News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252431 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1845 am:

distel hat geschrieben: 5. Sep 2017, 20:59
Das ist gut! Wenn ein Phlox von der sortentypischen Farbe abweicht, sagen wir jetzt immer "er spielt". 8) ;)


;D :-[ 8)
distel
Beiträge: 1017
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten V - 2017

distel » Antwort #1846 am:

Inken hat geschrieben: 5. Sep 2017, 21:05
'Herberts Blaue' gab es bei der Gärtnerei Rasche - ich weiß nicht, ob es sich um eine eigene Auslese handelt. Die Blüten sind mittelklein, ich schätze 2,5 cm. Die Farbe ist ein Lavendelrosa mit Tendenz zu Violettblau.
'Nora' kommt aus Linne. Mir ist nicht bekannt, ob es sich um eine Auslese von Herrn zur Linden handelt oder um ein Kundengeschenk. Die Blüten sind recht winzig, und ich würde sie mit "purpurrosa" beschreiben. Ein wenig 'Hesperis'. ;)


....also Phloxsorten, die troll begeistern könnten... 8)
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1847 am:

;D

Er mag ja auch 'Baby Face'. :-X ;) ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten V - 2017

troll13 » Antwort #1848 am:

Huch... höre ich da "troll"?

Begeisterung verspüre ich gerade für 'Marjellchen', die sich, von Schnecken völlig abgefressen, aus einem Staudenwust hervorgekämpft hat und nun so spät noch perfekte kleine Blütenköpfe hervorbringt. :D

'Baby Face' hat mich wegen der offenbar sehr dichten Blütenstände interessiert. Er muss noch beweisen, ob er mich wirklich begeistert. ;)

Verschoor steht für mich für Sorteninflation und ich weiss nicht, ob dies richtig ist und ob alles von ihm wirklich etwas taugt. ;) Aber er scheint mit seinen Züchtungen eben nicht nur auf Blütengröße fixiert zu sein, was ich durchaus sympathisch finde.
Dateianhänge
Marjellchen - Kopie.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1868
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten V - 2017

Ruth66 » Antwort #1849 am:


Ruth, von wo hast du Magic Blue bekommen ? Ich trauere meinem immer noch nach.


Teasing Georgia, ich weiß nicht mehr genau, wo ich 'Magic Blue' gemauft hatte. Ich meine ich hatte ihn vom Jardin d'Ode.
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1850 am:

troll13 hat geschrieben: 5. Sep 2017, 21:28
'Baby Face' hat mich wegen der offenbar sehr dichten Blütenstände interessiert. Er muss noch beweisen, ob er mich wirklich begeistert. ;)

Verschoor steht für mich für Sorteninflation und ich weiss nicht, ob dies richtig ist und ob alles von ihm wirklich etwas taugt. ;) Aber er scheint mit seinen Züchtungen eben nicht nur auf Blütengröße fixiert zu sein, was ich durchaus sympathisch finde.


Es gibt meiner Meinung nach einige Verschoor-Phloxe, die hervorragend sind. Dazu gehören u.a. 'Danielle', 'Mary' oder 'Miss Jill'. Viele sind auch außergewöhnlich, wie zum Beispiel 'Sherbet Cocktail' oder 'Mystique Green'. 'Baby Face' hat diese hübschen kleinen Blütchen, die derart dicht aneinander liegen. Ich denke, man muss diesen Phlox mögen. ;)

Einzeln und im Vergleich:

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1851 am:

'Danielle' gehört zu meinen absoluten Favoriten in Weiß! Schöne runde Blüten in blendendem Weiß und leicht grünlich-gelbem Schlund. Dabei gesund (oder sich schnell erholend ;) ), wüchsig und gut nachblühend. Blütengröße hier 3,2 - 3,5 cm
Dateianhänge
danielle 2017-09-02 16.44 (4).jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1852 am:

'Swirly Burly' ist noch ein Gute-Laune - Phlox von Verschoor, schon allein des Namens wegen :); aber auch die kleinen ca 2 cm großen Blüten, die sich farblich überhaupt nicht festlegen lassen und zwischen weiß-blau, lila, violett oder purpurrosa schwanken, sind entzückend.

Vielleicht könnte man sagen, dass die Verschoor-Sorten, die als einzelne, nicht als Serie gebündelte ausdruckskräftiger sind?
Dateianhänge
swirly burly  2017-09-05 17.11 (4).jpg
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1853 am:

Inken hat geschrieben: 5. Sep 2017, 20:26
Susale hat geschrieben: 5. Sep 2017, 18:32
Mich würde interessieren, wie hoch der rosa-pink mit großem weißen Auge Phlox von Martina2 wird und wann er blüht?


Hier wird er ca. 110 cm hoch (im ersten Jahr) und blüht seit Anfang Juli.


Die Blütezeit ist hier die gleiche, die Höhe ca. 80 cm.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1854 am:

martina hat geschrieben: 3. Sep 2017, 19:13
Noodie hat geschrieben: 4. Jul 2017, 01:36
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@martina2, Dein Phlox blüht. Danke. Das Rosa ist frisch und vielleicht etwas "reddish". Die Blüten sind schön groß, leicht gewellt und gut geformt. Ich habe noch keine Meinung über seine Identität - er soll sich mal beweisen. ;)


@ Inken und Martina 2:
Hier blüht er auch!

Bild


Komme grade nach zwei Monaten vom Land zurück - hatte vorher schon Inkens Blütenschale gesehen und dachte, das ist er doch! Schön, daß er bei euch blüht, allerdings stimmt auf Noodies Bild die Farbe nicht wirklich.Hier, #4903 war letzes Jahr 'Elisabeth Campbell' in Überlegung :-\

Habe ihn heuer übrigens besonders beobachtet, auch die Sämlinge sehen immer ganz gleich wie die Mutterpflanzen aus.

