News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733720 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junebug » Antwort #195 am:

Ach, da bin ich aber froh - also nicht, dass ich Dir kein Megaprothallium gegönnt hätte ... ;)

Nö, da war nix (mehr?), ich hab ein bisschen gefiselt.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

EmmaCampanula » Antwort #196 am:


Schade! Dranbleiben, wenn es klappt, freust Du Dich wie Bolle. ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junebug » Antwort #197 am:

Klar! Neues Jahr, neues Glück! :)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #198 am:

botaniko hat geschrieben: 10. Jan 2017, 09:34
Junka hat geschrieben: 9. Jan 2017, 17:45
Vom Eis und Schnee befreit.... :D :D :D

Nicht so sehr klein ;) aber auch im Winter schön Cyrtomium macrophyllum var. tukusicola


Da hätte ich wetten können, es ist Cyrtomium fortunei var. clivicola. Wo ist denn da der Unterschied?


Cyrtomium (macrophyllum var.) tukusicola verkauft Van Driel seit ein paar Jahren, zuerst als Cyrtomium Species, seit letztem Jahr als tukusicola benannt.
Laut seiner Aussage soll er größer und üppiger werden als C. fortunei, schon an den Wedeln kleiner Exemplare sind die Einzelblätter größer als bei C. fortunei, sieht man im direkten Vergleich von beiden nebeneinander.
Am auffälligsten für mich ist aber seine hellgrüne Färbung, die ganzjährig erhalten bleibt, während C. fortunei zwar auch hellgrün austreibt, aber über den Sommer nachdunkelt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

bristlecone » Antwort #199 am:

Einen Schlüssel zu Cyrtomium-Arten gibt die Flora of China:
Hier. Wie bei anderen Farnen, insbesondere den vielen Dryopteris, wird man einfach hinnehmen müssen, was einem hierzulande an Gartenfarnen angeboten wird, und sollte nicht zu viel über die Speziesunterschiede nachdenken.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Gartenplaner » Antwort #200 am:

@Junebug:
Ich hatte ja von ganz allein viele Prothallien von Adiantum pedatum an der Tuffmauer (bevor sie komplett mit Moos bedeckt war, seitdem kommt nicht mehr viel hoch), hier auf dem Foto kann man die erkennen, die dunkelgrünen, kleinen "Blättchen" direkt am Tuff, einige schon mit dem ersten abstehenden Mini-Wedel - in einem Gefäß liegen die Prothallien flach dem Boden an, während Moos schnell vertikale Strukturen entwickelt:

Bild

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #201 am:

Klein und für mich kurios - ich schrieb ja schon mal gelegentlich, dass ich eine Horde Asplenium ausgepflanzt hatte - alle aus einer Aussporung:

Dies ist der kleinste und einzige wirkliche Winzling der Bande. Ich mag ihn:
Bild

Einige der Geschwister
Bild

Sehr gern mag ich auch Asplenium rhizophyllum. Schlimmste Schädlinge sind nicht die Schnecken sondern das Unkraut und damit ich. Beim Zupfen sabotiere ich regelmäßig die Weiterwanderung. Blöd, aber was soll ich machen.

Bild
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junebug » Antwort #202 am:

Gartenplaner: Ja, das sieht doch deutlich anders aus. :)

Waldschrat, Dein Winzling ist ja schnuckelig!
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

EmmaCampanula » Antwort #203 am:


Sehr gutes Bild, Gartenplaner. :D

Asplenium rhizophyllum will hier leider nicht, wie hast Du den gepflanzt, Waldschrat?
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #204 am:

Einfach ins Beet ohne jedwede Extrawürste.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #205 am:

@ Junebug
Eine Methode, gegen das Moos anzukämpfen, ist die Gefäße mit den Aussporungen eine Weile deutlich dunkler zu stellen. Das Moos braucht mehr Licht als die Prothallien und wird dadurch im Wachstum gebremst.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #206 am:

Stimmt, Junka? Das funktioniert recht gut. :)

Eine meiner liebsten Hirschzungen... :D

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Junka † » Antwort #207 am:

Einer meiner Lieblinge ist Krausköpfchen, klein und wild ;)
Dateianhänge
Aspl. scol. Krausköpfchen  ...  2.11.15 004.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #208 am:

:D
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

chlflowers » Antwort #209 am:

Dieser Trööt ist unmöglich...
Ich kriege die Krise :o.

Weitermachen ;D.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Antworten