News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 584873 mal)
Moderator: Phalaina
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Diese Holländer sind sogar bessere Gärtner als wir Engländer
Jedenfalls tüchtige Geschäftsleute, der passende Dünger steht schon parat! Chemisch, natürlich 
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Gartenplaner
- Beiträge: 21359
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Orchideen im Zimmer
Ich fürchte, da muss ich schuldig plädieren - die Flasche hab ich wohl da abgestellt, um das Teil zu fotografieren
(Wir brauchten mineralischen Dünger, um fertig gemischte Gießkannen im Zimmer stehen lassen zu können, ohne dass es die Bude vollstinkt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, dem stimme ich zu. Jewel Orchids wachsen zwar langsam, jedoch auch sie werden größer. Aber so ein oder zwei Jahre lang würde ich sie in dem Vitrinen-Ei lassen, dann entnehmen und teilen. Das muss sowieso regelmäßig erfolgen. Ein kleines Teilstück kommt zurück ins Ei, für den Rest ergibt sich sodann die alternativlose Notwendigkeit der Anschaffung einer ordentlichen Vitrine.Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Feb 2025, 22:16Ich war sehr in Versuchung - mir erschienen die Behältnisse allerdings da schon zu klein
Die Niederländer sind in der Tat geschickt darin, diverse gärtnerische Erzeugnisse rationell zu produzieren und dann an die breite Kundschaft zu bringen. Ich kann mich noch daran erinnern, wie mancher "Experte" auf den Orchideenausstellungen zu Zeiten meiner jugendlichen Orchideeneuphorie die Ansage holländischer Gärtnereien als "völlig illusorisch" abtat, Phalaenopsis in nur zwei Jahren (vom Meristem) zur Blüte zur bringen - "vier, besser fünf Jahre sind das Mindeste". Als die ursprünglich ziemlich exklusiven Pflanzen dann nur wenige Jahre später in jedem Baumarkt und Discounter für kleines Geld erworben werden konnten, hatte es sich ausgelästert.
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
...und werden so zur Wegwerfware degradiert. Ich muss dennoch gestehen, die Miltonia moreliana ist vom Disounter. Als ich sie dort blühend sah, kräftige Pflanze, unter 10€, musste ich sie mitnehmen. Auf dem Etikett stand nur Orchidee, in NL hergestellt
Meine Phals sind teils von Biotonnen gerettet, teils von Bekannten, die sie nach der Blüte nicht mehr haben wollten, oder Päppel-Patienten, die nachher nicht mehr abgeholt wurden.
Die Cymbidien habe ich vor langer Zeit in England gekauft, waren damals recht teuer. Alle anderen sind Teilstücke von befreundeten Orchideen-Liebhabern als Tausch bekommen.
Ich habe nichts dagegen, dass Orchideen für jeden leistbar sind - leider werden sie immer häufiger wie Blumensträuße behandelt und nach der Blüte entsorgt. So leid sie mir tun, ich kann keine mehr aufnehmen, da ich andere Arten auch haben möchte und der Platz begrenzt ist. Nach der Blüte müssen fast alle Phals hier umgetopft werden, was auch Aufwand bedeutet.
Sehr schade, dieser Schuss ging gewaltig nach hinten los
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, da gebe ich Dir recht - die Phalaenopsis-Hybriden sind wirklich zur Wegwerfware verkommen.
Aber mangels Zeit oder aus generellem Desinteresse an der Pflege von Pflanzen gilt dies ja nicht nur für sie. Die Zeiten, wo es noch "Generationenpflanzen" gab, die von der Mutter an die Kinder weitergegeben wurden, sind leider Geschichte - aber ein paar idealistische Menschen (wie hier im Forum) halten diese Tradition noch am Leben.
Eigentlich wollte ich heute noch die nachgeschobene Blüte einer anderen Masdevallia einstellen, aber die Knospe ist kurz vor dem Öffnen Opfer von ein paar unentdeckten Blattläusen geworden - leider verschrumpelt.
BTW, Du hast ja schon einige Orchis gezeigt - wieviele sind jetzt eigentlich Dein?
Eigentlich wollte ich heute noch die nachgeschobene Blüte einer anderen Masdevallia einstellen, aber die Knospe ist kurz vor dem Öffnen Opfer von ein paar unentdeckten Blattläusen geworden - leider verschrumpelt.
BTW, Du hast ja schon einige Orchis gezeigt - wieviele sind jetzt eigentlich Dein?
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
So viele sind es nicht, ich habe sie schon fast alle gezeigt. 8 Phals, 2 x Cymbidium, 2 x Zygopetalum, 2 x Cattleya, 2 x Burrageara (hätte Cambria sein sollen), Dendrobium nobile und D. phalaenopsis, 1 Brassia (Päppel-Patient). Keine Raritäten, dafür pflegeleicht und fast alle blühen zurzeit.
