News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hippeastrum (Gelesen 431137 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Hippeastrum
Hybride mit 4-6 Blüten und 2 Stielen nacheinander, ab Februar... ist ja bald soweit...
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hippeastrum
Ich mag ja die Spiderformen lieber, aber H. papilio funde ich schon besonders. Die gekaufte Zwiebel schob zwei Stängel à zwei Blüten, kann es also. Ich werde sie gut mästen. Sommertrockenheit kann ich bieten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hippeastrum
Die ist toll!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hippeastrum
Hier blüht jetzt 'Striped Garden'. Je zwei Stängel mit 4-5 Blüten pro Zwiebel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32160
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hippeastrum
'White Garden' ist nicht ganz so produktiv.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum
Aber mit den grünen Mitte ist schon sehr hübsch, der/die White Garden.
Ich glaube ich habe die stripped Garden im Topf, welche ausser unter -5 Grad tatsächlich am ganzen Winter draussen stand. Sie sehen gut aus bis jetzt. Mal sehen ob die auch blühen werden.
Edit: Ich muss mich korrigieren, ich habe Blödsinn geschrieben ... (nicht das erste mal...
) .
Ich habe Balentino im Topf, nicht Stripped Garden. Sorry fürs Verwirrung stiften.

Ich glaube ich habe die stripped Garden im Topf, welche ausser unter -5 Grad tatsächlich am ganzen Winter draussen stand. Sie sehen gut aus bis jetzt. Mal sehen ob die auch blühen werden.
Edit: Ich muss mich korrigieren, ich habe Blödsinn geschrieben ... (nicht das erste mal...

Ich habe Balentino im Topf, nicht Stripped Garden. Sorry fürs Verwirrung stiften.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Memory
- Beiträge: 211
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Hippeastrum
Meint ihr ich könnte die abgeblühten Hippeastrums jetzt schon ins GWH verfrachten?
Wir haben aktuell nachts -2/3 Grad. Das GWH ist ungeheizt.
Ich will die Pflanzen nicht verlieren, aber ich habe überlegt ob ich so etwas Platz auf den Fensterbänken schaffen kann.
Wenn ihr mir abratet lass ich es bleiben und finde eine andere Lösung.
Wir haben aktuell nachts -2/3 Grad. Das GWH ist ungeheizt.
Ich will die Pflanzen nicht verlieren, aber ich habe überlegt ob ich so etwas Platz auf den Fensterbänken schaffen kann.
Wenn ihr mir abratet lass ich es bleiben und finde eine andere Lösung.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12073
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum
Dieses lachsrosa Wuschelteil sollte eigentlich einfarbig Rot mit sehr elegant geformten, einfachen Blüten sein. Angeblich eine Neuheit... sehr schön und schlicht.
. Muß klären, ob jemand anderes die zu Weihnachten von mir bekommen hat.
Ich meine aber, sehr genau auf die Steckschilder geachtet zu haben..
Ansonsten bin ich schon etwas ärgerlich. Bei der FLUWEL Bestellung war eine Knolle mit umgeknicktem Knospenstiel wo man dann auch noch das Bindeband drüber gewickelt hatte ( also war dieser Stiel hin ) und jetzt noch eine Verwechslung bei ganzen 5 Stück

. Muß klären, ob jemand anderes die zu Weihnachten von mir bekommen hat.
Ich meine aber, sehr genau auf die Steckschilder geachtet zu haben..

Ansonsten bin ich schon etwas ärgerlich. Bei der FLUWEL Bestellung war eine Knolle mit umgeknicktem Knospenstiel wo man dann auch noch das Bindeband drüber gewickelt hatte ( also war dieser Stiel hin ) und jetzt noch eine Verwechslung bei ganzen 5 Stück

Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Aramisz78
- Beiträge: 2770
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hippeastrum
@Memory:
Warte noch ein zwei Tage, dann sollten die Frostnächte vorbei. Dann kannst Du sie rausstellen. Meine Rittersterne überwintern im Laube, teilw. bei nur 1-2 Grad.. Sie überleben es. Allerdings sie sind von anfang an da und in Ruhestadium. Von der behiezten Zimmer würde ich warten, bis es sicher kein Frost gibts.
Aber vielelicht weis jmd mehr.
Warte noch ein zwei Tage, dann sollten die Frostnächte vorbei. Dann kannst Du sie rausstellen. Meine Rittersterne überwintern im Laube, teilw. bei nur 1-2 Grad.. Sie überleben es. Allerdings sie sind von anfang an da und in Ruhestadium. Von der behiezten Zimmer würde ich warten, bis es sicher kein Frost gibts.
Aber vielelicht weis jmd mehr.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hippeastrum
Normalerweise sollte ja zeitnah nach dem Abblühen der Neuaustrieb der Blätter beginnen. Dazu braucht's freilich einiges an Wärme. Wenn das Gewächshaus so steht, daß schon früh die Sonne draufscheint und es nach der Nachtkälte erwärmt, könntest Du es riskieren – tagsüber wird's ja dann da drin schon ordentlich warm, wenn es wiederum nicht so steht, daß es von vormittags bis abends nur Schatten hat. Ein paar Kerzen im Gewächshaus (umkippsicher aufgestellt!) könnten die Nachttemperaturen drin auch noch mildern.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Memory
- Beiträge: 211
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Hippeastrum
Danke euch für eure Antworten!
Ich werde jetzt folgendes machen:Die Baumarkt Kandidaten kommen ins GWH zum Testen.
Schätze werden weiterhin im Haus gehalten bis die Nachtfrostgefahr einigermaßen vorbei ist.
Das GWH hat momentan von 10.00 bis 16.00 Sonne.Da steigt die Temperatur locker auch mal über 20 Grad.
Ich frage mich was ungünstiger ist.Tiefe Nachttemperaturen oder in Haus am Nordfenster?
Ich werde jetzt folgendes machen:Die Baumarkt Kandidaten kommen ins GWH zum Testen.
Schätze werden weiterhin im Haus gehalten bis die Nachtfrostgefahr einigermaßen vorbei ist.
Das GWH hat momentan von 10.00 bis 16.00 Sonne.Da steigt die Temperatur locker auch mal über 20 Grad.
Ich frage mich was ungünstiger ist.Tiefe Nachttemperaturen oder in Haus am Nordfenster?
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hippeastrum
Pauschale Antwort wäre: „Tiefe Nachttemperaturen sind ungünstiger“ – falls Du nicht irgendwelche obskuren bolivianischen Hochlandarten hast, die sowas von zu Hause gewöhnt sind. Frage wäre allerdings, wie weit die Blätter der abgeblühten Exemplare schon mit dem Austrieb sind. Die könnten bei zuwenig Licht am Nordfenster lang und gakelig werden.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Hippeastrum
Während der Wachstumszeit sollten die Substrattemperaturen mindestens andauernd 18°C sein, besser 20 und höher.
Ansonsten kauft man sich lieber in der nächsten Saison ganz neue Zwiebeln.
In den Holländischen Gewächshäusern wird das Substrat mit wasserdurchflossenen Rohren auf 23°C geheizt,
was sehr praktisch ist, denn nicht nur ist das WEIT energiesparender als die Beheizung der Luft
sondern es wird auch, mit derselbigen Rohr-Temperierung, im Sommer das Substrat dann,
über 2+ Monate auf 12°C abgekühlt,
so dass man ab Oktober Blumen zum Schnitt antreiben kann.
diese riesigen "Besenstiele" von Schnittblumen-Schäften, welche man im Winter sieht,
speziell von der Sorte "Showmaster"
kommen von solchen optimal gepflegten Beständen.
NICHT aus käuflichen losen Zwiebeln mit armseligen Wurzelresten, und schon mal gar nicht,
eingepröfft in winzige Töpfchen und bei eiskalten Temperaturen auf dem Weihnachtsmarkt feilgeboten.
wie man Rittersterne behandelt, und was man von denen "erwartet"
versetzt mich immer wieder in Erstaunen.
Ansonsten kauft man sich lieber in der nächsten Saison ganz neue Zwiebeln.
In den Holländischen Gewächshäusern wird das Substrat mit wasserdurchflossenen Rohren auf 23°C geheizt,
was sehr praktisch ist, denn nicht nur ist das WEIT energiesparender als die Beheizung der Luft
sondern es wird auch, mit derselbigen Rohr-Temperierung, im Sommer das Substrat dann,
über 2+ Monate auf 12°C abgekühlt,
so dass man ab Oktober Blumen zum Schnitt antreiben kann.
diese riesigen "Besenstiele" von Schnittblumen-Schäften, welche man im Winter sieht,
speziell von der Sorte "Showmaster"
kommen von solchen optimal gepflegten Beständen.
NICHT aus käuflichen losen Zwiebeln mit armseligen Wurzelresten, und schon mal gar nicht,
eingepröfft in winzige Töpfchen und bei eiskalten Temperaturen auf dem Weihnachtsmarkt feilgeboten.
wie man Rittersterne behandelt, und was man von denen "erwartet"
versetzt mich immer wieder in Erstaunen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
- Memory
- Beiträge: 211
- Registriert: 13. Mär 2022, 09:32
- Wohnort: Oberschwaben
- Region: Oberschwaben
- Höhe über NHN: 723
- Bodenart: humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Gottes Zoo ist groß! Oma Frida
Re: Hippeastrum
Das ist eine sehr interessante Erklärung,haweha.
Da ich kein holländisches Rohrleitungssystem in meinem GWhäusle habe bleiben die Pflanzen alle drinnen.
Dann müssen sie halt noch ein paar Wochen in 2. Reihe am Fenster aushalten.
Da ich kein holländisches Rohrleitungssystem in meinem GWhäusle habe bleiben die Pflanzen alle drinnen.
Dann müssen sie halt noch ein paar Wochen in 2. Reihe am Fenster aushalten.
Re: Hippeastrum
Nur Mut! Auf der Fensterbank über der Zentral-Heizung,
da kannst Du die 23°C Substrattemperatur sogar leicht übertreffen.
da kannst Du die 23°C Substrattemperatur sogar leicht übertreffen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR