
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cannabisanbau auf dem Balkon (Gelesen 60115 mal)
- oile
- Beiträge: 32152
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Die Pflanze steht seit einigen Wochen im Gewächshaus. Heute habe ich die großen Blätter abgemacht, die werden getrocknet, um den Tabak für die Tüte zu "verdünnen". Nächstes Wochenende wird geerntet.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Konstantina
- Beiträge: 3264
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ich habe gestern die erste Pflanze in Dunkelkammer verfrachtet, dort muss sie noch drei Tage stehen, um Chlorophyll abzubauen. Die andere sind noch nicht so weit.
Aus reife Pflanze habe ich gestern Butter gemacht, jetzt gehe ich Cookies backen
Aus reife Pflanze habe ich gestern Butter gemacht, jetzt gehe ich Cookies backen

-
- Beiträge: 2521
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ich hatte Anfang August noch einen Samen gesät. Als ich am 17.8. nach Hause kam, fand ich ein winziges Pflänzchen.
Was soll man sagen - es ist noch eine vernünftige weibliche Pflanze geworden. Steht seit Ende September im Gewächshaus
Sie wird wohl auch in ca. 1 Woche zu ernten sein. Ertragstechnisch vergleichbar mit einer kleinen Autoflower, also vermutlich eher 15 als 30g.
Ich poste das hier mal, um die Info zu teilen, dass man fotosensible Sorten auch noch Anfang August säen kann - und mit diesem Zeitpunkt auch zuverlässig im gesetzlichen Rahmen bleibt.
Was soll man sagen - es ist noch eine vernünftige weibliche Pflanze geworden. Steht seit Ende September im Gewächshaus
Sie wird wohl auch in ca. 1 Woche zu ernten sein. Ertragstechnisch vergleichbar mit einer kleinen Autoflower, also vermutlich eher 15 als 30g.
Ich poste das hier mal, um die Info zu teilen, dass man fotosensible Sorten auch noch Anfang August säen kann - und mit diesem Zeitpunkt auch zuverlässig im gesetzlichen Rahmen bleibt.

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 5. Dez 2023, 12:05
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Cannabis männlich weiblich, wie sieht man Unterschied ? Ein gutes Artikel über die Cannabis Pflanzen und die Unterschiede zwischen weibliche und männliche Cannabis Pflanzen https://drapalin.de/pres_block/mannlich ... spflanzen/
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ich lese mich auch gerade ins Thema ein, nachdem mir meine Tochter ein paar Samen zu Weihnachten geschenkt hat und ich auch überlegt habe, mal einen Feldversuch (mit drei Pflanzen) zu starten.ringelnatz hat geschrieben: ↑29. Aug 2024, 20:22
Anderes Thema:
gibt es Erfahrungen oder Kenntnisse zur eigenständigen Samenzucht?
Ich meine jetzt nicht frei abblühen lassen - das ist sicher sehr einfach.
Spannender finde ich die Frage, wie man es schaffen kann, im Hochsommer Samen von Autoflower-Sorten zu produzieren. Und zwar ohne irgendwelche Lampen und Zelte, etc.
Mein Gedanke: das Schwierigste ist es, zu dieser Zeit Pollen aufzutreiben. Wie ist das mit Pollen einfrieren?
Ich habe am Rande mitbekommen, dass einige Foristen das bei anderen Pflanzen tun. Worauf kommt es dabei an? Hanfpollen ist natürlicherweise erst im August verfügbar, kann man den in einer normalen Gefriertruhe 9 Monate fruchtbar lagern?
Wenn ich so nachdenke, ist es wohl einfacher, Autoflower-Pflanzen erst etwas später zu säen, sodass sie Ende Juli/Anfang August anfangen zu blühen und sie dann zu befruchten.
Nun denn - man sollte es wohl einfach mal versuchen, wie immer.
Pollen gibt es wohl über Rodelisierung, bei Überreife wird die weibliche Pflanze zwittrig. Sollten hat nur die Pflanze in der Nähe stehen, die befruchtet werden soll.
Man kann wohl auch mit irgendeinem Silbersowievielsulfat ein Weibchen besprühen, dann wird es auch zwittrig. Das Video fand ich sehr interessant, vielleicht hilft es weiter:
https://www.youtube.com/watch?v=QhwZ47dh8p8
Edit: Silberthiosulfat
- thuja thujon
- Beiträge: 21256
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Das Video ist ganz gut gemacht. Ich habe nur so meine Schwierigkeiten, mit gerade mal 3 Pflanzen eine Zucht starten zu wollen.
Silberthiosulfat ist auch etwas exotischer, bekommt man nicht bei jedem Chemikalienhändler.
Samen guter Sorten gibts für einen schmalen Taler. Der Einstieg in die Zucht dürfte ein vielfaches kosten bzw wird zur Spielerei, wenn man Low Budget im Freiland versuchen möchte.
Silberthiosulfat ist auch etwas exotischer, bekommt man nicht bei jedem Chemikalienhändler.
Samen guter Sorten gibts für einen schmalen Taler. Der Einstieg in die Zucht dürfte ein vielfaches kosten bzw wird zur Spielerei, wenn man Low Budget im Freiland versuchen möchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ich will ja auch nicht züchten, ich bin ja schon froh, wenn bei mir was keimt. Im Aussäen bin ich ganz schlecht, im Stauden teilen schon ganz gut und Stecklinge aus den Weibchen bewurzeln lassen wäre ja auch ein Versuch. Oder schauen, ob ich so einen feminisierten Steckling in die Überreife bekomme und der dann tatsächlich zwittert.
Da ich bisher kein Konsument bin, interessiert mich die Ernte selbst weniger und wenn ich mir den ganzen Aufwand, den man mit den Blüten treiben muss, ansehe, noch weniger. Erinnert mich an mein Imkerhobby- Bienen machen Freude, Honig macht Arbeit. Naja, nicht ganz, irgendwie ist bei Obst und Gemüse die Ernte ja doch immer das Beste, wenn die ganze Arbeit davor und danach nicht wäre, aber die sehe ich auch teilweise als Meditation an. So rede ich mir das zumindest ein, wenn ich am Wochenende 200 oder 300 Waben händisch entdeckele und ausschleuder.
Aber verschieden Sorten vergleichen und mich darüber schlau zu machen finde ich spannend. Und sich in eine neue Materie einzulesen auch.
Da werde ich im Kopf gleich wieder Jahrzehnte jünger und denke an meinen Bio-Leistungskurs, oder noch früher, wie das Zeug (aus Vogelfutter?) auf unserem Balkon im 3. Stock Altbau Ofenheizungswohnung wuchs (um wieder zum Thema zurück zu kommen). Da hatten wir auch noch den schönen Schlafmohn im Garten blühen und uns keine Gedanken weiter drum gemacht.
Nichtsdestotrotz wäre es interessant, wie man im kleinen Rahmen selbst zu brauchbaren Saatgut kommt.
Da ich bisher kein Konsument bin, interessiert mich die Ernte selbst weniger und wenn ich mir den ganzen Aufwand, den man mit den Blüten treiben muss, ansehe, noch weniger. Erinnert mich an mein Imkerhobby- Bienen machen Freude, Honig macht Arbeit. Naja, nicht ganz, irgendwie ist bei Obst und Gemüse die Ernte ja doch immer das Beste, wenn die ganze Arbeit davor und danach nicht wäre, aber die sehe ich auch teilweise als Meditation an. So rede ich mir das zumindest ein, wenn ich am Wochenende 200 oder 300 Waben händisch entdeckele und ausschleuder.
Aber verschieden Sorten vergleichen und mich darüber schlau zu machen finde ich spannend. Und sich in eine neue Materie einzulesen auch.
Da werde ich im Kopf gleich wieder Jahrzehnte jünger und denke an meinen Bio-Leistungskurs, oder noch früher, wie das Zeug (aus Vogelfutter?) auf unserem Balkon im 3. Stock Altbau Ofenheizungswohnung wuchs (um wieder zum Thema zurück zu kommen). Da hatten wir auch noch den schönen Schlafmohn im Garten blühen und uns keine Gedanken weiter drum gemacht.
Nichtsdestotrotz wäre es interessant, wie man im kleinen Rahmen selbst zu brauchbaren Saatgut kommt.
- Mottischa
- Beiträge: 4012
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Mein Mann bekam gestern Samen als Zugabe für gekaufte Hanfschuhe
wir werden nun auch Grower. Da wären einmal Black Orchid und einmal Diablo Xl Rojo, Auto. Bestellt habe ich allerdings noch painkiller xl und cbd fix. Wir sind gespannt 


Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Konstantina
- Beiträge: 3264
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Nicht zu früh aussäen, die wachsen sehr schnell.
Viel Erfolg
Viel Erfolg

- Mottischa
- Beiträge: 4012
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ne, vor Mitte März passiert da nix
Mein erster Feldversuch als Grower
die kommen auch direkt ans Haus. Davor wäre wegen Südseite besser, aber das sieht man direkt von der Straße aus. Wir wollen ja nicht übertreiben. Reicht wenn die Nachbarn einen direkten Blick genießen dürfen 

Mein erster Feldversuch als Grower


Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Konstantina
- Beiträge: 3264
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- zwerggarten
- Beiträge: 21024
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
hübsch sindse in jedem fall – ob dieser murkel von white haze allerdings noch was ernsthaftes wird, auf dem zunehmend schattigen balkon, mal sehen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32152
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Ich habe auch solche Murkel, allerdings kompakt, die gerade in Blüte gehen. Aber das ist für die Sorten ok. Nur etwas größer hätten sie schon sein dürfen. Zwei andere strecken sich gerade mächtig. Gut so, sie bekommen eine größeren Topf.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Meine haben heute auch gerade größere Töpfe bekommen. Ich hab auch das Gefühl, sie wachsen langsam. War ja auch bisher recht kalt draußen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21256
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Cannabisanbau auf dem Balkon
Das Exemplar links hat heftigen Stickstoffmangel, der wohl ohne Schäden nicht mehr auszubügeln ist. Rechst beginnt er erst, da kann man evtl noch ein-zwei Blattetagen unten retten.
Ansonsten sehen sie gut aus. Evtl nochmal umtopfen, wenn die erst im Herbst geerntet werden sollen, könnte ein 25 Liter Kübel notwendig sein.
Ansonsten sehen sie gut aus. Evtl nochmal umtopfen, wenn die erst im Herbst geerntet werden sollen, könnte ein 25 Liter Kübel notwendig sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität