Schönes Video dazu:
https://www.tele1.ch/nachrichten/rekordernte-fuer-luzerner-paar-mit-eigener-feigenplantage-153932858
Longue d'Août ist erkennbar.
Moderator: cydorian
mora hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 17:32
Feigenanbau in Italien:
https://rivistafrutticoltura.edagricole.it/potatura-e-forme-di-allevamento/fico-unantica-pianta-per-una-moderna-industria/
...
Wien Umgebung 248m
Dr hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 18:37
Heute erstmals gefroren. Die einzige Feige mit nennenswerten Blattschäden ist die Bozener Blaue. Und das, obwohl die Sorte die dicksten Blätter hat die ich kenne. Die gehen schon fast als dünne Bretter durch ;D
Arni99 hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 19:02Dr hat geschrieben: ↑17. Okt 2023, 18:37
Heute erstmals gefroren. Die einzige Feige mit nennenswerten Blattschäden ist die Bozener Blaue. Und das, obwohl die Sorte die dicksten Blätter hat die ich kenne. Die gehen schon fast als dünne Bretter durch ;D
Bei mir war es frostfrei.
Auch im Garten.
Auto hat +2,5 Grad um 6:30 angezeigt.
Balkon Minimum +4,1.
Keine Blattschäden.
Nächste Wetterstation Mariabrunn -0,6 als Minimum, um 7:00 erreicht.
Wien Umgebung 248m
Wien Umgebung 248m
Jack hat geschrieben: ↑19. Okt 2023, 14:28
Ich dachte immer, dass die Früchte hier oben (280 ü. NN) nicht reif werden, dabei sind sie sehr süß und weich.
Wien Umgebung 248m