News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mosaike (Gelesen 15638 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mosaike

mame » Antwort #30 am:

Wie dick trägt der Flexkleber denn ungefähr auf? Und die frsotfeste Fliese... bricht man die mit der Zange oder stecke ich die in den Sack und hau drauf?
Den Flexkleber soll man ja eher dünn auftragen, höchstens ca. 5 mm, wenn Du mehr brauchst (z.B. bei größerem Höhenunterschied), müßtest Du einen anderen Mörtel verwenden (hab ich ja im letzten Post schon beschrieben).Die Fliese bzw. das Feinsteinzeug kannst Du mit dem Hammer zerschlagen. Feinsteinzeug ist unglasiert und durchgefärbt, es kann also nichts abblättern. Die Kanten kann man anschließend ein wenig abschleifen, damit sie nicht so scharf sind.Bei den glasierten Fliesen gibt es sogenannte Flip-Keramik, das sind Bruchstücke, die nach dem Brechen erst glasiert werden. Das hat dann keine scharfen Kanten und sieht sehr schön aus. Ich habe es aber bisher nur innen verwendet und glaube nicht, daß es frostfest ist (das hilft Dir jetzt zwar nicht weiter, aber dafür meinem Mitteilungsbedürfnis.. ;D ..und vielleicht den anderen Mosaikinteressierten hier).
Benutzeravatar
Jubl
Beiträge: 17
Registriert: 12. Mär 2009, 19:31

Re:Mosaike

Jubl » Antwort #31 am:

Hallo, ich bin begeistert - nach fast einem Jahr "nur mitlesen" traue ich mich hier mal zu schreiben. Mein geplantes Projekt ist ein "gegossener" (WAsser)Trog den ich dann mit handbemalten sizillianischen Fliesen und unglassiertem Cotto dekorien möchte. Angedacht habe ich Trasszement zum giessen (mit Armierung) und dachte dann mit Exposidharzkleber die Fliesen draufzukleben. Einen Bistro-Fliesentisch habe ich mit normalen Flexkleber/Mörtel gemacht - vor gut 8 Jahren, der ist heute bei Freunden "indoor" und nur im Sommer auf dem Balkon. Ein Bild der Fliesen habe ich zufällig noch und angehängt. Ähnliche Fliesen möchte ich nun für meinen kleinen Schrebergarten (seit 1 Monat hab ich einen :-) - als Wasserbecken, Wandrelief usw. verarbeiten. Natuerlich wäre da Mosaiktechnik sehr interessant weil ich zwar einen Fundus an bemalten Fliesen habe, aber halt nur begrenzt und keine Werkstatt mehr um neue zu bemalen. Na ich werde jedenfalls ganz gespannt hier weiterlesen und hoffe das es noch einige praktisch umsetzbare Infos zum thema geben wird. Mit freundlichen Grüßen Jubl
Dateianhänge
citronentischfliesen7cmmit_80k.jpg
citronentischfliesen7cmmit_80k.jpg (49.64 KiB) 279 mal betrachtet
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

Re:Mosaike

SabineN. » Antwort #32 am:

Sabine, ich habe in den Boden Mosaike eingelassen : die Teile selber getöpfert und hoch gebrannt und dann in eine dünne wetterfeste Zementmörtelschicht eingelassen und abschließend verfugt ...BildIch habe in den Büchern von Joan Clifton : Faszination Garten und Geraldine Rudge : Gartenobjekte wunderbare Beispiele für diverse Gartenmosaike gefunden. Beide empfehlen wasserunlöslichen Fliesenkleber für den Aussenbereich ( Kunststoff und Metall ) / wasser- und frostfesten Zementmörtel für andere Materialien und zum Verfugen wasserunlösliche Fugenmasse, die sich ggf. auch einfärben lässt.In der Wahl der Materialien scheint alles möglich : beide schlagen sowohl fertig zugeschnittene Keramik- oder Glassteine vor, aber auch Perlen, Knöpfe, zerbrochenes Glas, Spiegel- und Fliesenscherben, Schiefer, Kieselsteine, Muscheln vor. Im Prinzip also alles, was man sich vorstellen kann :D .Ein unerschöpfliches Feld - wenn dies hier mein Garten wäre, würde ich sicher mehr Mosaike in den Garten einbauen !Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen wünscht aus dem frühlingshaften Taunus Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Moni » Antwort #33 am:

Hallo,ich häng mich mal hier dran, denn ich spiele mit dem Gedanken ein Kieselsteinmosaik anfertigen. Das Mosaik soll in einem Teil unserer Terrasse eingearbeitet werden.Hat hier jemand schon mal ein Kieselsteinmosaik selbst gemacht? LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mosaike

