News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schusterpalmen (Aspidistra) (Gelesen 42935 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schusterpalmen

Phalaina » Antwort #30 am:

Ja, ich glaube, sie sind zwar in vieler Hinsicht ziemlich anspruchlos, aber ihre volle Vitalität erwacht erst, wenn sie ordentliche Wachstumsbedingungen bekommen und sie um ihre kriechenden Rhizome herum ein gutes Pflanzsubstrat vorfinden. :)Ausgehend vom Link von fips habe ich mal auf der Seite von David Constantine gestöbert. Hier finden sich - in Englisch - unter anderem eine recht interessante Einleitung in die Gattung sowie eine Liste der Arten mit Beschreibungen - es gibt ganz schön viele Schusterpalmen! :o Die japanischen Aspidistra und ihre Auslesen dürften wie erwähnt grenzwertig winterhart sein, aber viele der chinesischen Arten sollten keine Probleme in dieser Hinsicht aufwerfen. Nur - man bekommt sie eben nirgendwo! ::)
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schusterpalmen

andreasNB » Antwort #31 am:

Selber habe ich keine Schusterpalmen. In einem Exotenforum berichtet aber ein Gärtner aus dem Raum Karlsruhe immer mal wieder über seine Aspidistra-Erfahrungen im Freiland (und auch Rohdea). Wichtig wäre es wohl, das sie im Winter keine Sonne abbekommen. Und was ich bisher so mitgelesen habe, sind zwar einige Arten/Sorten für eine Freilandkultur geeignet aber es scheint bestenfalls eine Pflanze für die milden Regionen Westdeutschlands, wo es selten lange Perioden von Dauerfrost gibt, zu sein. Dort wird auch auf das Buch The Genus Aspidistra ISBN 7-80666-502-1 hingewiesen. Konnte es nicht im Internet finden.
Günther

Re:Schusterpalmen

Günther » Antwort #32 am:

Wenn ich mal genügend "Backups" habe, probier ichs sicher.Schließlich gibts sicher - unter geeigneten Bedingungen - winterharte Kakteen z.B., auch manche anderen mediterranen Pflanzen halten durch.Meist brauchen sie halt gut drainierten eher trockenen Boden und oft etwas leichten Schutz.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Schusterpalmen

mame » Antwort #33 am:

Nachdem ich ja nach dem Teilen jetzt 3 davon habe (ich vermute es ist A. elatior), werde ich im Frühjahr gleich mal eine auspflanzen. Geschützte, schattige Plätze sind im Zweitgarten ausreichend vorhanden.
zwerggarten

Re:Schusterpalmen

zwerggarten » Antwort #34 am:

... es gibt ganz schön viele Schusterpalmen! :o ...
das glaube ich jetzt nicht! :o da hätte ich jetzt gerne eine vergleichspflanzung. 8)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Schusterpalmen

löwenmäulchen » Antwort #35 am:

Ich pflege seit Jahren eine Schusterpalme, die ich "geerbt" habe. Im Sommer steht sie im Schatten vor der Haustür, im Winter fristet sie ihr Dasein in der Waschküche. Sie ist wirklich super hart im Nehmen, das einzige, was sie nicht mag, ist Sonne, da werden die Blätter gelblich. Geblüht hat sie aber noch nicht.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schusterpalmen

Phalaina » Antwort #36 am:

das glaube ich jetzt nicht! :o da hätte ich jetzt gerne eine vergleichspflanzung. 8)
Du kannst dazu ja gelegentlich mal in diese Veröffentlichung schauen - sie gibt eine Zahl von 76 Arten von Aspidistra an. ;D Das Paper ist aber bereits fast fünf Jahre alt, und seither wurden ein paar weitere Arten gefunden und beschrieben. Der Autor ist auch kein Hobbybotaniker, sondern immerhin ein emeritierter Professor der Fakultät für Biologie (Systematische Botanik und Mykologie) an der LMU in München. ;) Nachtrag: Die neuere Veröffentlichung von 2008 enthält bereits 93 Arten. :o
Benutzeravatar
Klausi99
Beiträge: 12
Registriert: 15. Feb 2010, 19:30

