News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborussaison 2010 (Gelesen 389953 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Bei mir wachsen die Nigers unter einem grossen Birnbaum - sie bilden die Baumscheiben- Bepflanzung zusammen mit Punctata- Glockenblumen und Milzkraut. Es scheint ihnen dort zu gefallen, zumindest hatte ich bis jetzt kaum Ausfälle, und die Pflanzen blühen fleissig (wie z.T. jetzt gerade). :DSie kriegen regelmässig gemahlene Eierschalen als "Futter".
Sehr schönes Bild, lubuli! 
-
sarastro
Re:Helleborussaison 2010
Helleborus niger wachsen auch im Garten am schönsten, wenn sie in kalkhältigem Humusboden stehen und regelmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Eine Bekannte in Darmstadt hat sie unter hohen Lärchen, wo sie prächtig gedeihen.
-
marcir
Re:Helleborussaison 2010
Da geb ich auch noch eines drauf
. Bei mir steht sie sehr sonnig, auf jeden Fall, solange bis die Blätter am nahen Apfelbaum wachsen und rel. trocken in Lehmerde. Ein Bild vom Frühling:
-
sarastro
Re:Helleborussaison 2010
Sonnig stehen sie meist in der freien Natur im Voralpenland, allerdings immer auf der West- oder Nordseite, selten auf einer Südseite. Deswegen auch in der Natur der Bezug zur Lärche. Ich kenne riesige Bestände, besonders in den Salzburger Alpen.
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Beeinflussen die verrottenden Lärchennadeln den pH- Wert des Bodens positiv? Oder was ist der Grund, dass Hellenborus unter Lärchen so gut gedeiht? ???Ich habe mir auch schon überlegt, auf dem neu angelegten Helleborushügel eine Lärche zu pflanzen. Passt aber nicht so sehr zu den bestehenden Gehölzen, darum lass ichs sein.
Stattdessen kommt dort jetzt ein Ginkgo hin. 
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Hast Du zufällig Bilder?Ich kenne riesige Bestände, besonders in den Salzburger Alpen.
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Schade...

Re:Helleborussaison 2010
Hmm, Nadeln sollten den Boden eigentlich eher versauern? Und Helleboren lieben doch Kalk? Also kann es am pH eher nicht liegen.Denk ich mal so.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
-
Viridiflora
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborussaison 2010
Ja, eigentlich denke ich das ja auch. Allerdings weiss ich nicht, ob a l l e Nadelarten ansäuernd wirken.
Aber irgendeinen Grund muss es ja haben, dass man immer wieder liest, die Nachbarschaft Lärche/ Helleborus sei ideal. Bin sehr gespannt, ob jemand Genaueres weiss.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborussaison 2010
Hier in Brandenburg stehen alle meine niger -Schläge im humosen Sand ganz gut, trocknen im Sommer stärker aus und bekommen normale Düngung und Kompost. Selten fällt mal eine aus und es tauchen reichlich Sämlinge auf. Ein sehr früher Typ steht jetzt bereits gut in Blüte und schafft es auch in "schlechten" Jahren zuverlässig zu Weihnachten. Die späteren, großblütigen sind echte Frühlingsblüher.Eins fiel mir aber auf. Eine Pflanze, die vor zwei Jahren außerordentlich stark geblüht hatte, war im Jahr darauf fast verschwunden und baut sich nun langsam wieder auf. Ich hatte sie aber vollständig in Samenbildung und -reife gehen lassen, was ihr offenbar alle Kraft geraubt hatte. Sie hatte viele hundert dicke Samenkörner verstreut. Vielleicht war es bei Deiner Pflanze ähnlich?Sind Helleborus niger eigentlich empfindlich? ... die Linke am Bild, Helleborus niger, ist inzwischen unsichtbar. Dh. keine Blätter sind sichtbar, obwohl die anderen beiden Helleborus-Sorten Blätter haben.Wie kann die im Sommer unsichtbar werden?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborussaison 2010
Ob Lärchennadeln den Boden versauern wage ich zu bezweifeln. Tanne tut das nicht, Fichte allerdings sehr, Kiefer?.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
ManuimGarten
Re:Helleborussaison 2010
Ähmm ....Ein sehr früher Typ steht jetzt bereits gut in Blüte und schafft es auch in "schlechten" Jahren zuverlässig zu Weihnachten. Die späteren, großblütigen sind echte Frühlingsblüher....Ich hatte sie aber vollständig in Samenbildung und -reife gehen lassen, was ihr offenbar alle Kraft geraubt hatte. Sie hatte viele hundert dicke Samenkörner verstreut. Vielleicht war es bei Deiner Pflanze ähnlich?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Helleborussaison 2010
Ich habe bei meinen Pflanzen den Eindruck, dass die Blütezeit vom Typ abhängt, nicht vom Standort. Ich habe verschiedenste Herkünfte mit sehr verschiedener Blütezeit. Alle zusammen im günstigen Fall von Ende Oktober bis Ende April.edit: bezieht sich alles auf H. niger
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten: