News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2025 (Gelesen 42107 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12074
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Buddelkönigin » Antwort #195 am:

Schließe mich an @ Cydora!
Wieder sehr schöne Eindrücke aus Deinem Gärtchen.. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garteneinblicke 2025

cydora » Antwort #196 am:

Danke :)
Mata Haari hat geschrieben: 24. Apr 2025, 19:11 Es erinnert nicht mehr viel an die bisherige Beetgestaltung, oder täusche ich mich da?
Die Beet- und Rasenbereiche haben sich von der Grundfläche her nicht verändert.
Aber der große Baum ist weg, ebenso die großen Sträucher und die massiven Annabelles. Dadurch natürlich mehr Sonne.
Jetzt sind es mehr Stauden.
Rechts zum Nachbarn soll es mit den Jahren wieder zuwachsen, aber nur 1,50m hoch, das wird etwas dauern. Dadurch ist Nachbars Rasenfläche sichtbar und macht den Garten auch größer/offener.
Die Nachbarn links haben die fast 3m hohe Thujenhecke entfernt und durch Eiben und paar andere Immergrüne ersetzt. Dadurch ist von der Seite trotz Zaun auch gerade mehr Licht. Auch das wird sich irgendwann wieder ändern..
Mata Haari hat geschrieben: 24. Apr 2025, 19:11 Der Garten wirkt viel heller und beschwingter.
Danke :) Das genieße ich auch gerade.
Liebe Grüße - Cydora
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #197 am:

Schön gestaffelte Pflanzungen in den Staudenbeeten,cydora - mit hellblauen Frühlingsband der Vergißmeinicht, schön eingerahmt durch eigene und externe Gehölzkulisse. Interessant und neugierig machend : Dunkle Strauchhöhle im Hintergrund mit geheimnisvollen Messinggefäßen .....

Schattenbeetszene
Dateianhänge
20250424_194504.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2763
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Garteneinblicke 2025

Veilchen-im-Moose » Antwort #198 am:

cydora hat geschrieben: 24. Apr 2025, 22:41 Die Beet- und Rasenbereiche haben sich von der Grundfläche her nicht verändert.
Aber der große Baum ist weg, ebenso die großen Sträucher und die massiven Annabelles. Dadurch natürlich mehr Sonne.
Jetzt sind es mehr Stauden.
Rechts zum Nachbarn soll es mit den Jahren wieder zuwachsen, aber nur 1,50m hoch, das wird etwas dauern. Dadurch ist Nachbars Rasenfläche sichtbar und macht den Garten auch größer/offener.
Die Nachbarn links haben die fast 3m hohe Thujenhecke entfernt und durch Eiben und paar andere Immergrüne ersetzt. Dadurch ist von der Seite trotz Zaun auch gerade mehr Licht. Auch das wird sich irgendwann wieder ändern..
Wirklich beeindruckend, wie du mit geschwungenen Beet- und Rasenflächen dem Garten optische Weite vermittelst und gleichzeitig Gartenräume schaffst. Und nach so kurzer Zeit wirkt der Garten kaum noch wie eine Neuanlage. Mir gefällt es jedenfalls.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 143
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Garteneinblicke 2025

das Döderlein » Antwort #199 am:

Gerade sitze ich im Auto und habe etwas Zeit. Deshalb wollte ich ich euch mal schreiben, dass ich eure Einblicke jeglicher Art ganz toll finde! Auch wenn ich nicht so viel schreibe, genieße ich die tägliche Bilderschau sehr.

Bei uns gibt es eigentlich keine Einblicke. Wer hier auftaucht, will entweder zu uns oder hat sich verlaufen. ;D Trotzdem habe ich heute Vormittag schnell mal einen kleinen Rundgang fotografiert.

Start an der Haustür:
IMG_7610.jpeg
und dann am Haus vorbei in Richtung Terrasse:
IMG_7611.jpeg
IMG_7612.jpeg
. Jetzt hinter in den Garten bis zu den Hühnern:
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 143
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Garteneinblicke 2025

das Döderlein » Antwort #200 am:

IMG_7613.jpeg
IMG_7620.jpeg
IMG_7618.jpeg
. Mein Obst- und Gemüsebeet sieht oft etwas wild aus. Momentan ist es eine Gierschfarm mit Vergissmeinnicht und ein paar Obststräuchern:
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 143
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Garteneinblicke 2025

das Döderlein » Antwort #201 am:

IMG_7621.jpeg
.