Manche sind seit 20 Jahren bei mir. Manche haben sich verabschiedet, viele habe ich weggegeben. Fast alle blühen zurzeit. Momentan möchte ich keine neuen, außer eine Cattleya purpurata
Wie viele hast Du derzeit, außer Masdevallia und Ludisia discolor? Bestimmt viele andere Seltenheiten.
Schade um die Masdevilia Blüte! Gewissenlose Kreaturen, diese Blattläuse, sie wissen nicht was für Schönheit sie zerstören
Manche sind seit 20 Jahren bei mir. Manche haben sich verabschiedet, viele habe ich weggegeben. Fast alle blühen zurzeit. Momentan möchte ich keine neuen, außer eine Cattleya purpurata
Wie viele hast Du derzeit, außer Masdevallia und Ludisia discolor? Bestimmt viele andere Seltenheiten.
Schade um die Masdevilia Blüte! Gewissenlose Kreaturen, diese Blattläuse, sie wissen nicht was für Schönheit sie zerstören
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ich war den ganzen Tag bei Orchideen-Profis. Es ging um Arten und Sorten, von denen ich nicht mal wusste, dass sie existieren...Nun habe ich einen Orchideen-Wirrwarr im Kopf, die wichtigsten Infos musste ich aufschrieben. So viel Information auf einmal ist sogar mir zu viel. Nun weiß ich mal wieder, dass ich nichts weiß
Die vorhandenen Pflanzen haben auch Namen bekommen. Mein D. nobile soll "Irene Smile" heißen, das D. phalaenopsis – Sa-Nook "Purple Happiness".
Zygopetalum Nr. 1 soll ein Z. maculatum sein. Nr. 2 dürfte eigentlich eine Aganisia sein (bis dato nie gehört
), dh könnte mehr Wärme/Feuchte vertragen. Zygoanisia, ufff...
Cattleya (Laelia?) purpurata habe ich nicht bekommen, stattdessen eine C.G. Roebling, immerhin Abkömmling! Wäre besser für meine Bedingungen. Ich höre auf Profis, denn: "ipse se nihil scire id unum sciat", ihr wisst schon
Dazu eine Cattleya dowiniana - bin total glücklich!
Die vorhandenen Pflanzen haben auch Namen bekommen. Mein D. nobile soll "Irene Smile" heißen, das D. phalaenopsis – Sa-Nook "Purple Happiness".
Zygopetalum Nr. 1 soll ein Z. maculatum sein. Nr. 2 dürfte eigentlich eine Aganisia sein (bis dato nie gehört
Cattleya (Laelia?) purpurata habe ich nicht bekommen, stattdessen eine C.G. Roebling, immerhin Abkömmling! Wäre besser für meine Bedingungen. Ich höre auf Profis, denn: "ipse se nihil scire id unum sciat", ihr wisst schon
Dazu eine Cattleya dowiniana - bin total glücklich!
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Cattleya dowiana und die schöne alte Hybride C. C.G. Roebling (C. purputata x gaskelliana) hast Du erwischt? Super, herzlichen Glückwunsch!
Diese beiden gehören meiner Meinung nach zu den schönsten Cattleyen. Ich drücke Dir beide Daumen, dass Du sie erfolgreich kultivierst. 
Den Namen Zygonisia, also die intergenerische Hybride zwischen Zygopetalum und Aganisia, habe ich zwar vor längerer Zeit gelesen, aber tatsächlich hätte ich ihn im Moment auch nicht mehr parat gehabt, hättest Du ihn nicht erwähnt. Die oft für diese Kreuzungen verwendete Aganisia cyanea (syn. Acacallis cyanea) war ja auch immer eine (zumindest bei einigen Exemplaren) blaublütige Wunschorchidee, aber beileibe nicht trivial in der Haltung. Umso besser, wenn diese Farbe in leichter zu kultivierende Hybriden eingeflossen ist.
Den Namen Zygonisia, also die intergenerische Hybride zwischen Zygopetalum und Aganisia, habe ich zwar vor längerer Zeit gelesen, aber tatsächlich hätte ich ihn im Moment auch nicht mehr parat gehabt, hättest Du ihn nicht erwähnt. Die oft für diese Kreuzungen verwendete Aganisia cyanea (syn. Acacallis cyanea) war ja auch immer eine (zumindest bei einigen Exemplaren) blaublütige Wunschorchidee, aber beileibe nicht trivial in der Haltung. Umso besser, wenn diese Farbe in leichter zu kultivierende Hybriden eingeflossen ist.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Oh, da hast Du schon einige Orchis, und wenn sie alle im Zimmer gedeihen und blühen, ist das schon ein toller Erfolg!
