News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten IV - 2016 (Gelesen 632719 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #2805 am:

'Marc Ilya' :)
Wie schön, Irm. Ich mag ihn so gerne, letztes Jahr war er wunderbar. Jetzt sieht er etwas zurückgeblieben aus ::), von Knospen noch keine Spur. Aber da gibt es noch andere...Hat er sich zur vergangenen Saison verändert? In Größe, Blüte, Habitus allgemein?
Guda, ich habe ihn erst letzten September gekauft und gepflanzt ;) soweit bin ich erstmal zufrieden, dass er da ist. Ist relativ hoch, mehr kann ich noch nicht wirklich sagen.Mal ein paar von heute, Prospero, Gräfin und Le Mahdi aus Dänemark.
Dateianhänge
DSCN0959_1625.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten IV - 2016

Irm » Antwort #2806 am:

'Elisabeth Arden' fängt jetzt erst mit blühen an ;) 'Younicke purple' ist schon durch ...
Dateianhänge
DSCN0994_1641.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2807 am:

Inken, ich habe es mir überlegt, ich verzichte 8)- ich habe nur noch Platz für Herzklopfenphloxe :(PS: danke!!! Ich sehe erst jetzt, dass Du Mich angesprochen hast. Trotzdem sind paar Herzklopfenphloxe dabei. Das ist auch ganz gut so, Sonst würde es ja langweilig werden
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten IV - 2016

Guda » Antwort #2808 am:

8) 8)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten IV - 2016

Weidenkatz » Antwort #2809 am:

Hat niemand eine Idee ins Blaue zu meinem Unbekannten :-\? Oder werden von Gärtnereien/ im Gartenhandel auch Phloxe verkauft, die keine Sorten sondern nur Zufallssämlinge sind?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
blommorvan

Re: Phloxgarten IV - 2016

blommorvan » Antwort #2810 am:

Eine Idee habe ich nicht. Wenn in einer Gärtnerei ein Sämling verkauft wird, sollte er als solcher gekennzeichnet sein.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #2811 am:

Verbirgt sich dann z.B. hinter "Phlox paniculata blau" eine Sorte?
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten IV - 2016

Bellis65 » Antwort #2812 am:

Danke Inken für den Vergleich zwischen 'Bright Eyes' und 'Symons Jeune'. Also ich hätte ehrlich gesagt keine Schwierigkeiten die beiden zu verwechseln. Sie sehen sich verflixt ähnlich. Aber hier fehlen auch Vergleichsmöglichkeiten. Worin bestehen denn die marginalen Unterschiede?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten IV - 2016

Krokosmian » Antwort #2813 am:

Eine Idee habe ich nicht. Wenn in einer Gärtnerei ein Sämling verkauft wird, sollte er als solcher gekennzeichnet sein.
Außerdem ist es heutzutage vermutlich fast nirgendwo mehr Usus Phloxsämlinge zum Verkaufen herziehen, weil man mit ihnen nicht wirklich planen kann. Vor Jahren gab es eine Sämlingsmischung ("Neue Hybriden") welche gerne in großen Töpfen zum an den Mann/die Frau bringen hergezogen wurde. Da waren wirklich schöne Blüten in genialen Farben dabei, außerdem strotzten sie meist vor Gesundheit. Allerdings fand man keine zwei gleiche Pflanzen in den Beständen, was für den Verkauf immer recht ungünstig war. Und dann ergab es meist ewig hohe Pflanzen, trotzdem schade drum...Das dürfte aber jetzt, da die IV-Vermehrung für Grundmasse und Anfangsgesundheit sorgt eh ziemlich komplett obsolet sein. Phloxe die nur mit Farbbezeichnung verkauft werden haben wahrscheinlich zu gut neunundneunzig Prozent einen Namen, meist aber keinen alten und raren.
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #2814 am:

Wunderbare Phloxe werden hier laufend vorgestellt. Ich habe leider keine Platz für eine "Phloxsammlung" aber einige Sorten gefallen mir so gut, dass ich sie irgendwann in meinen Garten holen werde. Guda nennt solche Sorten "Herzklopfenphloxe". ;) :D
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2815 am:

:DMein Herzklopfenphlox heute:Bild 'Anja Gaganowa', erste Blüten, sie wird noch! Ich möchte bitte nicht auf sie verzichten.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2816 am:

... Phloxe die nur mit Farbbezeichnung verkauft werden haben wahrscheinlich zu gut neunundneunzig Prozent einen Namen, meist aber keinen alten und raren.
Wie schade. 8) ;)@Weidenkatz, leider habe ich kaum eine Idee. 'Cosmopolitan' ist meiner Ansicht nach "quietschpink", 'Dorffreude' ist giftig lilarosa, und dann hört es mit den Einfällen schon auf. Ab und an kommt es vor, dass schöne namenlose Phloxe in Gärtnereien verkauft werden, die dort mal ausgelesen wurden oder aus Privatgärten stammen. Meist gibt es eine kleine schöne Geschichte dazu, oft geht sie so: Der steht hier schon immer/lange. Aber das sind womöglich Ausnahmen.@Krokosmian, danke für Deine Erklärung!
distel

Re: Phloxgarten IV - 2016

distel » Antwort #2817 am:

Zu 'Bright Eyes':'Popeye' soll eine Mutation von 'Bright Eyes' sein. Im Knospenstadium weisen hier beide Sorten große Gemeinsamkeit auf. Gleiche Höhe, gleiche Blütezeit, dunkle Kelchblätter, die Blätter in der Dolde sind an den Rändern braun gefärbt aber die Mitte ist dunkelgrün - einziger Unterschied sind die rosa bzw. cremefarbigen Knospen.
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2818 am:

... 'Bright Eyes' und 'Symons Jeune'. .... Worin bestehen denn die marginalen Unterschiede?
;) ;DWenn ich sie nebeneinander halte, dann hat der als 'Bright Eyes' kursierende Phlox das dunklere Laub, im oberen Bereich sogar sehr dunkel. Bei dem als 'B. Symons-Jeune' erhaltenen Phlox sind die Blätter also heller und nur oben dunkel umrandet. Die Blütenfarbe scheint mir bei 'B. Symons-Jeune' etwas sanfter zu sein, wärmer eigentlich. Das Auge ist dann schon aussagekräftiger: es ist größer, sehr markant bei 'Bright Eyes'. Und schön! Das habe ich bisher gar nicht so gesehen.Ansonsten: es ist zu früh, mehr zu sagen. Ich würde gern herausfinden, wie beide Sorten echt aussehen müssen bzw. die echten bekommen und dann mit unseren vergleichen. Wir haben ja sonst keine Phloxbaustellen. ::) ;D 'Le Mahdi', 'Nachodka', 'Frau Anton Buchner', 'Iris', ... ;)
Inken

Re: Phloxgarten IV - 2016

Inken » Antwort #2819 am:

Zu 'Bright Eyes':'Popeye' soll eine Mutation von 'Bright Eyes' sein. Im Knospenstadium weisen hier beide Sorten große Gemeinsamkeit auf. Gleiche Höhe, gleiche Blütezeit, dunkle Kelchblätter, die Blätter in der Dolde sind an den Rändern braun gefärbt aber die Mitte ist dunkelgrün - einziger Unterschied sind die rosa bzw. cremefarbigen Knospen.
Danke!!!
Antworten