Außerdem gibt es gerade ein großes achteckiges Loch im Boden neben dem Hühnergehege. Dort bauen wir einen Holzpavillon hin:
IMG_4638.jpeg
.

Und auf dem Rückweg noch am Schattenbeet vorbei:
IMG_7616.jpeg
.

Außerdem gibt es noch ein Hochbeet mit Rittersporn, Dahlien und Gladiolen und so, in dem aber gerade noch nicht so viel los ist. Und an den Seiten des Hauses viel Flieder und Hortensien. Letztere sind noch eher stöckerich, dauert also noch ein wenig.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
polluxverde
Beiträge: 4986
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Garteneinblicke 2025

polluxverde » Antwort #202 am:

Das sieht nach einem gemütlichen und abwechslungsreichen Garten mit sonnigen und schattigen Ecken, Rasenflächen und sogar Platz für
einen Hühnerstall aus, döderlein. Schön auch der eine höhere und schattenspendende Baum im Hintergrund ( Eiche ?), sowie die schwungvoll eingerahmte Terrasse.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garteneinblicke 2025

oile » Antwort #203 am:

Mein wilder Zweitgarten. Das ist der Blick, wenn ich vor dem Wohnwagen sitze und mich zwinge, eine Pause zu machen. Man stelle sich den Gesang einer Nachtigall weit, weit hinten im Garten dazu vor.
IMG_20250426_225740.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garteneinblicke 2025

oile » Antwort #204 am:

Unter der großen Rosskastanie. Die Hepatica und Buschwindröschen sind verblüht, Corydalis solida dito (und das Laub schon eimerweise entfernt).
Dateianhänge
IMG_20250426_225756.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
das Döderlein
Beiträge: 143
Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
Wohnort: bei Potsdam
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Sand und Enthusiasmus

Re: Garteneinblicke 2025

das Döderlein » Antwort #205 am:

Der wilde Zweitgarten sieht toll aus und eine Nachtigall haben wir auch. Ich habe letztes Jahr auch immer Mauersegler bei uns gesehen und musste natürlich gleich einen Kasten besorgen. Hoffentlich schaffen wir es noch rechtzeitig den im Dachbodenfenster anzubringen.

@polluxverde: Ja, eine Eiche. Wir haben großes Glück gehabt so ein Grundstück mit gewachsenem Baumbestand zu bekommen. Es gibt auch noch einen Ahorn und einen Speierling.
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1861
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Lou-Thea » Antwort #206 am:

oile hat geschrieben: 26. Apr 2025, 23:01 Mein wilder Zweitgarten. Das ist der Blick, wenn ich vor dem Wohnwagen sitze und mich zwinge, eine Pause zu machen.
Da müsste ich mich nicht zwingen, länger zu sitzen. ;)

Döderlein, die alte Eiche ist mir auch gleich aufgefallen, wunderschön. In meinem Umfeld sind alte Bäume in Gärten eine Seltenheit und deren Wertschätzung erst recht.

Am unteren Ende des Gartens blühen jetzt die Narzissen. Manchmal sitze ich da auch, leider ohne Nachtigallgesang, aber ich hoffe, bald wieder mit dem des Kuckucks. Und nur spät abends, wenn der inzwischen massive Verkehr auf dem Feldweg daneben abgeebbt ist.
20250427_082948.jpg
...and it was all yellow
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Kapernstrauch » Antwort #207 am:

Da ich die Einblicke in eure Gärten immer sehr genieße, will ich auch mal ….
Der erste Blick heute, wenn ich aus dem Haus komme
Dateianhänge
IMG_8444.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Kapernstrauch » Antwort #208 am:

Wenn ich dann rechts am Zaun stehe und zurückschaue, hab ich diesen Anblick
Dateianhänge
IMG_8440.jpeg
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Garteneinblicke 2025

Kapernstrauch » Antwort #209 am:

Jetzt geht’s nach unten…
Dateianhänge
IMG_8453.jpeg
IMG_8447.jpeg
Antworten