Re:Schusterpalmen

Klausi99 » Antwort #37 am:

Schusterpalmen habe ich auch,bei mir stehen sie im Sommer in der prallen Sonne,es macht denen nichts aus.Ich bin noch sehr neu in diesem Forum,wenn es mal mit Fotos klappt,dann stelle ich diese mal hier rein.Die Schusterpalme hat ihren Namen wirklich vom Schuster,jedenfalls den deutschen Namen.Diese waren die wenigen Blumen,welche in dunkelen Räumen wuchsen.Leider gibt es fast keine Schuster mehr.Ich habe noch das Glück,denn von dem weiß ich das.
zwerggarten

Re:Schusterpalmen

zwerggarten » Antwort #38 am:

klasse! ein schuster, in dessen laden eine schusterpalme steht, bei dem würde ich mir gerne einen leisten machen lassen. :)
Benutzeravatar
Klausi99
Beiträge: 12
Registriert: 15. Feb 2010, 19:30

Re:Schusterpalmen

Klausi99 » Antwort #39 am:

Es ist wirklich kein Witz!Oder warum müssen die Planzen im Winter(Vor den Frost)drinnen sein?
zwerggarten

Re:Schusterpalmen

zwerggarten » Antwort #40 am:

na, weil sie hier nicht ewig frosthart sind, oder?[size=0]ich meinte das eben nicht witzig - so einen schuster fände ich traditionsbewusst. da dächte ich, dass er altbewährt-gute schuhe macht. :)[/size]
Günther

Re:Schusterpalmen

Günther » Antwort #41 am:

Es gab irgendwo eine Diskussion über die Winterhärte von Schusterpalmen.Möglicherweise sind sie hier in milderen Lagen leidlich frosthart.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #42 am:

Servus !Endlich gibts mal einen Thread über Aspidistras, wird auch Zeit ! Leider sind sie nach der Scließung der Kobakoba-Nursery in Europa kaum noch zu bekommen, John Sirkett (auf dessen HP Johnjearrard.co.uk) verwiesen wurde, ist auch nur Liebhaber und gibt nur selten was ab. Im Lauf der Jahre habe ich aber doch eine kleine Sammlung geschafft, mitattenuata (habe ich schon länger & blüht jeden Winter)patentiloba (habe ich schon länger & blüht jeden Sommer, ähnlich grandiflora nur kleiner)fungilliformis ssp. formosa (große schwarzweisse Blüten)geastrumlarutensisluteaTeils habe ich sie aus dem Rausverkauf nach Auflösung von Kobakoba, einige habe ich auch aus dem hiesigen (München) botanischen Garten bekommen, wo es eine der größten Sammlungen von Aspidistras gibt. Leider ohne grandiflora :-(.Ich sehe später mal ob ich Fotos finde...Ich habe sie übrigens alle im Topf & überwintere frostfrei, viele der o.g. Arten sind tropisch und auch bei den anderen habe ich ein bisserl Skrupel sie draussen zu lassen.Viele Grüße !Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schusterpalmen

riesenweib » Antwort #43 am:

erinnert mich, habe gestern an unserer pflanze eine knospe gesichtet ((hoch dem sohn, der sie im winter immer aufs aug gedrückt äh ins zimmer gestellt bekommt, und auch pflegt...). Und ich habe in der gegend zwei pflanzen in kübel vor einer eingangstür gesehen, zwar geschützt aufgestellt, aber die kübel nicht eingepackt. Die sahen auch nach vielen wochen frostwetter (bis -10grad) okay aus.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #44 am:

Passend zum Thread habe ich gestern an meiner Aspidistra larutensis Knospen gesichtet - ich bin sehr gespannt !
Dateianhänge
k-IMG_0557.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Antworten