News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48384 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum italicum

Phalaina » Antwort #30 am:

Sehr schöne Varietät, Heinz! :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Nina » Antwort #31 am:

Jetzt habe ich mir meine auch nochmal angeschaut. Dieses ist Arum italicum 'Angelique' von Joe Sharman.
Dateianhänge
arum_ital_angelique.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Nina » Antwort #32 am:

Und das Andere hatte ich schon im Garten vorgefunden. :)
Dateianhänge
arum_ital_3747.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Arum italicum

Danilo » Antwort #33 am:

Wie lange sind die Samenstände von A. italicum und A. marmoratum gestalterisch relevant? Auf den Novemberbildern ist gar nichts mehr davon zu sehen, kippen die also schon recht zeitig zum Herbstanfang um?
raiSCH
Beiträge: 7307
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

raiSCH » Antwort #34 am:

Zu A. marmoratum kann ich nichts sagen, aber die leutchtend roten Samenstände von A. italicum bleiben bis Mitte/Ende Oktober und verlieren dann ihre Beeren, die fast alle keimen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Arum italicum

Danilo » Antwort #35 am:

Zu A. marmoratum kann ich nichts sagen
Kein Wunder, da so nicht existent, ich meinte natürlich A. maculatum. ;DAber A. italicum als Referenz genügt mir, danke!
raiSCH
Beiträge: 7307
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum italicum

raiSCH » Antwort #36 am:

Nur als Anmerkung: A. italicum ist bei richtigem Standort gemäßigt invasiv (störte mich aber bisher nicht).
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

*Falk* » Antwort #37 am:

Im Mai/Juni sehen meine A.maculatum so aus. Sie stehen einige Wochen bis sie erröten und später von den Schnecken ge- fällt werden.[td][galerie pid=32491]ArumIMG_2392jpg.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=18649]Compressed_0001.jpg[/galerie][/td]
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Arum italicum

Danilo » Antwort #38 am:

Nur als Anmerkung: A. italicum ist bei richtigem Standort gemäßigt invasiv (störte mich aber bisher nicht).
Das wäre sogar erwünscht. Ein "Zuviel" kann es absehbar nicht geben, ich könnte etliche Quadratmeter unwirtliche Großgehölztraufen damit bestücken.Den wird die Wintersonne bei sibirischen Kahlfrösten ohnehin alle paar Jahre in die Schranken weisen, wie alles andere wintergrüne auch.Die Schnecken überfressen sich derzeit an Knospen von Adonis spec., die dürften eine Weile satt sein. ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35531
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum

Staudo » Antwort #39 am:

Aum italicum ist in Brandenburg nur begrenzt winterhart und verschwindet üblicherweise nach einiger Zeit wieder komplett. Arum maculatum ist heimisch und an zusagenden Standorten (fruchtbares Gartenland, halbschattig-schattig) eine Pest. Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19077
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arum italicum

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Gibts eigentlich auch anders als schwarz gezeichnete maculatum?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Arum italicum

pumpot » Antwort #41 am:

Klar, komplett grünes Blatt (in Sachsen fast überwiegend). Und dann gibt es noch einige variegate Auslesen.
plantaholic
sarastro

Re: Arum italicum

sarastro » Antwort #42 am:

Hier sind sie in der Regel komplett grün.
chris_wb

Re: Arum italicum

chris_wb » Antwort #43 am:

Große Bestände davon gibt es übrigens im Park Wiesenburg.
Recht hat er. ;)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Arum italicum

fars » Antwort #44 am:

In meinem Garten hat sich A. italicum als absolut winterhart erwiesen und die beiden letzten Winter, mit extremen Niedrigtemperaturen, die zudem verfl.... lange anhielten, haben sowohl die Normalform als auch die stark gefleckte Varietät (siehe erstes Bild zu Anfang des Threads) in keiner Weise geschädigt.Frage: Ist die gefleckte Varietät nicht doch eine eigene Art?
Antworten