Hier gibt es bedeutend weniger Orchideen als zu meinen besten Zeiten. Es stehen ein paar an Zimmerfenstern, die meisten davon diverse Phalaenopsis-Hybriden, sowie die neulich gezeigten Masdevallia und Ludisia. Sehr dankbar und seit Jahren in Pflege sind außerdem zwei Neostylis, kompakte, reichblühende Hybriden aus der Vanda-Verwandtschaft, Aerangis somalensis (dieses Jahr mit sechs Blütentrieben), eine sehr blühwillige Phragmipedium-Hybride (die ist showy und für's Zimmer wirklich zu empfehlen!), Paphiopedilum insigne und Stenoglottis, eine weißblühende, kleine Erdorchidee - alles in allem hübsche Pflänzchen, aber den Umständen entsprechend keine große Kollektion.
Im ursprünglich temperierten Gewächshaus leben auch noch einige Orchideen (und jede Menge Tillandsien), aber da hat es vor einigen Jahren massive Verluste durch einen unbemerkten Heizungsausfall während einer Frostperiode im Winter gegeben. Jetzt überwachen wir die Temperatur in beiden Gewächshäusern per Fernsensor, aber wegen der mittlerweile horrenden Stromkosten (trotz einer Eindeckung aus Plexiglas-Stegdoppelplatten) haben wir die Temperaturen deutlich senken müssen, so dass es da keinen Neuaufbau der Sammlung mehr geben wird.
- Alva
- Beiträge: 6278
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Ja, die horrenden Stromkosten
Die Ascocenda Just Blue ist schwierig zu fotografieren und blüht natürlich nicht blau
ist aber hübsch. 
Die Ascocenda Just Blue ist schwierig zu fotografieren und blüht natürlich nicht blau
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Auf jeden Fall ist Deine Ascocenda hübsch!
MIt dem "Blau" ist es bei Orchideen schwierig. Am ehesten kommen einige Vanda coerulea-Formen daran, obwohl auch bei denen viele zumindest ein bisserl Violett/Purpur in der Blütenfarbe haben.
- cat1
- Beiträge: 1077
- Registriert: 18. Feb 2024, 20:10
- Wohnort: OÖ
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Orchideen im Zimmer
@Alva, Delphinidin ist in der Pflanzenwelt selten
Ich finde deine ausgesprochen fesch und doch ziemlich blau, sehr nah dran!
Danke @Phalaina! Orchideen sind doch tolle Pflanzen! Meine stehen seit Samstag total ungepflegt da, erstens weil ich nicht hier war, zweitens war ich anderweitig beschäftigt. Es ist jedoch manchmal nicht verkehrt, die Pflanzen mal in Ruhe zu lassen, sie machen schon ihr Ding. Sobald ich sie ordentlich getopft habe, werde ich sie zeigen. Sie stehen noch im Sphagnum eingeschlagen, ich sollte mich schämen... Bin gespannt, was ihr dazu meint. Zu deinen Seltenheiten schreibe ich auch später ausführlicher. Danke nochmals für die Infos!
Danke @Phalaina! Orchideen sind doch tolle Pflanzen! Meine stehen seit Samstag total ungepflegt da, erstens weil ich nicht hier war, zweitens war ich anderweitig beschäftigt. Es ist jedoch manchmal nicht verkehrt, die Pflanzen mal in Ruhe zu lassen, sie machen schon ihr Ding. Sobald ich sie ordentlich getopft habe, werde ich sie zeigen. Sie stehen noch im Sphagnum eingeschlagen, ich sollte mich schämen... Bin gespannt, was ihr dazu meint. Zu deinen Seltenheiten schreibe ich auch später ausführlicher. Danke nochmals für die Infos!
Illustrent flagrantes viam pontes
Honi soit qui mal y pense
Honi soit qui mal y pense
Re: Orchideen im Zimmer
Die Coelogyne cristata blüht wieder und füllt den ganzen Raum mit ihrem Duft. 
Gartenekstase!
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7419
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Orchideen im Zimmer
Sehr schöne Blüten, super kultivierte Pflanze! 
- RosaRot
- Beiträge: 17890
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Orchideen im Zimmer
Das finde ich auch und bin wie immer sehr begeistert.
Mir gelingt die Kultur nicht so. Die Coelogyne lebt zwar, aber sie blüht nicht.
Irgendetwas mache ich falsch.
Mir gelingt die Kultur nicht so. Die Coelogyne lebt zwar, aber sie blüht nicht.
Irgendetwas mache ich falsch.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot