News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mühlenbeckien (Gelesen 15605 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nina » Antwort #30 am:

Leider ist kaum Kontrast zum Hintergrund. Aber in Realität sieht es richtig witzig aus. :D

Dateianhänge
190CD9BC-1FA1-40A4-9D2D-A3F61AD499B0.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nina » Antwort #31 am:

:D
Dateianhänge
3E0ADCBD-A87D-49F3-9D99-F49560601174.jpeg
Bristlecone

Re: Mühlenbeckien

Bristlecone » Antwort #32 am:

Legt die auch grüne Eier?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nina » Antwort #33 am:

Vielleicht zu Ostern. ;)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nova Liz † » Antwort #34 am:

Klasse ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nina » Antwort #35 am:

Die Hühner haben es auch schon besucht. ;D
Dateianhänge
65F17143-C4C6-448C-A5EB-1707498F90ED.jpeg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nova Liz † » Antwort #36 am:

Herrlich :D
Das Huhn in der Mitte sieht ja spannend aus.Fast auch wie eine Blume im Garten. ;)
Was ist denn das für eine Rasse?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mühlenbeckien

Nina » Antwort #37 am:

Das ist ein Orpington. Sie heißt Tonic. Wenn ich ermattet von der Gartenarbeit im Schatten des Apfelbaums in der Gartenliege liege, dann legt sie sich direkt daneben. :) ;)
neo

Re: Mühlenbeckia

neo » Antwort #38 am:

Nina hat geschrieben: 15. Jul 2020, 13:35
Die Raseneinfassung bei #106 ist übrigens Mühlenbeckia complexa.

Demnach sind beide (gut) winterhart, die mit a..,,und complexa? (Bin ein bisschen verwirrt wegen der Winterhärte der beiden.)
.
Wie kann man sie unterscheiden und welche ist das wohl?
Dateianhänge
089A48DB-D9E4-415D-A998-1DBB494B583E.jpeg
neo

Re: Mühlenbeckien

neo » Antwort #39 am:

Wenn der „Haarschopf“ nicht gut winterhart ist wäre er dann nicht mehr unbedingt ein Schnäppchen. ::) ;)
Angeschrieben war nur Mühlenbeckia.
Dateianhänge
BE087376-D4B4-4902-A71E-8F333BD6B69B.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21016
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mühlenbeckien

Gartenplaner » Antwort #40 am:

Laut Sarastro ist nur M. axillaris voll winterhart.
Ich hab ne Google-Bildersuche gemacht - vom oberflächlichen Aussehen her kann man sie wohl kaum unterscheiden.
Ich weiß auch nicht, was genau ich nun habe, es war glaub ich aus dem Herbst-Sortiment aus dem Gartencenter, aber hat seit 2010 alle Winter problemlos überstanden, auch 2012.
Hab gerade heute Fotos gemacht, es gab letztens schon Anmerkungen zur Wüchsigkeit:

Bild

Bild

Bild

Bild

Dass sie wie Zaunwinde windet hab ich heut zum ersten Mal gesehen ;D

Bild

Bild

Wenn man genau hinsieht, kann man ein Püschel Muehlenbeckia-Laub über der Tür sehen, da hat sie sich durch den Efeu hoch gehangelt :o ;D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Mühlenbeckien

lerchenzorn » Antwort #41 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Okt 2020, 00:16
Laut Sarastro ist nur M. axillaris voll winterhart.
Ich hab ne Google-Bildersuche gemacht - vom oberflächlichen Aussehen her kann man sie wohl kaum unterscheiden. ...

.
Nach Rothmaler V (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) (auf der Seite unten) sind
- bei M. axillaris junge Stengel fein behaart und die Blätter eiförmig bis kreisrund,
- bei M. complexa junge Stengel warzig und die Blätter verkehrteiförmig oder kreisrund, auch geigenförmig.
Wenn ich es richtig verstehe, könnte M. complexa verlängerte Blütenstände haben, während die Blüten bei M. axillaris fast in den Blattachseln sitzen. Außerdem könnte M. axillaris eine insgesamt eher klein- und schwachwüchsige Art sein.
.
Alien Plants of Belgium beschreibt auch Muehlenbeckia complexa als - für Westeuropa - gut winterhart. Die Art scheint dort das Potenzial zu haben, sich über Samen zu verbreiten.
.
Und wenn es nun auch noch Hybriden gäbe? :P (angebliche Muehlenbeckia axillaris x complexa)
.
Beeindruckende Wüchsigkeit, bei Dir, Gartenplaner. :-X Hier hält ein Strauch seit ein paar Wintern gut durch und frisst sich allmählich durch umgebende Bodenbereiche. Bisher alles im Dezimeterbereich. Ich habe gleich mehrere Augen drauf und überlege, ob ich Ninas witzige Methode nutze, das Zeug als Huhn oder anderes Hausgetier einzuhegen.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Mühlenbeckien

RosaRot » Antwort #42 am:

Im botanischen Garten in Halle wächst Muehlenbeckia axillaris ganz flach in dichten Matten. Sehr schön.
Hier bei mir, wo es ja so trocken ist, wächst M. complexa (vermutlich) auch recht flach, aber doch insgesamt größer als die Art in Halle.
Im botanischen Garten in Cambridge wuchs noch eine andere strauchförmige Muehlenbeckia, Name fällt mir gerade nicht ein, war in Form geschnitten, sehr imposant und auffällig.
Viele Grüße von
RosaRot
neo

Re: Mühlenbeckien

neo » Antwort #43 am:

Ich danke euch für „Bild und Ton“. ;)
Wenn lerchenzorn seins nicht bestimmt, so kann, mache ich das sicher nicht. Hauptsache für den Winter stehen die Chancen so oder so ganz gut (meins muss einfach im Topf überleben).
Antworten