Hallo,
also zunächst nochmal zu Morus alba 'Platanifolia'. Den habe ich gleich in Form einer ganzen Allee "entdeckt" in einem der Motivdörfer im Europapark Rust. Wunderschön! Da gab es dann kein Halten. Obwohl meine Pflanze noch nie auch nur eine Blattlaus hatte, wird der Sorte hier von einigen Baumschulen nachgesagt, unter einem gefährlichen Schildlausbefall zu leiden und wird daher gar nicht erst ins Sortiment aufgenommen oder auf Wunsch besorgt. Also wie gesagt - bei mir nicht die Spur ...
In Ulmers Gartenpraxis wurde sie übrigens vor vielen Jahren als Baum der Zukunft gepriesen.
Was die Frostempfindlichkeit angeht: Als eingewachsene Pflanze bestimmt nicht überempfindlich. Meine steht ganz frei und wurde von mir selbst zum Baum erzogen, ist also wurzelecht. Direkt beim Austrieb gibt's die Blüten und daraus dann himbeerähnliche Früchte mit süßem Geschmack.
Und jetzt zum Xanthoceras. Es ist mein 2. Versuch, der erste war ein Wurzelschnittling aus dem botanischen Garten Berlin-Dahlem, der 4 Jahre lang immer weniger wurde und gar nicht zum Blühen kam. Mein jetziger (selbst gezogen aus Samen) ist immerhin ca. 2m hoch und blüht jährlich reicher. Gepflanzt habe ich auf mit Granitschotter durchlässig gemachte Erde, was wohl nicht verkehrt ist (aber auch die erste Pflanze stand eher trocken).
Knackpunkt ist wohl hier bei mir die hohe Luftfeuchtigkeit und lange Regenperioden. Dann sterben Zweige ähnlich wie bei Monilia an Sauerkirschen. Bisher erholt die Pflanze sich allerdings wieder. Und jetzt Bilder von diesem Frühjahr:


Schon mal nicht schlecht, oder?
Wenn übrigens jemand noch Tipps hätte, dann her damit.
Gruß