Hab auch ein Bild von einem namenlosen (geschenkten) Phlox mitgebracht, der sehr wüchsig ist - ob ihn hier jemand kennt?


martina 2, ich habe nach Deiner Äußerung und meiner Erwiderung hinsichtlich des Blaustiches meine eigenen Fotos mehrere Tage immer einmal wieder allgemein kritisch betrachtet, komme aber zu keinem Schluß. Ich weiß, dass Sehen etwas sehr Subjektives ist und bitte Euch alle um Eure Meinung, ob meine Fotos blaustichig sind. Für Eure Antworten wäre ich sehr dankbar!
Das Foto mit Martinas sehr schönem Phlox habe ich inzwischen farblich bearbeitet, wobei ich meine, dass nun das Grün nicht mehr frisch aussieht:

Bild

Was meint Ihr?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten V - 2017

Guda » Antwort #1855 am:

Stimmt Noodie, nun hast Du ein stumpfes Grün gezaubert, vorher gefiel es mir besser.
Im empfinde den Phlox oder das vorherige Bild nicht als blaustichig. Aber unterhalb des weißen Spiegels taucht "eine Ahnung von Blau" auf. "Komsomolkaq" und seine Sämlinge haben dieses Phänomen in unterschiedlicher Ausprägung. Je nach Licht, Blühreife?
Vielleicht hängt es auch mit der Grundfarbe zusammen?
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1856 am:

Tut mir leid, Noodie, daß ich für fabliche Verwirrung gesorgt habe, aber das untere Bild entspricht tatsächlich viel eher der Farbe, wie ich sie kenne - stumpfes Grün hin oder her ;)

Ich hatte schon letztes (oder vorletztes?) Jahr Vermutungen zu diesem Phlox geschrieben, finde die Stelle aber leider nciht mehr, deshalb also nochmals: Er stammt aus einem kleinen Bauerndorf, nicht weit entfernt von Gars am Kamp im Waldviertel, wo ihn meine Mutter vor etwa einem halben Jahrhundert von der alten Nachbarin bekommen hatte. Gars gehörte um die Jahrhundertwende - wie auch z.B. der Semmering, ca. 100 km von der Hauptstadt entfernt und in einer Tagesreise leicht zu erreichen - zu den Orten, an denen wohlhabende Wiener Bürger Villen bauten, um dort sogenannte Sommerfrische zu machen. Da es natürlich auch Gärten und mit Sicherheit kundige Gärtner gab, wäre es ja denkbar, daß das Hauspersonal aus den umliegenden Dörfern Pflanzen von dort mit nach Hause nehmen konnte. Eine ähnliche Erklärung habe ich für das Vorhandensein schöner alter Albas an uralten kleinen Häusern mitten im Wald in unserer, vergleichsweise wilderer, Gegend gefunden, in der es allerdings einiges an Burgen und Schössern gibt. Aber das ist nun wohl zu sehr OT.

Jedenfalls habe ich mir dieses von Iken gezeigte Bild nochmals angeschaut und finde doch eine starke Ähnlichkeit von 'Elisabeth Campbell' mit meinem Phlox. So viele wirklich ähnliche dürfte es offensichtlich nicht geben, aber vielleicht ergibt sich doch einmal ein schlüssiger Vergleich. Es ist ja seltsam, erst Norna hatte mich angesichts eines gezeigten Fotos darauf gebracht, daß diese Phlox besonders ist, für mich laienhaften Phloxliebhaber war er jahrzehntelang einfach da, gesund, unkompliziert und wüchsig :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1857 am:

Guda hat geschrieben: 6. Sep 2017, 14:04
Stimmt Noodie, nun hast Du ein stumpfes Grün gezaubert, vorher gefiel es mir besser.
Im empfinde den Phlox oder das vorherige Bild nicht als blaustichig. Aber unterhalb des weißen Spiegels taucht "eine Ahnung von Blau" auf. "Komsomolkaq" und seine Sämlinge haben dieses Phänomen in unterschiedlicher Ausprägung. Je nach Licht, Blühreife?
Vielleicht hängt es auch mit der Grundfarbe zusammen?


Ich habe heute zum allerersten Mal überhaupt versucht, an der Farbe etwas zu ändern - und kann es wohl noch nicht. :-[
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1858 am:

@ martina 2

Dein Phlox ist etwas Besonderes! Mir gefällt er jedenfalls sehr gut und ich freue mich, dass ich ihn habe, unabhängig davon, ob er sich als "Elizabeth Campbell" erweisen wird oder nicht. Auch ich glaube, dass es eine Züchtersorte ist. Vielleicht sollte man versuchen, ihn sowohl in sauren Boden als auch in alkalischen Boden zu pflanzen, um zu sehen, was dann mit der Färbung passiert. Der Boden meines Gartens hat einen PH-Wert von deutlich unter PH 7. Wie sieht dies denn bei Dir aus?
Susale

Re: Phloxgarten V - 2017

Susale » Antwort #1859 am:

@Inken: Herzlichen Dank für deine, doch aufwändigen Versuche, mir die Puderquaste etwas näher zu bringen!!!
Diese von heute
Bild

Redivivus
Bild

Uralskie Skazy
Bild

Teutonia
Bild

Danke auch für die Antworten bezüglich verdächtiger Elisabeth Campbell, ein wirklich bemerkenswerter Phlox!
Antworten