Ha! Ich denke aus der gleichen Quelle ist heute ein ebensolcher Sämling bei mir aufgeblühtDieses Thalictrum habe ich im letzten Jahr aus Samen gezogen. Sollte eigentlich eine andere Gattung sein - typische GdS-Panne halt.Die Blüte sieht schon sehr nach T. aquilegifolium aus, Blütenfarbe ist zartrosé, das Laub ist filigraner als bei T. aquilegifolium (das Laub links unten im Bild gehört schon zum nächsten Thalictrum).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Thalictrum ab 2011 (Gelesen 103190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Thalictrum 2011
Es wird immer wieder Frühling
-
EmmaCampanula
Re:Thalictrum 2011
@sonnenscheinDas ist ja interessant; Du hast Sie aber nicht hergegeben!Mir gefällt dieses Thalictrum sehr, ich werde es auf jeden Fall gezielt vermehren. Wenn ich noch wüßte, wie es heißt, wäre das auch nicht verkehrt.
-
EmmaCampanula
Re:Thalictrum 2011
Kann ich Dir leider nichts zu sagen.Hier ist die Tage dieser feine Winzling aufgeblüht. Viel spektakulärer als die Blüte ist allerdings das feine Laub - Thalictrum minus 'Adiantifolium':
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Thalictrum 2011
Danke, troll, eben habe ich den perfekten Platz für mein erstes Thalictrum gefundenDafür gedeiht es problemlos unter einer uralten Haselnuss, wo sonst kaum etwas wachsen will.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Thalictrum 2011
Riesen und Zwerge... :DWährend 'Elin' (noch in Knospe) trotz Trockenheit beinahe die 2 Meter-Marke kratzt, blüht auch bei mir ein Winzling auf.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Thalictrum 2011
Noch einmal aus der Nähe:
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum 2011
Thalictrum minus macht mir im Moment Freude. Es ist eine luftige, zarte Pflanze.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
EmmaCampanula
Re:Thalictrum 2011
Dein T. minus ist ja übervoll von Blüten - wie lange hast Du es schon?Hier blühen gerade einige Thalictrum polygamum:
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Thalictrum 2011
Das Bild zeigt nur ein Drittel eines Zweigs und davon gibt es ca. acht
. Die Pflanze steht dort schon seit etwa 6 Jahren. Ich hoffe, es ist wirklich T. minus, ich habe nämlich kein Etikett mehr. Dein T. polygamum ist auch eine schöne Pflanze!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Thalictrum 2011
Ich denke schon, dass es Th. minus ist. Sehr zart:DTh. polygamum ist bei mir leider noch nicht so weit. Dafür jedoch Th. flavum subsp. glaucum.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Thalictrum 2011
Th. minus ist unverwüstlich. Bei mir wächst es aus dem Horst von Osmunda, legt sich auf die Seite und blüht jedes Jahr überreich. Na ja, wenn die Pflanze das so will, ändere ich es auch nicht
LG Elfriede
-
EmmaCampanula
Re:Thalictrum 2011
Hier blüht gerade ein schönes hohes Thalictrum; nach dem Ausschlussprinzip
müsste es Thalictrum reniforme from Nepal sein:
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Thalictrum 2011
Eine Frage zu Thalictrum 'Elin': Wie entwickelt sich diese über die Jahre in der Breite?Ich habe einen Standort vorgesehen, an dem sie vermutlich mit Leichtigkeit die 3m-Marke schafft, da alles andere hier ebenfalls sehr üppig wird.Ich lese aber manchmal von nur 50cm Pflanzabstand, mal von 100cm. Ich hätte Platz für einen Horstdurchmesser von etwa 1,80m. Weiß sie mit diesem Platzangebot etwas anzufangen?
Re:Thalictrum 2011
nein, sie hätte dann gerne etwas Gesellschaft. 2 Pflanzen pro qm fände ich angemessen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky