Cortia/Selinum wallichiana (Gelesen 22294 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cortia/Selinum wallichiana und Doldenblütlerlob
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Cortia/Selinum wallichiana


Re:Cortia/Selinum wallichiana
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cortia/Selinum wallichiana


Jo
- Leontopodium
- Beiträge: 52
- Registriert: 31. Mai 2012, 14:35
Re:Cortia/Selinum wallichiana

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Cortia/Selinum wallichiana

aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Don't feed the troll!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Cortia/Selinum wallichiana
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Dem möchte ich zustimmen. Das gleiche dachte ich gestern auch schon. Rein gestalterisch passt es natürlich trotzdem.Die erinnert eher etwas an Seseli gummiferum oder ein ähnliches Seseli.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cortia/Selinum wallichiana


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Besser spät als nie antworten ;DKlar, das ist Seseli gummiferum; da war ich wohl gedanklich in einem anderen Thread.Hallo treasure.jo,sicher, dass es Selinum wallichianum auf dem Foto ist? Die erinnert eher etwas an Seseli gummiferum oder ein ähnliches Seseli.:)Michael
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Das war beim Staudenmarkt mehrheitlich kränklich gelb, fand ich auch vom Habitus nicht so habenswert. Da genügt mir wiederum Daucus carota.Einen Versuch mit Selinum wage ich noch, andernfalls ziehen wieder trivialere Doldenblütler ein.Mit Molopospermum peloponnesiacum hab ich noch ein Ass und eine Empfehlung im Ärmel. Einziger Knackpunkt: Nichtblühende Pflanzen wirken zwar ebenfalls schon durch das grandiose Laub, ziehen aber viel früher ein.Wenns nicht klappt, probiere ich mal Ammi visnaga....
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Bitteschön: die erste blüht.Ich habe welche ausgesät und heute etliche Winzlinge ausgepflanzt. Hoffentlich bekommt es ihnen.

Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32211
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cortia/Selinum wallichiana
Don't feed the troll!