News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kennt jemand dieses Epiphyllum? (Gelesen 17182 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

raiSCH » Antwort #30 am:

Und morgen 8 h: verblüht... Ist aber immer wieder toll; vor zwei Jahren waren bei mir gleichzeitig 8 Blüten offen. Man ist versucht, die Nacht durchzumachen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

pearl » Antwort #31 am:

so etwas ähnliches hatten wir 20 Jahre im alten Haus auch. Am Fenster überspannte es die ganze Wohnzimmerfront. Sehr lange verholzte Triebe und oben wie Blattkaktus. Nur in gigantischen Ausmaßen. Da wurden Flugsaurier dran ausprobiert und Barbies drin aufgehängt, geknebelt, versteht sich. Das Teil hat den Umzug nicht überlebt. Seltsamerweise bewurzelten die Blatttriebe nicht. Jetzt überfällt mich doch die Sehnsucht nach diesem unbeschreiblichen Duft. Im Sommer. Wenn es warm war und die Türen offen standen. Ein irres SChauspiel wie die Knospen aufgingen. Gaaanz langsam. Ach, wenn ich nur den Namen noch wüsste! :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Albizia » Antwort #32 am:

Und morgen 8 h: verblüht... Ist aber immer wieder toll; vor zwei Jahren waren bei mir gleichzeitig 8 Blüten offen. Man ist versucht, die Nacht durchzumachen.
jepp, durchmachen!! ;) Der ganze Innenhof duftet stark, schon mit einigen Metern Abstand ist sie zu riehen.. :D Her also mit den Nachtbestäubern.Ein Foto hab ich gerade noch draußen gemacht, kommt gleich. Mit viel Glück blüht sie bei stark bedecktem Himmel auch noch den halben Vormittag.Toll, daß du 8 Blüten gleichzeitig hattest. Hatte auch schon mehrere gleichzeitig, aber immer nur so 3-4 zur gleichen Zeit. Dieses Jahr gibts nur noch eine Knospe, wahrscheinlich morgen oder übermorgen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

raiSCH » Antwort #33 am:

Es ist Selenicereus grandiflorus, die es in verschiedenen Klonen (Arten?) als "Königin der Nacht" und als "Prinzessin der Nacht" gibt. Ich schlafe öfters in meinem Wintergarten, sogar beim Duft der Königin bei geschlossenen Türen...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

pearl » Antwort #34 am:

Epiphyllum oxypetalum der link auf der vorigen Seite hat mir geholfen.Es ist der Große Blattkaktus. Englisch: Duchman's Pipe Cactus Das ist ja super, dass ich das jetzt weiß, denn meine Kakteenfreundin kannte ihn nicht. Jetzt kann es möglich sein, dass ich mir wieder einen wünsche. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

raiSCH » Antwort #35 am:

Den habe ich auch mehrfach, aber er hat noch nie bei mir geblüht. Was ist der Trick?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

pearl » Antwort #36 am:

mehrfach? ;D Vernachlässigung vielleicht. Spielende Kinder. Ein angemessenes Alter? Ich habe keine Ahnung aber bei uns war absolut darauf Verlass, dass er jeden Sommer blühte.Den Rest der Zeit sah das Teil erbärmlich aus. Ein riesiges abgewracktes Monster von einem Blattkaktus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Albizia » Antwort #37 am:

23 Uhr...Hmmm. Ich vermute, meiner ist irgend eine Epiphyllum-Kreuzung. Unten rund-schmal-schlangenförmig, oben blattartig wie Epiphyllum. Der reine Selenicererus grandiflorus isses definitiv nicht.Den hatte ich auch mal. Der hat rein schlangenförmige Triebe, die meterlang werden können. Meiner war nur ein Meter, hat jahrelang nicht geblüht und sich, als ich ihm nach 6 Jahren mit dem Kopost drohte dann erbarmt einmal zu blühen. Wurde dann leider von einem Pilz dahingerafft.Pearl, wenn du einen Trieb möchtest, schick mir ne pm. Dieser hier bewurzelt ganz gut, hab schon einige verschenkt.
Dateianhänge
PICT2959.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

raiSCH » Antwort #38 am:

Da gab es eine kleine Verwirrung: das Bild in #28 zeigt E. oxypetalum oder eine Kreuzung damit, #31 meint aber eher Selenicereus?
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Albizia » Antwort #39 am:

Den Rest der Zeit sah das Teil erbärmlich aus. Ein riesiges abgewracktes Monster von einem Blattkaktus.
Stimmt. Erbärmlich, häßlich und riesig. Bis auf paar Tage im Jahr. Für die paar Tage darf er aber gern den Rest des Jahres häßlich aussehen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

raiSCH » Antwort #40 am:

Gilt noch mehr für Selenicereus, denn er hat ja nur Tiebe.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Albizia » Antwort #41 am:

7.30 Uhr: noch voll erblüht..Guten Morgen, du Schöne!
Dateianhänge
PICT2972.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Paulownia » Antwort #42 am:

Meinen hatte ich vom Gerümpel, aus der Zeit wo ich zum Sperrmüll nur noch auf den Strassen unterwegs war.Ein kleines unscheinbares Pflänzchen. Im Winter kam es in den Keller und wurde bis zum Frühjahr vergessen.Danach auf die Terrasse und er belohnte es mit vielen Blüten.Leider konnte ich beim Umzug nur noch ein paar Blätter retten. Diese haben sich schön bewurzelt nur fehlt mir für das 'Kellerkind' eben der Keller. Bis jetzt hat er noch nicht wieder geblüht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Paulownia » Antwort #43 am:

Eine wirklich wunderschöne Blüte. Irgendwie finde ich die 'Schneckenlöcher' ganz apart.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Kennt jemand dieses Epiphyllum?

Albizia » Antwort #44 am:

Eine wirklich wunderschöne Blüte. Irgendwie finde ich die 'Schneckenlöcher' ganz apart.
;D Die fahren auf die ganze Pflanze ab! Auch außerhalb der Blüte. Hier mal ein Loch im Blatt und da mal einige abgefräste Kreisbögen am Rand. Dafür rutschen sie meterweit übern gepflasterten Hof. paulownia, kein ungeheiztes Treppenhaus oder Speicher? Hell kühl geht gut. Oder irgendein winziges ungeheiztes Kämmerchen? (Oder im Gästeklo die Herizung abdrehen...Ich bin im Auffinden von Überwinterungsmöglichkeiten mittlerweile sehr erfinderisch ;) )
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten