy Ice zwar nie vor!
marcir hat geschrieben:... und dass Schneewitchen in der Ahnenreihe steht, macht die Sache nicht besser, auf jeden Fall kein Hirsch in Sachen Wachstum und Blüten. Aber ich bin so zufrieden damit.
Was wäre denn in der Schweiz "ein Hirsch in Sachen Wachstum und Blüten" bezogen auf Rosen?
Im Moment ist das der helle Wahnsinn! Ueberall stolpere ich über schlängelnde Kilometertriebe! Der Regen in der letzen Zeit lies ihn richtigehend explodieren.So, zwar ohne Blüten, aber trotzdem eine Wucht:
No danke. Und ich habe den Platzhirsch (auf Empfehlung im Forum) an den neuen Rosentunnel gepflanzt.
MGHab ich das empfohlen? ???Der Rosentunnel wird darunter zusammen brechen, fürchte ich. Nein, man kann ihn mit Schneiden etwas zähmen. Er blüht an neuen und alten Trieben.(Darunter stehen drei einbetonierte Pfähle. Er ist mit Stahlseilen, Ketten in der Mauer, am Haus und gegenüber verankert. Nachdem er mir vor zwei Jahren durch einen heftigen Windstoss umgefallen ist).
Nein, nein, du warst es nicht, keine Sorge. ;)Ich will auch keine Namen nennen, man muß schließlich immer selbst hinterfragen... Aber wenn ich deinen Alexander hier sehe... vielleicht sollte ich ihn noch umpflanzen, das müßte ja noch gehen. Ob er auch einen Platz an der hohen Hecke verträgt, dh. bis er oben ist Halbschatten?
Nein, nein, du warst es nicht, keine Sorge. ;)Ich will auch keine Namen nennen, man muß schließlich immer selbst hinterfragen... Aber wenn ich deinen Alexander hier sehe... vielleicht sollte ich ihn noch umpflanzen, das müßte ja noch gehen. Ob er auch einen Platz an der hohen Hecke verträgt, dh. bis er oben ist Halbschatten?
Ja, warum nicht, probiers doch. Da wird er vielleicht nicht so stark wachsen und ev. auch ein bischen weniger Blüten bringen.Es sind auf jeden Fall hier gegen 10 m lange Rosentriebe. Den unteren Teil sieht man nicht, das macht noch 2m Höhe, er steht unten am Fuss der Mauer. Carabea, mit Stecklinge ist nichts, die Triebe sind alle glasgrün. Gleich nach der Blüte wäre besser gewesen. Aber es hat jetzt wieder ein paar Blüten, da könnte ich zwar doch noch Stecklinge abnehmen.Das ist ein Riesengewicht
Spannend wird auch die Wuchskraft dieser Rose: Félicité et Perpétue. Nachdem ich gelesen hatte, dass sie auch Schatten verträgt, holte ich sie für diese Nord-Ost-Seite der Gartenmauer. Wenn sie oben ankommt, kann sie in unseren Garten sehen (oder hängen). Vor ca. 3 Monaten gepflanzt hat sie schon mehr zugelegt, als erwartet. Rechts daneben auch etwas Blühendes, die fleissige Rose de Resht und die erste Blüte von Leondardo da Vinci für heuer.