News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was gibt/gab es im Oktober (Gelesen 33735 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

martina 2 » Antwort #225 am:

oile hat geschrieben: 30. Okt 2019, 19:55
Gefüllte Paprika mit Tomatensoße! :D
Meine Großeltern hatten mal ein "Dienstmädchen" aus der Steiermark. Wir Kinder liebten sie heiß und innig, (der Schäferhund meiner Großeltern möglicherweise noch mehr). Maria kochte wunderbar, u. a. gefüllte grüne Paprika in Tomatensoße, die sie - Exotik pur! - mit etwas Zimt abschmeckte. Über Maria fand diese Tomatensoße auch ihren Weg zu den Kässpätzle. Hinfort wurden in meiner Familie Kässpätzle nur noch mit Tomatensoße serviert. ;D


Schöne Erinnerung :D Ja, so wie es eine Knödlgrenze gibt, gibt es wohl auch eine Gefüllte-Paprika-Grenze (natürlich nur in dieser Zubereitung) - aus einer Zeit, in der man nicht alles jederzeit im Supermarkt kaufen konnte; im Burgenland und in der Steiermark ist das Klima ideal für Paradeiser und Paprika, während man das z.B. im Waldviertel nicht kannte (entsprechend fallen in dortigen Wirtshäusern auch diesbezügliche Versuche aus ;) ), und in Wien, wo ja bekanntlich der Balkan anfängt, ist dieses Gericht ein beliebter Klassiker. Ich mache es so, wie ich es von meiner Großmutter gelernt habe, und denke dabei immer an sie :) Der Zimt in der Sauce ist eine spezielle Variante (werde ich aber probieren!), das kenne ich nur vom griechischen Moussaka, ich gebe Nelken und Lorbeer rein - und Zucker, nicht zu knapp, das ist ganz wichtig für die Balance zwischen der Herbheit der Paprika, die beim Schmoren im Ofen viel Geschmack an die Sauce abgeben, und der Süße der Tomaten. Ebenfalls wichtig sind Kartoffeln, die sich mit der Sauce wunderbar verbinden. Aber ich seh schon, bei dem Thema muß ich mich einbremsen ;D

Hier gab es übrigens nochmals gefüllte Paprika, für einmal kochen zahlt sich's nicht aus, und aufgewärmt sind sie fast noch besser.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Oktober

zwerggarten » Antwort #226 am:

brems dich bloß nicht und verrate gerne mehr vom rezept deiner großmutter, z.b. genaueres zur fülle. angebraten wird vor dem schmoren beidseitig oder ist der deckel nur vom backen dunkel?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Lieschen » Antwort #227 am:

Pasta mit Champignons, Porree, Zucchini und Tomaten, dazu Zuckerhut
Dateianhänge
20191031_194605.jpg
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Lieschen » Antwort #228 am:

Chili sin carne mit roten und schwarzen Bohnen
Dateianhänge
20191031_194544.jpg
Benutzeravatar
Lieschen
Beiträge: 4629
Registriert: 27. Apr 2011, 19:10
Kontaktdaten:

Re: Was gibt/gab es im Oktober

Lieschen » Antwort #229 am:

Bulgur mit gehackten, gerösteten Haselnüssen, Mangold, vegetarische Bällchen, Minzjoghurt und Endivien
Dateianhänge
20191031_194521.jpg
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was gibt/gab es im Oktober

dmks » Antwort #230 am:

Heut war ja Feiertag ( ;) in Brandenburg)
Es gab 2 Nutria mit Kroketten und Rosenkohl.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

martina 2 » Antwort #231 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Okt 2019, 18:35
brems dich bloß nicht und verrate gerne mehr vom rezept deiner großmutter, z.b. genaueres zur fülle. angebraten wird vor dem schmoren beidseitig oder ist der deckel nur vom backen dunkel?


Wenn du meinst, dann locker ich die Bremsen wieder ;) Nix anbraten!

Für ca. 4 Portionen: Zuerst ca. 1/2 Tasse Rundkornreis in der doppelten Menge Wasser mit Salz nicht zu weich dünsten. Dann eine große Zwiebel in Öl gelb rösten, etwas später gehackten Petersil dazugeben, mit dem fertiggekochten Reis mischen. Mit 400 g Faschiertem (ich lasse 250 g Schweineschopf/Nacken und 150 g saftiges, mageres Rindfleisch faschieren) und einem Ei mischen, salzen und gut pfeffern. Von 5 grünen Paprikas (sollten unten nicht spitz sein, sonst fallen sie um) die Kappe abschneiden und die Fülle verteilen. Kappen wieder draufsetzen, die Paprikas in eine Form stellen und die Kappen gut mit Öl bepinseln.

In ein paar Löffeln Öl einen gehäuften El Mehl kurz rösten, zuerst mit etwas Wasser aufgießen und stark rühren (Schneebesen, damit keine Bröckerl entstehen), dann gleich eine Flasche Passata (ich glaube, da sind 750 g drinnen) oder, besser natürlich, Selbsterzeugtes dazugeben, unter ständigem Rühren (vorsicht, spritzt, ich leg zwischendurch den Deckel drauf) aufkochen, 3-5 Nelken, ein Lorbeerblatt, Salz und ca. 2 El Zucker (ich bin da vorsichtig, immer erst etwas Zucker, dann Salz usw., bis es paßt) dazugeben und ein paar Minuten sachte kochen lassen, ev. noch Wasser dazugeben (die Sauce dickt noch ein), ständig rühren. Zu den Paprikas in die Form geben (nicht draufschütten, sondern daneben, sonst verbrennt die Sauce obenauf) und das Ganze für eine Stunde in den auf 200° vorgeheizten Ofen schieben. Ich hoffe, ich hab nix vergessen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Was gibt/gab es im Oktober

zwerggarten » Antwort #232 am:

@ dermannkannschießen: wie schmeckt denn nutria? :-\

@ martina 2: danke!! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was gibt/gab es im Oktober

dmks » Antwort #233 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Okt 2019, 21:58
wie schmeckt denn nutria? :-\

Das Fleisch ist ähnlich wie Kaninchen - nur weicher.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Was gibt/gab es im Oktober

martina 2 » Antwort #234 am:

zwerggarten hat geschrieben: 31. Okt 2019, 21:58
@ martina 2: danke!! :D


Meine Großmutter hätte sich gefreut, daß ihr Rezept auf Interesse Stößt :D

Schöne Grüße aus Wien!
Antworten