... und er blüht schön spät. 'Wunderhold' ist für mich formvollendet. Wenn die Blüten dann noch leicht verblassen, ... :D

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Floksin hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 21:24
... "Es gibt eine unsichtbare Gemeinde der Phloxfreunde in der Welt. Für die Nichtwissenden haben sie dumpf staunendes Mitgefühl und zarte Schonung." K. Foerster (aus: Winterharte Blütenstauden der Neuzeit) 1911
Es werden nun Fragen gestellt, deren Auftauchen ich befürchtete, seit die Faszination für russische Sorten begann. Die Einführung einer Pflanze in ein anderes Klima erfordert bestimmte Voraussetzungen. Alle diese Bedingungen sind gut untersucht, da sich Experten seit langem mit diesem Thema beschäftigen. Aber niemand berücksichtigt dies jetzt.
Ich werde es am Beispiel der russischen Einführung erläutern, aber sie unterschied sich kaum von der europäischen.
1. Als eine neue Pflanze in die Sammlung kam, wurde sie zuerst in den Gärtnereien 5 - 8 Jahre lang beobachtet. Während dieser Zeit wurde eine umfassende Bewertung aller Qualitäten durchgeführt, die die Pflanze im neuen Klima zeigte. Wenn die Sorte für die Verwendung geeignet war, dann kam sie in die anderen Klimazonen für eine solche Untersuchung. Und erst dann begann man sie für Bepflanzung von Gärten und Städten zu vermehren. Es ist interessant, dass einige Sorten sehr dekorativ waren, zum Beispiel in Moskau, sie wuchsen und blühten gut, aber an anderen Orten wollten sie nicht wachsen. Aber sie wurden in botanischen Sammlungen aufbewahrt, und allmählich gewöhnten sie sich an die neuen Bedingungen. Ich brachte jetzt sehr seltene Sorten aus Syktyvkar mit, und dort ist ein sehr hartes Klima. Aber nur dort gibt es solche Sorten wie 'Daily Sketch', 'Béranger', ' Mrs Milly van Hoboken'. Natürlich sind sie dort nicht so schön, aber erhalten, um nach Moskau zurückzukehren. Neue Sorten, gezüchtet in St. Petersburg, gefielen Moskauer Sammlern, und sie brachten sie mit. Aber nur einige Sorten fühlen sich im Moskauer Klima wohl, und deshalb verschwinden sie wieder aus den Sammlungen. Sie müssen auch geprüft werden, bevor sie empfohlen werden können.
2. Eine weitere interessante Tatsache ist, dass europäische Pflanzen, die einst nach Russland kamen, mit dem Wachstum keine Probleme haben, während sie, zurück zu Hause in Deutschland (z.B. Sorten von Pfitzer oder Goos & Koenemann), beginnen schwach zu wachsen und krank zu werden. Schließlich sind sie bereits an ein anderes Klima gewöhnt. Wir müssen abwarten.
...
3. In Ihren Sammlungen gibt es alte russische Sorten, die vor Jahren von Herrn zur Linden vermehrt wurden. Sie sind bereits an Ihre Bedingungen gewöhnt und wachsen ohne Probleme. In den letzten Jahren sind jedoch viele neue Sorten aufgetaucht, die nicht an Ihre Bedingungen gewöhnt sind. Sie kamen aus dem feuchten Klima von St. Petersburg in eine ganz andere Welt. Sie hatten keine Zeit zu wachsen und sich an den neuen Ort zu gewöhnen, aber sie wurden bereits vermehrt und werden in ein anderes Klima und in anderen Boden getragen. Manchmal, wie ich sehe, auch ohne die Identität der Sorte zu prüfen.
4. Russische Gärtner sind eben aus diesem Grund auch nicht mit Sorten aus Europa zufrieden. Es geht um schöne Werbung für neue Phloxe, die aber noch nicht in unserem Klima getestet wurden. Aber diese haben es nicht eilig schön zu sein (oder können es einfach nicht sein).
All dies muss berücksichtigt werden. Gib der Pflanze die Möglichkeit zu wachsen, das Wurzelsystem wachsen zu lassen, Kraft zu gewinnen. Russische Sammler haben eine Regel: Wenn wir einen neuen Phlox pflanzen, sogar regionale Selektionen, tasten wir die Pflanze für einen Zeitraum von 3 Jahren nicht an. Keine Teilung und keine Stecklinge. Andernfalls können veränderte Klone auftreten, oder die Pflanze stirbt ab.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nicht so viele Dünger, Stimulanzien, aber die gleichen Sorten kursierten überall auf der Welt. Und fast überall überlebten sie. Und jetzt bestaunen wir diese alten Sorten noch immer. Daher müssen Sie nur geduldig warten. Und wenn Sie eine neue Sorte in Ihrer Sammlung haben, denken Sie daran, dass dies ein lebender Organismus ist, der sehr stark beansprucht wird. Aber Liebe und Geduld sind eine Medizin, die oft hilft.
Inken hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 17:00
'Drakon' wächst kümmerlich und hat nur wenige Blüten. Leider.
[/quote]
Mein 'Drakon' ist ok, hat sich aber nicht vermehrt. Habe letztes Jahr einen Steckling gemacht, der sehr gut geworden ist.Inken hat geschrieben: ↑23. Jul 2018, 17:00
Mit 'Mister X' habe ich dieselben Erfahrungen gemacht. Sehr gute.
[/quote]
'Mister X' ist dieses Jahr total zusammengebrochen. Habe ihn rechtzeitig abgeschnitten und Stecklinge gemacht, drei davon sehen gut aus. Hoffe, das wird was.
[quote author=Inken link=topic=62264.msg3130559#msg3130559 date=1532358057]
'Shapka Monomakha' hat drei Jahre benötigt, um ein halbwegs richtiger Phlox zu werden. Ich habe aber das Gefühl, dass er noch
'Shapka Monomakha' hat zwei kümmerliche Stängel gemacht, die grade verdürren.
[quote author=Inken link=topic=62264.msg3130559#msg3130559 date=1532358057]
'Uralskie Skazy' wächst langsam, hat aber die typischen Blüten. Ich glaube, diese Züchtung ist allgemein nicht sonderlich wüchsig. Doch das muss ich noch einmal bei den russischen Phloxfreunden erfragen.
Peace hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 16:48
@blommorvan:
Gibt es eine Großaufnahme von Violent Monica? Ich habe hier zwar einen mannshohen Phlox aber er mutet doch sehr rosa an und ich bin nicht sicher ob er es ist?
Peace hat geschrieben: ↑24. Jul 2018, 17:08
Geht der bei dir auch ins Lilarosa?etwas Wie macht man durchgestrichene n's?