News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeit im Februar (Gelesen 20519 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #225 am:

Nein, so schnell geht das nicht, und wenn, dann ist es eher Einbildung. Viel wahrscheinlicher hast Du Dir die Tage was eingefangen, Erkältung, Grippe, Corona und Co. haben ja gerade Hochkonjunktur.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4624
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

sempervirens » Antwort #226 am:

Ja das denke ich auch , war auch noch eine sehr kleine zecke und Einstich stelle ist nur normal gerötet


Ist halt nur eine ungünstige Kookkurrenz
hqs
Beiträge: 695
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

hqs » Antwort #227 am:

Es wird wirklich Zeit, dass mal eine Borreliose-Impfung verfügbar wird. Dieses Thema kann einem den Aufenthalt in Garten, Wald und Wiesen schon ziemlich vermiesen.
Zuletzt geändert von hqs am 28. Feb 2025, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2756
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Aramisz78 » Antwort #228 am:

Mein "Gartenarbeit" heute: In benachbarte Kleinstadt fahren, und die aus Ungarn mitgebrachte Reisser von unsre fast 100 Jahre alte, langsam sterbende Apfelbaum zur Veredelung abgeben. Mal sehen ob die es schaffen. Und ob die Bäume dann auch hier wachsen. Die Sorte (Ponyik) ist eigentlich auf kühle Klima/Berge angepasst.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4624
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

sempervirens » Antwort #229 am:

hqs hat geschrieben: 27. Feb 2025, 19:23 Es wird wirklich Zeit, dass mal eine Borrelliose-Impfung verfügbar wird. Dieses Thema kann einem den Aufenthalt in Garten, Wald und Wiesen schon ziemlich vermiesen.
Angeblich 2026
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4006
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Mottischa » Antwort #230 am:

Aramisz78 hat geschrieben: 27. Feb 2025, 23:38 Mein "Gartenarbeit" heute: In benachbarte Kleinstadt fahren, und die aus Ungarn mitgebrachte Reisser von unsre fast 100 Jahre alte, langsam sterbende Apfelbaum zur Veredelung abgeben. Mal sehen ob die es schaffen. Und ob die Bäume dann auch hier wachsen. Die Sorte (Ponyik) ist eigentlich auf kühle Klima/Berge angepasst.
Da drücke ich dir die Daumen. Einen ähnlichen Versuch starte ich hier mit unserem Apfelbaum, nur dass der hier heimisch ist.

Ich werde dieses Wochenende die Gehölze und die Hecke schneiden. Dann wird die Totholzhecke bestückt und der nächste Schwung Stauden für den Garten gesät. Ach ja.. weiter Gras aus den Beeten holen und meine Gräser teile, da ich schon Abnehmer habe.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3244
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #231 am:

Heute war der letzte Tag, in dem noch durfte die Sträucher stark zu schneiden. Es war furchtbar ungemütlich draußen. Es war kalt, es schien Sonne, es hat geregnet und geschneit. Aber ich musste diesen Tag nutzen und Cotoneaster abschneiden. Später kann ich die Fläche in alle Ruhe roden und vorbereiten. Ich bin fertig geworden :) und freue mich schon auf mein 6 m x 4 m neues Projekt
Dateianhänge
IMG_5859.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #232 am:

Du hattest immerhin Sonne, hier war's leider nur kalt und grau und regnerisch und sehr ungemütlich, so dass ich es bei einer weiteren Guckrunde belassen habe und stattdessen einen Spaziergang gemacht habe. Insbesondere die aus Gartenabfällen am Waldrand hervorgegangene Schneeglöckchenpopulation sieht sehr schön aus, aber mir tut es nach wie vor im Herzen weh, dass die herrliche Krokuswiese im Garten des letzten Hauses regelmäßig unter einer LKW-Ladung mit Baumstämmen verschwindet, aus denen der Besitzer Brennholz macht. Am Rand quollen die Krokusse (heute leider geschlossen und bereits vom Regen zerzaust) hervor, am liebsten würde ich mich dort des Nachts hinschleichen und die verbliebenen paar Meter ausbuddeln... :'(
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3244
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Konstantina » Antwort #233 am:

Die Sonne schien vielleicht 10 Minuten ;D
Aber mir war trotzdem sehr warm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeit im Februar

oile » Antwort #234 am:

sempervirens hat geschrieben: 27. Feb 2025, 19:03 Ich musste heute schon die erste Zecke von meinem Bein entfernten

Muss sie mir gestern Abend eingefangen haben

Garten Arbeit gefährlich

Gleichzeitig Grippe ähnliche Symptome denke aber das kommt das ich einfach so krank geworden bin innerhalb von 8 Stunden nach zecken Biss kann sich der Erreger doch kaum verbreitet haben ?
Frühestens 1-2 Wochen bis 4 Wochen nach Biss zeigen sich Symptome.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4624
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

sempervirens » Antwort #235 am:

oile hat geschrieben: 28. Feb 2025, 19:38
sempervirens hat geschrieben: 27. Feb 2025, 19:03 Ich musste heute schon die erste Zecke von meinem Bein entfernten

Muss sie mir gestern Abend eingefangen haben

Garten Arbeit gefährlich

Gleichzeitig Grippe ähnliche Symptome denke aber das kommt das ich einfach so krank geworden bin innerhalb von 8 Stunden nach zecken Biss kann sich der Erreger doch kaum verbreitet haben ?
Frühestens 1-2 Wochen bis 4 Wochen nach Biss zeigen sich Symptome.
Ja war auch Mein Kenntnis stand aber man weiß ja nie
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3245
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im Februar

Gersemi » Antwort #236 am:

Konstantina, Du kommst gut voran und läßt Dich auch vom Wetter nicht abhalten ;)
.
Hier wars ungemütlich und regnerisch, ich war nicht im Garten.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32102
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeit im Februar

oile » Antwort #237 am:

Doch sempervirens, man weiß. Ich habe auch schon Autan hier und werde es ab jetzt nutzen. Gegen FSME bin ich geimpft, mein Zweitgarten liegt in Märkisch-Oderland, das ist schon seit 2 Jahren Risikogebiet, ab jetzt kommt in Brandenburg Elbe-Elster dazu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Februar

Starking007 » Antwort #238 am:

"Konstantina, Du kommst gut voran und läßt Dich auch vom Wetter nicht abhalten....."

Damit ist sie nicht alleine, so sah es heute morgen aus, Terassenbelag gestern begonnen:
Bild
Heute spätabends:
Bild
Sieht einfacher aus als es war, denn vorne muss noch das große Clematisgitter dran, Unterkonstruktion entsprechend.

Bei besserem Wetter steht schon wieder anderes auf dem Programm...
Gruß Arthur
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im Februar

AndreasR » Antwort #239 am:

@Konstantina: Dann hattest Du wenigstens 10 Minuten länger Sonne als ich. Und ich glaube gerne, dass es Dir bei der Arbeit warm wurde, so tüchtig, wie Du da wieder losgelegt hast. :D

@Arthur: Sehr schick, die Terrasse, zum Glück ist der Schnee dieses Mal wohl schnell geschmolzen. Die Terrassenbretter verlegen geht ja relativ schnell, aber die ganzen Vorarbeiten mit der Unterkonstruktion sind immer sehr aufwändig (genau wie beim Pflastern, da braucht man auch ewig für die Vorbereitungen, während die Pflastersteine sehr schnell verlegt sind).
Antworten