News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich (Gelesen 99816 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #270 am:

:D Sehr schön!Wie gekonnt du den Ast abgerissen hast, fast als wär er in echt abgebrochen ;) ;DBilder von deinem Balkan würd ich auch gern mal wieder sehen, da gibt's doch nen Thread dazu
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #271 am:

:D ;) Den Ast haben zwei Gartenfreundinnen abgebrochen, weil sie Steckhölzer von der Zabergäu Renette machen wollten. ;D Gut, es war nicht exakt dieser Ast, aber passiert ist die Geschichte. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #272 am:

ja, der Ast ist wirklich dekorativ plaziert ;D :DWoran liegt es, dass heuer Dein Liebesperlenstrauch keine Früchte hat und die Liriope keine Blüten? Das wäre ein wundervolles Zusammenspiel. :DDie H. foetidus auf dem "Balkan" strotzen ja nur so vor Gesundheit :DWas ist das rötlich Färbende?
Liebe Grüße - Cydora
chris_wb

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

chris_wb » Antwort #273 am:

Speziall für Hausgeist hätt ich auch eine Pflanze mit großem bunten Etikett aus der Baumarktluxusabteilung ;) ;) ;)Hydrangea "Endless Summer Twist n Shout"
Wähhh...?! ???
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #274 am:

Für die "Gruselabteilung" ;DLass dich nicht ärgern ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

chris_wb » Antwort #275 am:

Für die "Gruselabteilung" ;DLass dich nicht ärgern ;) ;)
Pfff.... ::) ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #276 am:

Was ist das rötlich Färbende?
Leycesteria formosa aus China mit jetzt roten hängenden Blüten. Wenn ich es jetzt überlege, dann ist es die perfekte Pflanze für deinen Standort neben der Quitte! Straff aufrecht, wärmebedürftig und mit schönem hell grünen Laub.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
chris_wb

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

chris_wb » Antwort #277 am:

Und die Beeren kann man naschen. ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #278 am:

Was ist das rötlich Färbende?
Leycesteria formosa aus China mit jetzt roten hängenden Blüten. Wenn ich es jetzt überlege, dann ist es die perfekte Pflanze für deinen Standort neben der Quitte! Straff aufrecht, wärmebedürftig und mit schönem hell grünen Laub.
??? Ich meine hier in der Mitte hinter dem Ast das rötliche Herbstlaub:[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Q3QQR8pxruQVmi2mTzhd3b2lKMhqdR77lrAdn_TU27Q?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-kT5B52q1Ydo/UnUrWh2OntI/AAAAAAAADco/sHCGaCZzjk0/s144/DSCN6618.JPG[/img][/url][/td]
Nachdem ich mir nun noch ältere Fotos angeschaut habe, vermute ich, dass es Hydrangea serrata ist(sind). Oder?Die Leycesteria hat doch keine Herbstfärbung, oder?Ist aber auch sehr attraktiv...wird notiert...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #279 am:

ja, richtig, es sind Hydrangea serratas , die ich aus verschiedenen Gärten gerettet habe, wo sie auf kalklastigen Böden ein Bild des Jammers waren. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #280 am:

ja, richtig, es sind Hydrangea serratas , die ich aus verschiedenen Gärten gerettet habe, wo sie auf kalklastigen Böden ein Bild des Jammers waren. ;) ;D
;D das hört sich irgendwie bekannt an ;D ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #281 am:

mir wird das langsam peinlich! :-\ Hört sich an als ob ich nie Hortensien auf käuflichem Wege ergattert hätte. Dabei habe ich in Hortensien schon echt viel investiert. ;D Glücklicherweise schon sehr früh in meinem gärtnärrischen Leben. Die Exemplare sind recht ordentlich. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

cydora » Antwort #282 am:

mir wird das langsam peinlich! :-\
Wieso? Du kommst doch als der gute Retter in Not 8) Eigentlich muss es mir peinlich sein. Der dumme Anfänger, der nicht weiß, dass er kalklastigen Boden hat und eine Bauernhortensie setzt ::)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28355
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

Mediterraneus » Antwort #283 am:

mir wird das langsam peinlich! :-\ Hört sich an als ob ich nie Hortensien auf käuflichem Wege ergattert hätte. Dabei habe ich in Hortensien schon echt viel investiert. ;D Glücklicherweise schon sehr früh in meinem gärtnärrischen Leben. Die Exemplare sind recht ordentlich. ;D
Ein heißer Tipp: Psst! Der Kompost vom Friedhof beherbergt Unmengen von Hydrangeas ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ostasiatischer Monsunwald, oder so ähnlich

pearl » Antwort #284 am:

Bauernhortensien. ::) ;D Wie bin ich froh, dass die Familienphase, als ich die blühend aus dem Floristenladen zum Geburtstag geschenkt bekommen habe, vorbei ist! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten