Legendenbildung. Eben.Solche Aussagen klingen für mich eher nach Gärtnerlegende als nach Naturwissenschaft.
Eichenlaub (Gelesen 17665 mal)
Re:Eichenlaub
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Eichenlaub
Kläre bitte beizeiten auch die Botanischen Gärten über ihren Irrtum auf. In Berlin und Potsdam werden in kleinasiatischen Eichenwald-Imitaten doch tatsächlich pontische Rhododendren und andere eurasische Arten eingesetzt. Ob die auf Habitatbeschreibungen unseriöser Internetseiten reingefallen sind? Nein, dazu sind die Repräsentanten der beteiligten Arten wohl zu alt.Gut, daß es Foren wie pur gibt, in denen bedarfte Nutzer mit solch botanischen Irrwegen aufräumen.Rhodos wachsen nicht in Eichenwäldern.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eichenlaub

Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Eichenlaub
Ich las heute morgen diesen Thread, sah später in Dahlem zunächst Holodiscus discolor, dann Fluglaub ex Hartholzaue in den Jenseits-der- Baumgrenze-Zonen des Karpatenquartiers und beschloss daraufhin, dem pontischen Florenelement einen zweiten Besuch abzustatten. Pur bildet.@ danilo![]()

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Eichenlaub
ich
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eichenlaub

Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Eichenlaub
Re:Eichenlaub


— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Eichenlaub
Tun sieAkeleien täten es wahrscheinlich nicht.


-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Eichenlaub
ich
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eichenlaub
Also nur so nebenbei, Akelei und stinkender Storchschnabel gehören (neben kriechendem Hahnenfuß) zu meinen hartnäckigsten Unkräutern ;)Auch und besonders im Nussbaumbereich.Ökologie: Mullbodenpflanzen. Akeleien täten es wahrscheinlich nicht.Die haben einen sehr empfindlichen Wurzelhals.
![]()
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eichenlaub
Kläre bitte beizeiten auch die Botanischen Gärten über ihren Irrtum auf. In Berlin und Potsdam werden in kleinasiatischen Eichenwald-Imitaten doch tatsächlich pontische Rhododendren und andere eurasische Arten eingesetzt. Ob die auf Habitatbeschreibungen unseriöser Internetseiten reingefallen sind? Nein, dazu sind die Repräsentanten der beteiligten Arten wohl zu alt.Gut, daß es Foren wie pur gibt, in denen bedarfte Nutzer mit solch botanischen Irrwegen aufräumen.Rhodos wachsen nicht in Eichenwäldern.

Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Eichenlaub
Aus Wikipedia: "Das Verbreitungsgebiet (.. von Rhododendren ..) reicht von der Meeresküste bis ins Hochgebirge (in Tibet bis über 5000 m), vom tropischen Regenwald bis in die subpolare Tundra".Die überwiegende Mehrzahl der Wildformen wächst daher nicht in Eichenwäldern - die überwiegende Mehrzahl der Gartenformen auch nicht, da Eichenwälder nicht zur beliebtesten Gartenbepflanzung zählen . Wie gut, daß es Foren gibt, in denen bedarfte Nutzer botanische Universalrezepte für die Kultivierung von Pflanzen verbreiten.Kläre bitte beizeiten auch die Botanischen Gärten über ihren Irrtum auf. In Berlin und Potsdam werden in kleinasiatischen Eichenwald-Imitaten doch tatsächlich pontische Rhododendren und andere eurasische Arten eingesetzt. Ob die auf Habitatbeschreibungen unseriöser Internetseiten reingefallen sind? Nein, dazu sind die Repräsentanten der beteiligten Arten wohl zu alt.Gut, daß es Foren wie pur gibt, in denen bedarfte Nutzer mit solch botanischen Irrwegen aufräumen.Rhodos wachsen nicht in Eichenwäldern.
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Eichenlaub
Don't feed the troll!