Treasure-Jo » Antwort #34 am:

...würde mich auch interessieren!So ein Mosaik beispielsweise:Mosaik Beijing
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

SouthernBelle » Antwort #35 am:

In Italien han ich solche Kieselmosaike haeufiger gesehen und sehr bewundert. Ich fand es fuer mich selbst aber sehr unbequem, darauf zu laufen oder gar einen Sruhl darauf zu stellen. Insofern hab ich es unter "nur zum Anguckem" gespeichert.
Gruesse
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Moni » Antwort #36 am:

Hallo, Danke für Eure Antworten. Treasure-Jo: Ja, genau so ein Mosaik meine ich. Tolles Foto. Southern Belle: Ich will nur einen kleinen Bereich anlegen und der soll auch eher zum Anschauen dasein. ( ::) vorausgesetzt ich bekomm das so hin, daß sich das Anschauen auch lohnt.) Für einen Sitzbereich ist so ein Mosaik sicher nicht geeignet.Für alle Interessierte: Ich habe hier noch eine interessante Seite zum Thema Mosaik gefunden, mit verschiedenen Mosaiktechniken: http://www.mosaikwerkstatt.de/technik.html LGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Nina » Antwort #37 am:

Moni, bei deinem Link habe ich jetzt nichts zu den Kieselsteinmosaiken gefunden.Solche Kieselsteinmosaike sieht man in Griechenland öfter mal in antiker Form. Oder im Museum in Santurini war auch eine Fläche im Eingangsbereich neu "gekieselt". Ich bin da ganz begeistert von und wüßte sehr gerne, wie man den Untergrund vorbereitet und andere Vorgehensweisen.Gerade noch etwas gestöbert:Ich habe in dem Buch Mosaik im Garten , gerade bei "Blick ins Buch" eine Fläche aus Kieselsteinen gesehen. Wäre gut zu wissen, ob die Anleitung dafür auch darin ist.Noch viel besser!! :D Kieselstein-Mosaik: Schöne Böden für Wege und Lieblingsplätze im Garten selbst gestalten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mosaike

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Hallo, (....)ich bin begeistert - nach fast einem Jahr "nur mitlesen" traue ich mich hier mal zu schreiben. (....)Jubl
Super, Traut Euch! Man hat hier im Forum nichts zu verlieren! (...außer seinem gutem Ruf, machmal die Fassung und sehr selten die Beherschung) ;D @ Nina,danke für die Bücher-LinksGrußJo
Liebe Grüße

Jo
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Moni » Antwort #39 am:

Hallo,sorry, ich hätte dazu schreiben sollen, daß man auf der Seite noch etwas runter scrollen muss. Dann kommt eine Kurzbeschreibung über Kieselstein-Mosaike.Nina, die Autorin dieses Buches, Maggy Howarth hat auch eine eigene Internet-Seite. Hier: http://maggyhowarth.co.uk/index.htmlDas Buch habe ich von meinem Mann geschenkt bekommen und kann es empfehlen. Es ist alles gut beschrieben und es sind auch einige sehr schöne Mosaike darin abgebildet, die man "nachlegen" kann. Das Buch ist gegliedert in einen Geschichtsteil, Techniken und Materialien, Entwurf, Zeichnen, Mosaiklegen, Beispiele und Gestaltungsideen. Die Abbildungen sind nicht alle in Farbe, wobei mich das nicht stört. So, jetzt suche ich nur noch jemanden der das schon einmal ausprobiert hat. :DLGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Nina » Antwort #40 am:

Ich hatte es eh direkt bestellt! ;) Schön, dass du es auch empfehlen kannst. :)
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Moni » Antwort #41 am:

Nina, na da bin ich dann mal gespannt, wer als erstes mit dem Mosaik anfangen wird. Ich bin schon beim Kieselsteine sammeln. Nach dem Lesen des Buches, fängst Du bestimmt auch damit an. :DLGMoni
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mosaike

Nina » Antwort #42 am:

Ja bestimmt! ;)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Mosaike

nana » Antwort #43 am:

Hallo zusammen,hat inzwischen jemand praktische Erfahrung? Ich spiele mit dem Gedanken...nana
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Mosaike

nana » Antwort #44 am:

Bin nicht ganz zufrieden mit meinem Testmosaik im ausgedienten Blumenkasten :-\Wie in den Gärten des Paolo Pejrone sieht es jedenfalls noch nicht aus.Andere Steine? Aber woher?
Dateianhänge
TestKieselboden.jpg
Antworten